Uelzen

today18.03.2025

Hintergrund
share close

Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Uelzen! Genieße live Musik auf UKW, DAB+ oder online und entdecke verschiedene Musikstile von Rock über Pop bis hin zu Volksmusik. Bleibe am Puls der Zeit mit den besten Klängen aus der Region – perfekt für jeden Musikliebhaber!

Radiosender in Uelzen

SendernameMusikstilEmpfang

RadioMonster.FM

Mehrere SpartenkanäleOnline

Radio ZuSa

Alternative, Indie, Pop, RockUKW 88.0 MHz

RADIO 21 – Uelzen

RockOnline

HLR1 – das neue Heideland Radio

Volksmusik, Pop, SchlagerOnline

Hlr 2

Pop, RockOnline

Channel80

70er-, 80er- und 90er-Jahre-HitsOnline

Medienlandschaft und Radiokultur in Uelzen

Radio hören in Uelzen 1

Kreismedienzentrum Uelzen

In Uelzen spielt das Kreismedienzentrum eine bedeutende Rolle in der lokalen Medienlandschaft. Es bietet kostenfreie Dienstleistungen und Ressourcen für Bildungseinrichtungen, Vereine und andere nichtgewerbliche Organisationen. Zu den angebotenen Materialien gehören Tablets, Beamer, Leinwände und diverse Aufnahmegeräte. Darüber hinaus stellt das Zentrum digitale Unterrichtsmedien zur Verfügung und ist ein wichtiger Ansprechpartner für medienpädagogische Beratung und Fortbildungen. Ziel des Kreismedienzentrums ist es, die Medienkompetenz in der Region zu stärken und Bildungseinrichtungen mit moderner Technik und Know-how zu unterstützen.

Lokale Printmedien: Der Uelzener Anzeiger

Der Uelzener Anzeiger ist ein seit 1975 etabliertes Anzeigenblatt, das als zentrale Informationsquelle und Werbemedium für die Region dient. Trotz der zunehmenden Digitalisierung bleibt der Anzeiger ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Medienlandschaft. Er verbindet durch seine lokale Berichterstattung die Gemeinschaft mit wichtigen Themen vor Ort und hat sich über die Jahre als vertrauenswürdige Nachrichtenquelle etabliert.

Digitale Präsenz der Stadt Uelzen

Die Stadtverwaltung von Uelzen nutzt aktiv soziale Medien, um mit Bürgern und Besuchern zu kommunizieren. Über Facebook werden aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise gepostet, während Instagram visuelle Einblicke in das Stadtleben liefert. Auf YouTube präsentiert die Stadt Imagefilme und Dokumentationen wie „Wir sind Uelzen“, die das lokale Geschehen und die Aktivitäten der Stadt beleuchten. Diese digitale Präsenz fördert Transparenz und Bürgernähe.

Kulturelle Medienprojekte

Uelzen ist nicht nur für seine traditionellen Medienformate bekannt, sondern auch ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen. Projekte wie der nachhaltige Adventsmarkt oder der Internationale Frauentag mit Poetry Slam und Open Stage zeigen die aktive Kulturszene. Zudem wird der „WissensOrt“ als künftiger Raum für Wissensaustausch und kulturellen Dialog geplant. Damit unterstreicht die Stadt ihr Engagement für eine lebendige und inklusive Kultur- und Medienlandschaft.

Infrastruktur und Barrierefreiheit

Ein wichtiger Aspekt der Stadtplanung sind Maßnahmen zur Verbesserung von Infrastruktur und Barrierefreiheit. So werden beispielsweise anthrazitfarbene Verkehrspoller mit reflektierenden Markierungen ausgestattet, um die Sichtbarkeit für sehbehinderte Personen zu erhöhen. Trotz finanzieller Herausforderungen investiert Uelzen kontinuierlich in die Modernisierung von Schulen, Kindergärten und digitaler Infrastruktur. Diese Schritte verdeutlichen das Bestreben der Stadt, eine zugängliche und zukunftsorientierte Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

Musikszene in und um Uelzen

Musikfestivals und Veranstaltungen

Uelzen bietet eine vielfältige Musiklandschaft, in der sowohl große Festivals als auch intime Konzertbühnen ihren Platz haben. Eine der wichtigsten Veranstaltungen ist das Open R Festival, das seit 2008 internationale Stars und vielversprechende Newcomer vereint. Größen wie Die Fantastischen Vier, Herbert Grönemeyer und Elton John haben dort bereits für unvergessliche Auftritte gesorgt. Auch neue Künstler wie Clueso und Luna begeistern das Publikum und tragen zum kulturellen Austausch bei.

Kulturelle Institutionen

Eine weitere Bereicherung der lokalen Musikszene ist der Internationale Kuhlau-Wettbewerb, der sich an junge Flötistinnen und Flötisten aus aller Welt richtet. Er widmet sich dem Werk des Komponisten Friedrich Kuhlau und fördert den musikalischen Nachwuchs im klassischen Genre. Ergänzt wird das Angebot durch die Internationale Sommerakademie Lüneburger Heide unter Leitung des Pianisten Hinrich Alpers. Workshops und Konzerte bieten hier intensive Einblicke in die Welt der Musik und tragen nachhaltig zu ihrer Förderung in Uelzen bei.

Lokale Musikszene

In Uelzen gibt es mehrere Musikkneipen, die als Herzstück der lokalen Live-Musik-Kultur fungieren. Locations wie das Komma, Hofinger oder Kocki’s Kaminstube laden regelmäßig zu Konzerten in intimer Atmosphäre ein. Auch Straßenkunst-Events wie das Fest der kleinen Künste bereichern das kulturelle Angebot. Dort tritt unter anderem die Jazz-Blues-Band True Moods mit ihrer Sängerin Bettina Allzeit auf und belebt die Innenstadt mit frischem Sound.

Jazz und Kammermusik

Der Jazz hat in Uelzen ebenfalls einen festen Platz. Das Jörg-Seidel-Trio begeistert regelmäßig Liebhaber dieses Genres. Der Musiker Jörg Seidel präsentiert eine Hommage an das Nat King Cole Trio, inklusive virtuoser Scat-Einlagen. Diese Konzerte, oft im Neuen Schauspielhaus Uelzen, überzeugen Jazz-Enthusiasten durch Qualität und Nähe zum Publikum.

Uelzens Nachtleben entdecken

Festivals in der Jabelmann Veranstaltungshalle

Die Jabelmann Veranstaltungshalle ist ein zentraler Anziehungspunkt für das junge und junggebliebene Publikum. Dort finden regelmäßig große Events statt, die das Nachtleben Uelzens beleben. Zwei Highlights des Jahres 2025 sind das Open R Festival und das Metal Air Uelzen:

  • Open R Festival 2025: Am 27. Juni sorgen Bands wie Kaleo, Wanda, The Darkness und Wolfmother für eine Mischung aus Rock und Indie.
  • Metal Air Uelzen 2025: Am 21. Juni zieht das Metalgenre ein, wenn Till Lindemann, Doro Pesch und Megaherz die Bühne erobern.

Musikcafé Komma

Das Musikcafé Komma ist ein weiterer hotspot des Uelzener Nachtlebens. Hier kann man zu Live-Musik in einem LGBTQ+-freundlichen Ambiente bis spät in die Nacht feiern. Neben einer breiten Auswahl an Cocktails und Bieren bietet der Club regelmäßig Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen, was eine bunte Partyszene ermöglicht.

Weitere Nightlife-Möglichkeiten

Wer abseits großer Veranstaltungen unterwegs ist, findet in Uelzen kleinere Bars und Clubs, die über lokale Eventportale beworben werden. Sie bieten gemütliche Abende oder spontane Partynächte und vervollständigen die Vielfalt des Nachtlebens.

Fazit

Ob große Festivals, charmante Kneipen oder angesagte Clubs – Uelzen überrascht mit einem abwechslungsreichen Nachtleben. Die Stadt mag nicht so bekannt sein wie andere Orte in Niedersachsen, hat jedoch ihren ganz eigenen Reiz und lädt mit unverwechselbaren Events zum Feiern ein.

Erlebniswelt Uelzen: Freizeit und Kultur

Radio hören in Uelzen 2

Wassersport und Naturerlebnisse

Uelzen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Naturgenuss. Besonders beliebt sind der Oldenstädter See (O-See) und die Ilmenau, die zum Schwimmen, Kanufahren und Paddeln einladen. Auch der zentral gelegene Ratsteich lockt mit einer Sommerfontäne und Angeboten zum Kanu- und Kajakfahren.

Kulturelle Highlights

Die Stadt hat zudem ein reiches kulturelles Angebot zu bieten. Ein architektonisches Wahrzeichen ist der Hundertwasser-Bahnhof, der Besucherinnen und Besucher durch seine ungewöhnlichen Formen und Farben begeistert. Kunstinteressierte können zudem den Weg der Steine erkunden, bei dem künstlerisch gestaltete Granitfelsen Geschichte und Mythologie der Region nahebringen.

Outdoor-Aktivitäten

Rund um Uelzen erstreckt sich ein gut ausgebautes Netz an Radwanderwegen und Nordic-Walking-Strecken. Der nahe Stadtwald mit Wildgatter lädt zu Spaziergängen und Tierbeobachtungen ein. Die Kombination aus Natur und Aktivität ermöglicht Erholung und Abenteuer zugleich.

Familienfreundliche Angebote

Für Familien gibt es ebenfalls zahlreiche Optionen: Das BADUE – Badeland Uelzen sorgt für Wasserspaß, während Bowling-Center und Central-Theater in der Bahnhofstraße weiteren Freizeitspaß bieten. Der Vitalmarkt mittwochs und samstags bietet regionale Produkte und Atmosphäre zum Genießen.

Ausflugsziele in der Umgebung

Wer über Uelzen hinaus die Region erkunden möchte, nutzt den Entdeckerbus mit Zielen wie dem historischen Kloster Ebstorf oder der Burg Bad Bodenteich. Geschichte und Kultur verschmelzen dabei mit landschaftlicher Schönheit und bieten abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten.

Uelzens Landschaft und Baukultur

Geografische Lage und Landschaft

Uelzen liegt im nordöstlichen Teil Niedersachsens, umgeben von flachen bis leicht hügeligen Landschaften. Weite Felder und ausgedehnte Wälder prägen das Bild, während sich westlich die Lüneburger Heide mit ihren charakteristischen Heideflächen erstreckt. Die Stadt ist außerdem durch den Ilmenau-Kanal ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Bereich Güter- und Personenverkehr.

Urbanes Design und Architektur

Die Altstadt Uelzens wird von Fachwerkhäusern dominiert, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Ein besonderes Highlight ist der 2000 neu gestaltete Hundertwasser-Bahnhof. Er wurde von Friedensreich Hundertwasser entworfen und beeindruckt mit seinen bunten Fassaden und organischen Formen – ein starker Kontrast zu den traditionellen Fachwerkbauten und ein Wahrzeichen moderner Architektur.

Integration moderner Technologie

Trotz ihrer historischen Wurzeln setzt die Stadt auf moderne Technologien und nachhaltige Konzepte. Die Stadtwerke Uelzen unterstützen Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder Wasserkraft. Auch in neuen Bauprojekten wird verstärkt auf Energieeffizienz und Umweltschutz geachtet.

Wirtschaftliche Bedeutung und Einfluss auf die Architektur

Insbesondere die Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung sind in Uelzen stark vertreten. Unternehmen wie die Nordzucker AG hinterlassen mit großen Produktionsanlagen moderne Akzente im Stadtbild. Gleichzeitig bemüht man sich, diese Bauten harmonisch in die ländliche Umgebung zu integrieren und so Tradition und Moderne zu verbinden.

Historische Entwicklung: Uelzens Weg durch die Jahrhunderte

Gründung und Aufstieg

Uelzen wurde um 1250 gegründet und erhielt 1270 Stadtrechte unter dem Namen Löwenwalde. Die ersten Siedler stammten aus Oldenstadt und profitierten von der günstigen Lage an der Ilmenau. Ab 1374 war Uelzen Mitglied im Hansebund, was zu einem florierenden Handel mit Leinen, Pelzen, Honig und Bier führte. Der Schnellenmarkt entwickelte sich in dieser Zeit zu einer wichtigen Drehscheibe des städtischen Handels.

Mittelalterliche Ereignisse

Während des Satekriegs (1396–1397) wurde Uelzen von den Herzögen von Celle besetzt. In der Folge entstand 1397 das Uelzische Armenessen, eine bis heute gepflegte karitative Tradition. Das Leprosenhospital St. Viti aus dem Jahr 1412 unterstreicht den mittelalterlichen Charakter der Stadt. Die rechtwinklige Stadtplanung und die gotische St. Marien-Kirche orientieren sich an hanseatischen Vorbildern.

Entwicklungen in der Neuzeit

Im 16. Jahrhundert erweiterten sich die Handelsbeziehungen durch den Taterhof, der unter anderem einen Austausch von Leinen und englischen Tuchwaren mit London ermöglichte. Während des Zweiten Weltkriegs war Uelzen aufgrund seiner strategischen Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt Schauplatz heftiger Kämpfe. Zudem bestand ein KZ-Außenlager des Lagers Neuengamme in der Stadt, was ein dunkles Kapitel der jüngeren Vergangenheit darstellt.

Moderne Akzente und Kulturerbe

Ein markanter Meilenstein ist der Hundertwasser-Bahnhof, der zur Jahrtausendwende eröffnet wurde und ein Symbol für die kreative und weltoffene Seite Uelzens ist. Auch viele mittelalterliche Bauten wie Rathausturm und Stadtkirche, der Vangelturm oder Teile der alten Stadtmauer zählen zum kulturellen Erbe und prägen das Stadtbild bis heute.

Wirtschaftlicher Überblick: Uelzen als regionaler Motor

Wirtschaftsstruktur

Die Wirtschaft in Uelzen wird stark von der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelverarbeitung geprägt. Zuckerrüben- und Kartoffelanbau spielen eine zentrale Rolle, wobei die Region eine der wichtigsten Deutschlands in diesem Bereich ist. Gleichzeitig engagiert sich Uelzen in Projekten für erneuerbare Energien und setzt auf nachhaltige Entwicklung.

Bekannte Arbeitgeber und Produkte

In Uelzen sind mehrere namhafte Unternehmen ansässig. Die Nordzucker AG betreibt hier eine der größten Zuckerfabriken Europas und verarbeitet riesige Mengen an Zuckerrüben. Uelzena eG zählt zu den führenden Herstellern von Milchprodukten und Getränkepulvern. Froneri Schöller produziert hunderte Sorten Eiscreme, und auch Honigverarbeiter wie Dreyer oder Sägewerke in der Holzbranche sind in Uelzen vertreten. Im Dienstleistungssektor fallen unter anderem die Metronom Eisenbahngesellschaft und die Uelzener Versicherungen ins Gewicht.

Regionale Spezialitäten

Zuckerrüben, Speisekartoffeln und Honig zählen zu den bekanntesten Erzeugnissen aus Uelzen. Auch die beeindruckende Vielfalt an Eiscremesorten belegt die Innovationskraft der lokalen Unternehmen. Im Zusammenwirken von Tradition und Moderne gedeiht eine starke Gemeinschaft, die von einer soliden wirtschaftlichen Basis profitiert und zukunftsweisende Projekte fördert.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD