Neubrandenburg

today18.03.2025 3

Hintergrund
share close

Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Neubrandenburg! Genieße spannende Musikstile live über UKW, DAB+ oder online. Ob Pop, Rock oder Schlager – entdecke dein Lieblingsprogramm jederzeit und überall!

Radiosender in Neubrandenburg

SendernameMusikstilEmpfang

RadioMonster.FM

Mehrere SpartenkanäleOnline

NB-Radiotreff 88,0

Regionalprogramm mit lokalen Informationen und MusikUKW 88,0 MHz

NDR 1 Radio MV Neubrandenburg

Hits und PopUKW 88,5 MHz (Röbel), 90,5 MHz (Helpterberg)

N-JOY

Jugendorientierte Musik (Pop, Rock)UKW 89,5 MHz

Dark Noir

ElectroOnline

baschepen

PopOnline

AMV Liebeslieder

Balladen und HitsOnline

Mediatop Radio

PopOnline

Music4Live

Electro, Pop, Rock, Top 40 & ChartsOnline

Schlagerplanet

SchlagerOnline

Trauminsel Radio

HitsOnline

dp85

PopOnline

styleradio

PopOnline

Radio- und Medienlandschaft in Neubrandenburg

Radio hören in Neubrandenburg 1

Die Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich durch eine dynamische und vielfältige Medienlandschaft aus, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern zahlreiche Möglichkeiten zur Medienbildung und -produktion bietet. Neben der aktiven Radiolandschaft sind es vor allem medienpädagogische Projekte und Veranstaltungen, die das Profil der Region prägen.

Medienbildung und -produktion in Neubrandenburg

Mediatop Neubrandenburg

Der Mediatop Neubrandenburg ist ein zentraler Akteur im Bereich der Medienbildung. Als Teil des Offenen Kanals fungiert dieses Medienkompetenzzentrum als eine Plattform, auf der Bürger ihre Medienkompetenzen erweitern können. Es stellt moderne Technik zur Verfügung, mit der es den Einwohnern ermöglicht wird, eigene Radiosendungen zu gestalten. Diese Einrichtung bietet Workshops, die besonders auf die Vermittlung technischer Fähigkeiten und kreativer Ausdrucksformen abzielen. Der Mediatop leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz in der Region.

Medienwerkstatt Latücht

Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Medienlandschaft in Neubrandenburg ist die Medienwerkstatt Latücht. Diese Einrichtung bietet nicht nur technische Unterstützung, sondern auch kreative Inspirationsquellen durch Workshops und Beratungen im Bereich Film und Medien. Latücht ist für seine Partnerschaften bei zahlreichen Medienprojekten bekannt und organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie das Neubrandenburger Jugendmedienfest. Durch diese Aktivitäten fördert die Medienwerkstatt aktiv die Entwicklung von Medienfähigkeiten und schafft eine Plattform für kreativen Austausch.

Veranstaltungen und Wettbewerbe

Neubrandenburger Jugendmedienfest

Das Neubrandenburger Jugendmedienfest ist ein fester Bestandteil der regionalen Kulturszene und wird vom Verein „Latücht – Film & Medien e.V.“ organisiert. Dieses jährliche Ereignis zieht junge Medienmacher aus der gesamten Region an und bietet ihnen die Gelegenheit, in Workshops neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Arbeit in Wettbewerben zu präsentieren. Das Jugendmedienfest dient als wichtiger Katalysator für den Austausch von Ideen unter jungen Kreativen und fördert die Vernetzung in der Mediengemeinschaft.

Kultur und Tourismus in Neubrandenburg

Radio hören in Neubrandenburg 2

Kulturelle Angebote

Abseits der Medienlandschaft hat Neubrandenburg eine blühende kulturelle Szene mit einer Vielzahl von Angeboten. Die Stadt ist für ihre beeindruckende Backsteingotik und die gut erhaltene Stadtmauer bekannt, die zusammen mit der Konzertkirche und dem Schauspielhaus zentrale Elemente des kulturellen Erbes darstellen. Diese Sehenswürdigkeiten ziehen nicht nur Touristen an, sondern bieten auch den Einheimischen kulturelle Erlebnisse und Gelegenheiten zur Entspannung und Inspiration.

Tourismus

Neubrandenburg liegt malerisch am Ufer des Tollensesees, einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Der See und seine Umgebung bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Wassersport. Diese natürlichen Ressourcen tragen wesentlich zur touristischen Attraktivität Neubrandenburgs bei und machen die Stadt zu einem bedeutenden Anziehungspunkt in der Region.

Neubrandenburg vereint eine lebendige Medienlandschaft mit reicher Kultur und attraktiven touristischen Möglichkeiten, was die Stadt zu einem vielseitigen und dynamischen Ort macht. Ob durch aktive Teilnahme an Medienprojekten oder durch das Erleben der beeindruckenden historischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, hier finden Menschen zahlreiche Wege zur persönlichen und gemeinschaftlichen Entfaltung.

Musik aus und in Neubrandenburg

Die Stadt Neubrandenburg, idyllisch gelegen im Nordosten Deutschlands, ist nicht nur für ihre historische Architektur und die malerische Umgebung bekannt, sondern hat auch eine lebendige und vielfältige Musikszene zu bieten. Die „Vier-Tore-Stadt“, wie sie liebevoll genannt wird, beherbergt zahlreiche Musiker, Bands und Veranstaltungsorte, die das kulturelle Leben der Region bereichern.

MIDI 2: Schlagermusik und Nostalgie

Ein integraler Bestandteil der musikalischen Landschaft von Neubrandenburg ist das Gesangsduo MIDI 2. Seit 1990 verbreiten sie mit ihrem vielseitigen Repertoire aus deutscher Schlager, Oldies, Pop und Country-Musik gute Laune bei Veranstaltungen und Feiern. Das Duo hat sich besonders durch seine aufgepeppten Schlager aus der Vergangenheit einen Namen gemacht. Mit Claudia als Sängerin haben sie einen frischen Wind in ihre Auftritte gebracht und sind ein beliebter Act in der regionalen Musikszene.

DAWNATION: Rock in der Vier-Tore-Stadt

Eine weitere bedeutende musikalische Kraft in Neubrandenburg ist die Band DAWNATION. In den 1990er Jahren begannen die Musiker in verschiedenen Projekten, ehe sie sich schließlich zusammenschlossen. 2023 veröffentlichte die Band ihr zweites Album „…well for the past,“ das ihnen sowohl lokal als auch überregional Beachtung verschafft. Durch ihre energiegeladenen Live-Auftritte und die stark verwurzelten Einflüsse in der Rockmusik haben sie eine loyale Fangemeinde gewonnen.

Mark Rose: Der Multiinstrumentalist

Der Neubrandenburger Musiker Mark Rose ist ein talentierter Drummer und Multiinstrumentalist, der in der Region bestens bekannt ist. Als Mitglied verschiedener Projekte, darunter das MarkRose Groove Ensemble und The Magical Mystery Band, konzentriert er sich auf die Interpretation und das Fortleben des musikalischen Erbes von Größen wie den Beatles und Pink Floyd. Seine Vielseitigkeit und sein Engagement machen ihn zu einer zentralen Figur in der Musikszene von Neubrandenburg und darüber hinaus.

Veranstaltungsorte für lebendige Klänge

Neubrandenburg bietet eine Vielzahl an Veranstaltungsorten, die sowohl lokale Künstler als auch überregionale Acts willkommen heißen. Das ehemalige Studio-Kino Latücht ist ein beliebter Ort für Konzerte und bietet eine intime Atmosphäre für Live-Musik-Events. Daneben trägt die prächtige Konzertkirche zur reichen Musikkultur der Stadt bei. Sie dient nicht nur der Aufführung klassischer Musik, sondern öffnet ihre Türen auch für diverse musikalische Genres. Ebenfalls erwähnenswert ist das Schauspielhaus, das mit seinen abwechslungsreichen Programmen zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt geworden ist.

Die Musikszene in Neubrandenburg spiegelt die Vielfalt und Leidenschaft der hier lebenden Menschen wider. Sei es durch nostalgische Schlagerabende, mitreißende Rockkonzerte oder experimentelle Musikprojekte – die Stadt bietet für jeden Musikliebhaber etwas und bleibt ein lebendiges Zentrum kultureller Kreativität in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Nachtleben in Neubrandenburg

Neubrandenburg, die zauberhafte „Vier-Tore-Stadt“ in Mecklenburg-Vorpommern, ist nicht nur für ihre beeindruckende Backsteinarchitektur bekannt. Die Stadt bietet auch ein vielfältiges und lebendiges Nachtleben, das Einheimische und Besucher gleichermaßen begeistert. Von pulsierenden Diskotheken bis hin zu gemütlichen Bars – hier ist für jeden Nachtschwärmer etwas dabei.

Bars und Clubs

Discothek Colosseum

Die Discothek Colosseum ist eine der bekanntesten Tanzadressen in Neubrandenburg. Mit ihrer hochmodernen Sound- und Lichttechnik zieht sie tanzfreudige Menschen aus der ganzen Region an. Unterschiedliche Themenabende sorgen für abwechslungsreiche Partynächte, und die Musik reicht von aktuellen Charts bis hin zu elektronischen Beats.

Discothek Archiv 27

Für Musikliebhaber, die auf der Suche nach einer besonderen Atmosphäre sind, bietet die Discothek Archiv 27 ein vielseitiges Programm. Neben der Musik bietet die Location auch Veranstaltungen mit Live-DJs und besonderen Events, die für unvergessliche Nächte sorgen.

Kultkneipe KONI

Ein Juwel im Neubrandenburger Nachtleben ist die Kultkneipe KONI. Bekannt für ihre kulturellen Veranstaltungen, bietet die Kneipe regelmäßig Lesungen, Konzerte und Kleinkunstabende an. Die entspannte Atmosphäre lädt dazu ein, den Abend bei einem kühlen Getränk zu genießen und neue Leute kennenzulernen.

Weitere beliebte Treffpunkte

Das Konsulat bietet einen perfekten Ort für gesellige Abende, während die Rumpelkammer durch ihre lockere Stimmung besticht. Der Last Order Englisch Pub bringt britisches Flair in die Stadt und ist ein beliebter Treffpunkt für Bierliebhaber. Für Whisky-Enthusiasten ist The Quaich – die Wisk(e)y – Lounge ein absolutes Muss. Und Wein- sowie Cocktail-Liebhabern sei die Wiekhaus “Winehouse, Bar, Cocktaillounge” ans Herz gelegt. Eine originelle Adresse ist die Mohnblau Milchbar, die mit ihrer einzigartigen und entspannten Atmosphäre auffällt.

Kulturelle Veranstaltungen

Neben dem Bar- und Clubleben bietet Neubrandenburg eine lebendige Kulturszene, die sich durch eine Vielzahl von Veranstaltungen auszeichnet. Die Konzertkirche ist ein Wahrzeichen der Stadt und Schauplatz hochkarätiger Konzerte, die von klassischen Symphonien bis zu modernen Klängen reichen. Im Schauspielhaus finden regelmäßig Theateraufführungen statt, die sowohl lokale Talente als auch nationale Ensembles präsentieren.

Ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender ist das Vier-Tore-Fest im August. Es ist ein buntes Stadtfest, das Besucher mit Livemusik, Kunsthandwerkermärkten und kulinarischen Leckereien verzaubert. In der Adventszeit lockt der Weberglockenmarkt mit seiner festlichen Atmosphäre und traditionellem Weihnachtszauber.

Freizeitaktivitäten

Auch abseits des kulturellen und nächtlichen Treibens hat Neubrandenburg einiges zu bieten. Der malerische Tollensesee ist ein beliebtes Ziel für Freizeitaktivitäten. Bootsausflüge, Wassersportmöglichkeiten oder einfach ein entspannter Spaziergang am Ufer bieten eine perfekte Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen. Diese Aktivitäten sind besonders reizvoll bei Sonnenuntergang, wenn sich die Lichter der Stadt im Wasser spiegeln und eine besondere Stimmung erzeugen.

Insgesamt präsentiert sich Neubrandenburg als eine Stadt, die mit ihrem abwechslungsreichen Nachtleben und einem reichen Kulturangebot überzeugt. Egal, ob man die Nacht durchtanzen oder einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen möchte – in der Vier-Tore-Stadt findet jeder das passende Angebot.

Freizeitaktivitäten in Neubrandenburg

Neubrandenburg, oft als die „Vier-Tore-Stadt“ bekannt, befindet sich im malerischen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten. Ob für Kulturbegeisterte, Naturliebhaber oder sportlich Aktive – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten. Hier ist ein Überblick über einige der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Neubrandenburg.

Kulturelle Aktivitäten

Konzertkirche

Zu den kulturellen Highlights der Stadt zählt zweifelsohne die Konzertkirche. Diese Spielstätte vereint historische Architektur mit modernem Klangdesign und ist bekannt für ihre herausragende Akustik. Regelmäßig finden hier klassische Konzerte statt, bei denen sowohl nationale als auch internationale Orchester auftreten. Die Konzertkirche ist nicht nur ein Ort der Musik, sondern auch ein Wahrzeichen der Stadt, das historische und kulturelle Bedeutung miteinander verknüpft.

Haus der Kultur und Bildung (HKB)

Das HKB, das Haus der Kultur und Bildung, fungiert als kulturelles Zentrum von Neubrandenburg. Mit seinem abwechslungsreichen Programm, das Theateraufführungen, Comedy-Shows und kleinere Konzerte umfasst, zieht es Besucher aus nah und fern an. Das HKB fördert dabei nicht nur die lokale Kulturszene, sondern bringt auch renommierte Künstler in die Stadt. Es ist ein unverzichtbarer Treffpunkt für Kulturliebhaber.

Schauspielhaus

Als Mecklenburgs ältestes Theatergebäude strahlt das Schauspielhaus eine zeitlose Eleganz aus. Seine lange Tradition als Veranstaltungsstätte für Theateraufführungen macht es zu einem bedeutenden Teil der städtischen Kulturlandschaft. Besucher können hier ein breites Repertoire an klassischen und modernen Stücken erleben, die von talentierten Ensembles aufgeführt werden.

Sport und Bewegung

Jahnsportforum

Das Jahnsportforum ist das sportliche Herz Neubrandenburgs und bietet eine Plattform für diverse sportliche Veranstaltungen. Von spannenden Basketballspielen bis hin zu groß angelegten Leichtathletik-Events, das Forum zieht Sportfans aus der gesamten Region an. Sowohl für aktive Sportler als auch für Zuschauer bietet es zahlreiche Gelegenheiten, Sport auf hohem Niveau zu genießen.

Tollensesee

Der Tollensesee ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Umgeben von einer idyllischen Landschaft, lädt er zum Wandern, Radfahren, Golfen, Tauchen und Surfen ein. Besonders beliebt ist der Rundweg um den See für Radfahrer, der beeindruckende Ausblicke auf die Natur bietet. Die Kombination aus landschaftlicher Schönheit und sportlicher Herausforderung macht den Tollensesee zu einem idealen Ort für Erholung und Aktivität.

Natur und Erholung

Stadtführungen

Für diejenigen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren, sind die Stadtführungen in Neubrandenburg ein Muss. Sie führen durch die historischen Quartiere, entlang der gut erhaltenen Stadtmauer und präsentieren die beeindruckende Backsteingotik-Architektur. Diese Führungen bieten eine faszinierende Möglichkeit, die Geschichte und den Charme der Stadt hautnah zu erleben.

Badestellen und Camping

Der Tollensesee ist nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten, sondern auch für Entspannung und Erholung. Zahlreiche Badestellen laden zum Schwimmen und Sonnenbaden ein, während die umgebenden Campingplätze perfekt für ein Wochenende in der Natur geeignet sind. Diese Plätze bieten eine willkommene Gelegenheit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und die Ruhe der Natur zu genießen.

Soziale und ehrenamtliche Aktivitäten

Vereine und Verbände

Die sozialen Strukturen Neubrandenburgs sind geprägt von einem starken gemeinnützigen Engagement. Zahlreiche Vereine und Verbände bieten Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit in den Bereichen Soziales, Kultur und Sport. Diese Organisationen spielen eine wesentliche Rolle im gesellschaftlichen Leben der Stadt und fördern den Zusammenhalt der Gemeinschaft.

Seniorentreffs

Auch für ältere Bürger bietet Neubrandenburg attraktive Angebote. Seniorentreffs organisieren regelmäßig Veranstaltungen, Vorträge und Kurse, die speziell auf die Interessen älterer Menschen zugeschnitten sind. Diese Treffs fördern nicht nur die soziale Interaktion, sondern bieten auch Raum für persönliche Weiterbildung und neue Bekanntschaften.

Neubrandenburg, mit seiner reichen kulturellen Szene, seinen vielfältigen sportlichen Möglichkeiten und seinem lebendigen Gemeindeleben, bietet ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Egal ob Sie die Ruhe der Natur genießen oder das kulturelle Angebot erkunden möchten – die „Vier-Tore-Stadt“ hält für jeden Geschmack etwas bereit.

Geografie und Architektur Neubrandenburgs

Neubrandenburg, die berühmte Vier-Tore-Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie eine Stadt ihre historische Identität mit moderner wirtschaftlicher Entwicklung verbindet.

Geografische Lage

Neubrandenburg liegt im südöstlichen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und ist das wirtschaftliche Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Stadt ist umgeben von einer atemberaubenden Landschaft aus Seen, Wäldern und sanften Hügeln, die sie zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber macht. Die direkte Nähe zum Tollensesee bietet nicht nur Erholungsmöglichkeiten, sondern war auch historisch von Bedeutung für die Entwicklung der Stadt.

Der Fluss Tollense, der durch die Stadt fließt, trägt zur natürlichen Schönheit bei und hat im Laufe der Geschichte zur Ansiedlung und Entwicklung von Gemeinden entlang seiner Ufer beigetragen.

Architektur und Stadtbild

Neubrandenburg ist insbesondere für seine gut erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung bekannt. Diese Befestigung, die im 13. Jahrhundert errichtet wurde, umfasst eine 2,3 Kilometer lange Backsteinmauer, die die Altstadt umgibt. Die Mauer ist bemerkenswert gut erhalten und enthält vier monumentale Tore — das Treptower Tor, das Friedländer Tor, das Stargarder Tor und das Neue Tor. Diese Tore sind herausragende Beispiele norddeutscher Backsteingotik und symbolisieren den historischen Reichtum und die Wehrhaftigkeit der Stadt.

Neben der beeindruckenden Stadtbefestigung gibt es zahlreiche historische Gebäude, die das Stadtbild prägen. Die Marienkirche, ein gotischer Bau aus dem 13. Jahrhundert, ist eines der bedeutendsten Bauwerke in Neubrandenburg. Sie diente früher als Kirche und wird heute als Konzerthalle genutzt — ein Zeugnis für die gelungene Integration historischer Gebäude in das moderne kulturelle Leben der Stadt.

Moderne Wirtschaft und Infrastruktur

Neubrandenburg hat sich zu einem wichtigen Standort für verschiedene Industrien entwickelt. Der Automobilzuliefersektor ist besonders stark vertreten, mit Unternehmen wie Webasto und Valeo, die global operieren. Der Maschinenbau, insbesondere für die Lebensmittelindustrie, ist ebenso wichtig, mit Firmen wie Weber Food Technology GmbH, die weltweit führend in ihrem Bereich sind.

Darüber hinaus spielt die Gesundheitswirtschaft eine zentrale Rolle in Neubrandenburgs Ökonomie, wobei das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum einer der größten Arbeitgeber ist. Auch der Dienstleistungssektor, einschließlich Telekommunikationsdienstleistungen und Callcentern, trägt erheblich zur Wirtschaftskraft der Stadt bei.

Die Infrastruktur Neubrandenburgs unterstützt diese wirtschaftlichen Aktivitäten durch eine exzellente Verkehrsanbindung. Die Stadt ist durch Autobahnen, Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken gut erreichbar, was sie für Unternehmen und Pendler gleichermaßen attraktiv macht.

Digitale Transformation und Innovation

In jüngster Zeit hat Neubrandenburg Schritte unternommen, um die digitale Transformation zu fördern. Das Digitale Innovationszentrum (DIZ) ist zentral für diese Bemühungen und unterstützt Start-ups sowie bestehende Unternehmen bei der Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsideen. Diese Initiative unterstreicht das Bestreben der Stadt, sich als modernes Wirtschaftszentrum zu positionieren, das bereit ist, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära anzunehmen.

Kulturelles und kulinarisches Erbe

Obwohl Neubrandenburg weithin für seine Industrie bekannt ist, spielt auch die Kultur und Küche der Region eine wichtige Rolle im städtischen Leben. Die Lage in der Mecklenburgischen Seenplatte ermöglicht einen direkten Zugang zu frischen landwirtschaftlichen Produkten. Die Stadt profitiert von dieser Umgebung und bietet lokale Lebensmitteltechnologie, insbesondere durch spezialisierte Maschinenbaumärkte, die innovative Lösungen für die Lebensmittelproduktion bereitstellen.

Zusammenfassend bietet Neubrandenburg eine spannende Mischung aus historischer Architektur, natürlicher Schönheit und moderner wirtschaftlicher Dynamik, die sie zu einer einzigartigen Stadt in Mecklenburg-Vorpommern macht.

Neubrandenburg’s Geschichte

Neubrandenburg, die berühmte „Vier-Tore-Stadt“, im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns gelegen, hat eine bewegte Geschichte, die ihre Wurzeln tief im Mittelalter hat und sich bis in die Moderne erstreckt. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur und bedeutenden kulturellen Ereignisse, die das kulturelle Leben der Region bereichern.

Mittelalterliche Ursprünge

Die Gründung Neubrandenburgs geht auf das Jahr 1248 zurück, als Markgraf Johann I. von Brandenburg die Errichtung der Stadt veranlasste. Sein Ritter Herbord (von Raven) wurde mit dieser Aufgabe betraut, was den Grundstein für die weitere Entwicklung der Stadt legte. Schon bald etablierte sich Neubrandenburg als ein wichtiges Handelszentrum der Region. Im Jahr 1292 wurde die Stadt Teil des Herzogtums Mecklenburg, was ihre Bedeutung weiter festigte. Die charakteristische Stadtmauer mit ihren vier gotischen Toren, die nach 1300 errichtet wurde, prägt noch heute das Bild der Stadt und ist ein Zeugnis ihrer mittelalterlichen Blütezeit.

Frühe Neuzeit und Dreißigjähriger Krieg

Der Dreißigjährige Krieg brachte großes Leid über Neubrandenburg. Mehrfach wurde die Stadt belagert und geplündert. Besonders verheerend wirkte sich das Blutbad aus, das kaiserliche Truppen 1631 anrichteten. Diese Zeit des Krieges führte zu einer extremen wirtschaftlichen Krise, so schwerwiegend, dass Neubrandenburg im Jahr 1671 als einzige Stadt Mecklenburgs Insolvenz anmelden musste. Ein weiterer Rückschlag folgte 1676, als ein großer Stadtbrand fast die gesamte Stadt verheerte.

18. und 19. Jahrhundert

Mit dem 18. Jahrhundert begann eine neue Phase für Neubrandenburg, als die Stadt zur Sommerresidenz des herzoglichen Hofes von Mecklenburg-Strelitz wurde. Der Bau des herzoglichen Schauspielhauses im Jahr 1794 war ein Zeichen kultureller Erneuerung und markierte den Beginn einer kulturellen Blüte. Zwischen 1856 und 1863 fand der Schriftsteller Fritz Reuter in Neubrandenburg einen Ort des Schaffens, wo er einige seiner bedeutendsten Werke verfasste. Der Anschluss an das Eisenbahnnetz 1864 förderte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt beträchtlich und erleichterte den Zugang zu den Märkten.

20. Jahrhundert

Die industrielle und militärische Bedeutung Neubrandenburgs stieg während des Zweiten Weltkriegs, als die Stadt zu einem bedeutenden Rüstungsstandort wurde. Jedoch erlitt Neubrandenburg auch massive Zerstörungen; 1945 wurden über 80% der Altstadt durch Feuer vernichtet. Nach Kriegsende etablierte sich die Stadt als Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks in der DDR. In dieser Zeit entstanden insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche neue Wohngebiete, um dem Wohnraummangel entgegenzuwirken.

Moderne Zeit

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands erfand sich Neubrandenburg neu. Die 1991 gegründete Hochschule Neubrandenburg trug maßgeblich zur Bildungslandschaft bei und förderte die wirtschaftliche Entwicklung. Die Wiedereröffnung der zerstörten Marienkirche als Konzertkirche im Jahr 2001 brachte der Stadt ein kulturelles Highlight, das weit über die Region hinausstrahlt. Das 775-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2019 wurde mit einem umfangreichen Veranstaltungskalender gefeiert, der die Vielfalt und Lebendigkeit Neubrandenburgs eindrucksvoll unterstrich.

Heute ist Neubrandenburg nicht nur ein Ort mit historischer Tiefe, sondern auch ein modernes Zentrum für Kultur und Bildung, das seine geschichtlichen Wurzeln bewahrt und gleichzeitig zukunftsorientiert agiert. Die „Vier-Tore-Stadt“ bleibt ein faszinierender Knotenpunkt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, geprägt von kontinuierlichem Wandel und Erneuerung.

Die Wirtschaft in Neubrandenburg

Neubrandenburg, die als Vier-Tore-Stadt bekannte Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, hat sich zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Knotenpunkt in der Region der Mecklenburgischen Seenplatte entwickelt. Die Stadt vereint eine Mischung aus traditioneller Industrie und modernen Dienstleistungen und spielt eine maßgebliche Rolle in verschiedenen Wirtschaftssektoren.

Wirtschaftliche Schwerpunkte

Automobilzulieferer

Neubrandenburg hat sich als wichtiger Standort für die Automobilindustrie etabliert. Unternehmen wie Webasto, Valeo und Fahrtec betreiben hier Produktionsstätten. Diese Firmen sind Teil eines globalen Netzwerks und tragen durch ihre innovativen Produkte und effizienten Fertigungsprozesse erheblich zur wirtschaftlichen Stärke der Stadt bei.

Maschinenbau

Ein weiterer zentraler Wirtschaftszweig ist der Maschinenbau, insbesondere für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie. Die Weber Food Technology GmbH ist hier besonders hervorzuheben, da sie führend in der Herstellung von Maschinen für die Fleischverarbeitung ist. Diese Maschinen sind weltweit gefragt und unterstreichen die Bedeutung des Maschinenbaus für die lokale Wirtschaft.

Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitsbranche ist ein bedeutender Sektor in Neubrandenburg. Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum stellt einen der größten Arbeitgeber vor Ort dar und bietet eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen. Der Gesundheitssektor trägt nicht nur zur Beschäftigung bei, sondern auch zur Lebensqualität der Bewohner.

Dienstleistungen

Im Dienstleistungssektor spielt die Telekommunikation eine zentrale Rolle, unterstützt durch Callcenter und IT-Dienstleister. Dieser Bereich bietet zahlreiche Arbeitsplätze und trägt zum wirtschaftlichen Wachstum der Stadt bei.

Bekannte Arbeitgeber

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum

Dieses Klinikum zählt zu den führenden Gesundheitseinrichtungen in der Region und ist bekannt für seine umfassenden medizinischen Dienstleistungen. Neben der Patientenversorgung leistet das Klinikum auch einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Aus- und Weiterbildung.

Interact Tele Service AG

Als multichannel Contact Center bietet die Interact Tele Service AG innovative Lösungen für Geschäftsprozesse und stärkt damit die Dienstleistungsstruktur in Neubrandenburg.

Weber Maschinenbau GmbH

Weber Maschinenbau ist weltweiter Marktführer in der Produktion von Slicern und Entschwartungsmaschinen. Ihre Produkte sind von hoher Präzision und Qualität, was sie zu einem unverzichtbaren Partner für die globale Lebensmittelproduktion macht.

Produkte und Speisen

Lebensmitteltechnologie

Neubrandenburg hat sich durch seine Maschinenbauunternehmen speziell für die Lebensmittelindustrie einen Namen gemacht. Diese Technologien sind essenziell für die Effizienz und Qualität in der Lebensmittelproduktion.

Regionale Spezialitäten

Während spezifische regionale Speisen der Vier-Tore-Stadt oftmals weniger im Vordergrund stehen, profitiert Neubrandenburg von der fruchtbaren Umgebung der Mecklenburgischen Seenplatte. Diese Region ist bekannt für ihre landwirtschaftlichen Produkte, die die Basis für viele kulinarische Genüsse bieten.

Moderne Wirtschaftsentwicklung

Digitale Transformation

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen in Neubrandenburg ist die Förderung der digitalen Transformation. Das Digitale Innovationszentrum (DIZ) spielt eine zentrale Rolle, indem es Start-ups und etablierte Unternehmen dabei unterstützt, innovative Ideen und digitale Lösungen zu entwickeln.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Neubrandenburg bietet hervorragende Verkehrsanbindungen durch ein gut ausgebautes Netz von Autobahnen, Bundesstraßen und Eisenbahnlinien. Diese Infrastrukturvorteile machen die Stadt zu einem strategisch günstigen Standort für zahlreiche Unternehmen, die Mobilität und Erreichbarkeit schätzen.

Insgesamt präsentiert sich Neubrandenburg als dynamischer Wirtschaftsstandort, der Tradition und Innovation geschickt miteinander verbindet. Mit einer ausgewogenen Mischung aus etablierten Industrien und zukunftsorientierten Sektoren wird die Stadt auch weiterhin eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Gefüge Mecklenburg-Vorpommerns spielen.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD