Twenty 4 Seven – Steckbrief, Songs & Konzerte

today15.07.2025 4

Hintergrund
share close

Twenty 4 Seven zählt zu den prägenden Eurodance-Acts der 1990er Jahre. Die niederländische Gruppe, die 1989 von Ruud van Rijen gegründet wurde, eroberte mit ihrer charakteristischen Kombination aus weiblichem Gesang und männlichem Rap die internationalen Charts. Mit Hits wie „I Can’t Stand It!“ und „Slave to the Music“ schrieben sie Eurodance-Geschichte und begeistern bis heute Fans der elektronischen Tanzmusik.

KünstlernameTwenty 4 Seven
MitgliederRuud van Rijen, Stay-C (Stacey Seedorf), Li Ann, Nance Coolen (ehemalig), Captain Hollywood (Tony Dawson-Harrison, ehemalig), MC Fixx It (Ricardo Overman, ehemalig)
GenreEurodance
Größter HitI Can’t Stand It!
Gründungsjahr1989
LandNiederlande

Die Anfänge einer Eurodance-Legende

Webradio Steckbrief - Twenty 4 Seven

Die Geschichte von Twenty 4 Seven begann 1989, als der niederländische Produzent Ruud van Rijen beschloss, ein Musikprojekt zu gründen, das den aufkommenden Eurodance-Sound mit Hip-Hop-Elementen verbinden sollte. Für die erste Besetzung engagierte er die Sängerin Nancy „Nance“ Coolen und den Rapper Ricardo Overman, der unter dem Künstlernamen MC Fixx It auftrat. Diese Kombination aus weiblichem Gesang und männlichem Rap sollte später zum Standard-Format vieler Eurodance-Projekte werden.

Der Durchbruch ließ nicht lange auf sich warten. Bereits die Debütsingle „I Can’t Stand It!“ entwickelte sich 1989 zu einem europaweiten Hit und erreichte in mehreren Ländern Top-10-Platzierungen, darunter Platz 3 in Deutschland, Platz 2 in Österreich und der Schweiz sowie Platz 7 in Großbritannien. Der eingängige Beat und der markante Wechsel zwischen Rap und Gesang trafen genau den Zeitgeist der aufkommenden Eurodance-Welle.

Nach dem Ausstieg von MC Fixx It stieß Tony Dawson-Harrison, besser bekannt als Captain Hollywood, zur Gruppe. Mit ihm wurde eine neue Version von „I Can’t Stand It!“ aufgenommen, und die Gruppe firmierte zeitweise unter dem Namen „Twenty 4 Seven featuring Captain Hollywood“. In dieser Besetzung veröffentlichten sie 1990 ihr Debütalbum „Street Moves“ und die erfolgreiche Single „Are You Dreaming?“, die ebenfalls in mehreren europäischen Charts vertreten war.

Die goldene Ära mit Stay-C und Nance

Nach einer zweijährigen Pause und dem Weggang von Captain Hollywood, der eine erfolgreiche Solokarriere mit dem Captain Hollywood Project startete, formierte Ruud van Rijen Twenty 4 Seven 1993 neu. Als Rapper kam Stacey „Stay-C“ Seedorf hinzu, während Nance Coolen als Sängerin zurückkehrte. Diese Besetzung sollte die erfolgreichste in der Geschichte der Gruppe werden.

Mit dem Album „Slave to the Music“ (1993) erreichte Twenty 4 Seven den Höhepunkt ihres Erfolgs. Die gleichnamige Single kletterte in den Niederlanden auf Platz 5 und in Deutschland auf Platz 8 der Charts. Das Album erhielt in mehreren Ländern Gold-Status, darunter Deutschland und die Niederlande. Der Erfolg setzte sich mit Singles wie „Is It Love?“ fort, die in Deutschland mit Gold ausgezeichnet wurde und Platz 5 der Charts erreichte.

1994 folgte das Album „I Wanna Show You“ mit weiteren Hits wie „Take Me Away“ und „Leave Them Alone“. Die Gruppe tourte durch Europa und trat in zahlreichen TV-Shows auf. Ihre energiegeladenen Live-Performances, bei denen Stay-C und Nance von Tänzern unterstützt wurden, machten sie zu einem gefragten Act auf der Eurodance-Szene.

Das Erfolgsrezept von Twenty 4 Seven lag nicht nur in der Musik, sondern auch in ihrem visuellen Auftreten. Die bunten, modischen Outfits und die choreografierten Tanzeinlagen in ihren Musikvideos waren typisch für die Eurodance-Ära der 90er Jahre und trugen maßgeblich zur Popularität der Gruppe bei. Ihre Musik lief in Diskotheken rund um den Globus und wurde über das Radio einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Wechselnde Besetzungen und neue Wege

Die zweite Hälfte der 1990er Jahre brachte einige Veränderungen für Twenty 4 Seven. 1996 verließ Nance Coolen die Gruppe, um eine Solokarriere zu verfolgen. Als Ersatz kam kurzzeitig die Sängerin Stella, mit der das Album „Twenty 4 Hours A Day, Seven Days A Week“ (1997) aufgenommen wurde. Doch der Erfolg der früheren Jahre ließ sich nicht wiederholen, und das Interesse an Eurodance nahm gegen Ende des Jahrzehnts ab, als neue Musiktrends wie Trance und House populärer wurden.

1999 setzte die Gruppe ihre Aktivitäten vorübergehend aus. Erst 2007 meldete sich Twenty 4 Seven mit der Single „Like Flames“ zurück, allerdings mit einer komplett neuen Besetzung. Die Sängerin Elle übernahm den Gesangspart, konnte aber nicht an die Erfolge der Originalbesetzung anknüpfen.

2010 kam es zu einer weiteren Umbesetzung: Stay-C kehrte als Rapper zurück und wurde von der neuen Sängerin Li Ann begleitet. In dieser Formation veröffentlichte die Gruppe das Best-of-Album und tourte durch Europa, wobei sie hauptsächlich bei 90er-Jahre-Revivals und Eurodance-Festivals auftrat. 2011 erschien das Album „Slave to the Music Reloaded“ mit Neuaufnahmen ihrer größten Hits.

Die Streaming-Ära brachte Twenty 4 Seven neue Möglichkeiten, ihre Musik zu verbreiten. Ihre klassischen Hits erlebten eine Renaissance, als 90er-Jahre-Musik bei jüngeren Generationen wieder populär wurde. Plattformen wie Spotify und YouTube machten ihre Songs einem neuen Publikum zugänglich, und ihre Hits wurden in Online-Radiosendungen wieder regelmäßig gespielt.

Das Comeback der Originalmitglieder und aktuelle Projekte

Ein besonderes Highlight für Fans war das Jahr 2021, als Twenty 4 Seven mit der Single „Do You Want Me?“ ein Comeback feierte, bei dem einige der Originalmitglieder wieder zusammenkamen. Diese Veröffentlichung zeigte, dass die Gruppe auch nach mehr als drei Jahrzehnten noch relevant ist und ihre Musik zeitlos bleibt.

Ende 2022 kündigte Stay-C seine Rückkehr für eine Abschiedstour an, die im September 2023 enden sollte. Trotz seines geplanten Rücktritts bleibt Twenty 4 Seven als Projekt bestehen, mit wechselnden Mitgliedern und unter der kontinuierlichen Leitung von Ruud van Rijen.

Die Diskografie von Twenty 4 Seven umfasst insgesamt fünf Studioalben, mehrere Kompilationen und über 15 Singles. Ihre Musik wurde mit 8 Gold- und 4 Platin-Auszeichnungen in verschiedenen Ländern geehrt, und sie haben weltweit mehr als 4 Millionen Alben verkauft. Besonders in Deutschland, den Niederlanden, Australien und Neuseeland konnte die Gruppe große Erfolge feiern.

Heute gilt Twenty 4 Seven als einer der Pioniere des Eurodance-Genres, das in den 1990er Jahren die europäische Musikszene dominierte. Ihre Hits wie „I Can’t Stand It!“, „Slave to the Music“ und „Is It Love?“ sind Klassiker, die auf keiner 90er-Jahre-Party fehlen dürfen und regelmäßig im Radio zu hören sind. Die Gruppe hat einen bleibenden Einfluss auf die elektronische Tanzmusik hinterlassen und inspiriert bis heute neue Künstler.

Das musikalische Erbe und die Bedeutung für die Eurodance-Szene

Twenty 4 Seven hat einen unbestreitbaren Einfluss auf die Entwicklung des Eurodance-Genres gehabt. Als eine der ersten Gruppen, die das Format mit weiblichem Gesang und männlichem Rap etablierten, schufen sie eine Blaupause, der später zahlreiche andere erfolgreiche Acts wie Culture Beat, 2 Unlimited und Snap! folgten.

Die Musik von Twenty 4 Seven zeichnet sich durch ihre eingängigen Melodien, kraftvollen Beats und die perfekte Balance zwischen tanzbaren Rhythmen und radiotauglichen Hooks aus. Ihre Songs kombinierten Elemente aus House, Hip-Hop und Pop zu einem unverwechselbaren Sound, der die Tanzflächen der 90er Jahre dominierte.

Besonders bemerkenswert ist die Langlebigkeit ihrer Hits. Während viele Eurodance-Produktionen als kurzlebige Eintagsfliegen gelten, haben die Songs von Twenty 4 Seven die Zeit überdauert und werden auch heute noch bei 90er-Partys und im Radio gespielt. Streaming-Plattformen haben dazu beigetragen, dass ihre Musik auch jüngeren Generationen zugänglich ist, die die ursprüngliche Eurodance-Ära nicht miterlebt haben.

Die Gruppe hat auch nach dem Abflauen des Eurodance-Booms weitergemacht und sich immer wieder neu erfunden. Durch regelmäßige Auftritte bei Retro-Festivals und 90er-Jahre-Veranstaltungen haben sie eine treue Fangemeinde behalten und gleichzeitig neue Anhänger gewonnen. Ihre Musik weckt bei vielen nostalgische Erinnerungen an die 90er Jahre, eine Zeit, die heute oft romantisiert wird.

Twenty 4 Seven steht exemplarisch für eine Ära, in der Tanzmusik grenzenlos und international war. Ihre Songs wurden in Clubs von Amsterdam bis Sydney gespielt und überbrückten sprachliche und kulturelle Barrieren. In einer Zeit vor dem Internet und sozialen Medien schafften sie es, eine globale Präsenz aufzubauen und Menschen durch Musik zu verbinden.

Auch wenn die große Eurodance-Welle längst abgeebbt ist, bleibt Twenty 4 Seven ein wichtiger Teil der Musikgeschichte. Ihr Vermächtnis lebt in den zahlreichen Künstlern weiter, die von ihrem Sound inspiriert wurden, und in den Herzen der Fans, die zu ihren Hits getanzt haben und es auch heute noch tun. Die Gruppe hat bewiesen, dass gute Musik zeitlos ist und auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung noch Menschen begeistern kann.

Songs von Twenty 4 Seven im Radio

Konzerte von Twenty 4 Seven

Wir konnten leider keine Konzerte von Twenty 4 Seven finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it