Musik

Pulp melden sich nach 24 Jahren mit neuem Album „More“ zurück – So klingt die Vorabsingle „Spike Island“

today10.04.2025 2

Hintergrund
share close

Nach 24 Jahren musikalischer Abstinenz kehrt die legendäre Britpop-Band Pulp um Frontmann Jarvis Cocker endlich mit neuer Musik zurück. Das Album „More“ erscheint am 6. Juni 2025, während die erste Vorabsingle „Spike Island“ ab heute verfügbar ist. Fans der Gruppe, die mit Hits wie „Common People“ und „Disco 2000“ Musikgeschichte schrieb, können aufatmen – Pulp klingen immer noch nach Pulp, aber mit frischem Wind in den Segeln.

Die Entstehungsgeschichte von „More“

Pulp melden sich nach 24 Jahren mit neuem Album
Mariel Argüello, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Die Rückkehr von Pulp ins Musikgeschaft begann eigentlich schon 2023, als die Band nach langer Pause wieder auf Tour ging. Jarvis Cocker erklärt: „Als wir 2023 wieder tourten, probten wir während der Soundchecks einen neuen Song namens ‚The Hymn of the North‚, bevor wir ihn dann am Ende des zweiten Abends in der Sheffield Arena auch spielten. Das schien alle Schleusen zu öffnen: Mit der ersten Jahreshälfte 2024 hatten wir die restlichen Songs beisammen.“

Bemerkenswert ist die Schnelligkeit, mit der die Band das Album einspielte – in nur drei Wochen wurde das komplette Material aufgenommen, was laut Band einen Rekord darstellt. Für die Produktion holten sie sich Unterstützung von James Ford, der bereits mit Künstlern wie Blur und Depeche Mode zusammengearbeitet hat.

„Spike Island“ – Eine Hommage an die 90er

Die heute veröffentlichte erste Single „Spike Island“ nimmt Bezug auf das legendäre Festival gleichen Namens, das 1990 stattfand und als Meilenstein der britischen Musikgeschichte gilt. Die Idee zum Song kam von Co-Autor Jason Buckle, der damals selbst vor Ort war. Cocker erinnert sich an eine Anekdote, die Buckle ihm erzählte: „Ein DJ habe dort den ganzen Tag lang wieder und wieder ‚Spike Island, come alive!‘ ins Mikro gerufen.“

Der Track vereint nostalgische Elemente mit dem unverkennbaren Pulp-Sound und zeigt, dass die Band nichts von ihrer Originalität eingebüßt hat.

Kollaborationen und Widmung

An „More“ waren verschiedene Gastmusiker beteiligt. Richard Hawley steuerte einen Song bei, ebenso Jason Buckle. Die Eno Family ist mit Backing Vocals zu hören. Besonders wichtig war der Band die Betonung, dass „keine KI an diesem Prozess beteiligt war“ – ein Statement, das in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung der Musikproduktion Gewicht hat.

Das Album widmet die Band ihrem verstorbenen Bassisten Steve Mackey, der maßgeblich am Erfolg von Pulp beteiligt war.

Die komplette Tracklist von „More“

Das Album umfasst insgesamt elf Songs, die das gesamte Spektrum der Band abdecken sollen:

1. Spike Island

2. Tina

3. Grown Ups

4. Slow Jam

5. Farmers Market

6. My Sex

7. Got To Have Love

8. Background Noise

9. Partial Eclipse

10. The Hymn of the North

11. A Sunset

Die Bedeutung des Comebacks

Für Fans der britischen Musikszene ist die Rückkehr von Pulp ein besonderes Ereignis. Die Band, die neben Oasis und Blur zu den prägenderen Kräften des Britpop zählte, hatte sich nach ihrem letzten Album „We Love Life“ (2001) größtenteils aus dem aktiven Musikgeschaft zurückgezogen. Zwar gab es vereinzelte Reunion-Konzerte, aber neues Material blieb aus.

Mit „More“ schließt sich nun ein Kreis. Die Band beweist, dass sie auch nach fast einem Vierteljahrhundert Pause noch relevant und krea­tiv ist – eine Seltenheit in der schnelllebigen Musikbranche. Jarvis Cockers charakteristische Stimme und die unverkennbaren Arrangements machen „Spike Island“ zu einem würdigen Vorboten des kommenden Albums.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD