Rock

Theory of a Deadman – Steckbrief, Songs & Konzerte

today06.05.2025 3

Hintergrund
share close

Theory of a Deadman ist eine kanadische Rockband, die seit ihrer Gründung 1999 zu einer festen Größe in der Hard Rock- und Post-Grunge-Szene geworden ist. Mit ihrem markanten Sound und eingängigen Hits wie „Bad Girlfriend“ und „Rx (Medicate)“ haben sie sich international einen Namen gemacht und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die Band hat sich im Laufe ihrer Karriere musikalisch weiterentwickelt und verschiedene Stilrichtungen in ihre Musik einfließen lassen.

KünstlernameTheory of a Deadman (T.O.A.D)
MitgliederTyler Connolly, Dave Brenner, Dean Back, Joey Dandeneau
GenreHard Rock, Alternative Rock, Post-Grunge
Größter HitBad Girlfriend
Gründungsjahr1999
LandKanada

Von der Gründung zum Durchbruch

Webradio Steckbrief - Theory of a Deadman

Theory of a Deadman wurde 1999 in North Delta, British Columbia, Kanada gegründet. Die Band bestand ursprünglich aus Tyler Connolly (Lead-Gesang, Gitarre), Dave Brenner (Rhythmusgitarre), Dean Back (Bass) und Tim Hart (Schlagzeug). Der Durchbruch kam für die Band auf ungewöhnliche Weise: Frontmann Tyler Connolly übergab ein Demo-Tape an Chad Kroeger, den Sänger der erfolgreichen kanadischen Rockband Nickelback, als dieser an einer Tankstelle anhielt. Kroeger war so beeindruckt von dem, was er hörte, dass er Theory of a Deadman als erste Band für sein neu gegründetes Label 604 Records unter Vertrag nahm.

Das selbstbetitelte Debütalbum „Theory of a Deadman“ erschien am 17. September 2002 und legte den Grundstein für die Karriere der Band. Die Singles „Nothing Could Come Between Us“ und „Make Up Your Mind“ erwiesen sich als erste Erfolge und verschafften der Band Aufmerksamkeit in der Rockszene. Besonders „Make Up Your Mind“ entwickelte sich zu einem Hit und half dem Album, in Kanada Platin-Status zu erreichen. Ein weiterer früher Erfolg war der Song „Invisible Man“, der Teil des Soundtracks zum Blockbuster „Spider-Man“ (2002) wurde und der Band zusätzliche Bekanntheit verschaffte.

Die Nähe zu Nickelback war in den Anfangsjahren sowohl Segen als auch Fluch. Einerseits öffnete die Verbindung zu Chad Kroeger Türen und verschaffte der Band Aufmerksamkeit, andererseits wurden sie oft als Nickelback-Klon abgestempelt. Mit der Zeit gelang es Theory of a Deadman jedoch, eine eigene Identität zu entwickeln und sich von diesem Vergleich zu lösen.

Musikalische Entwicklung und Erfolge

Nach dem Erfolg ihres Debütalbums veröffentlichte Theory of a Deadman 2005 ihr zweites Album „Gasoline“. Die Platte setzte den eingeschlagenen Weg fort und enthielt mit „No Surprise“ und „Santa Monica“ zwei erfolgreiche Singles. Durch die Verwendung ihrer Songs im Videospiel „Fahrenheit“ (in Nordamerika als „Indigo Prophecy“ bekannt) erreichte die Band ein breiteres Publikum. Auch die Zusammenarbeit mit der Wrestling-Organisation WWE, für die sie 2006 den Song „Deadly Game“ coverten, trug zur wachsenden Popularität bei.

Der endgültige Durchbruch kam mit dem dritten Album „Scars and Souvenirs“, das am 1. April 2008 veröffentlicht wurde. Das Album enthielt mehrere Hit-Singles, darunter „Bad Girlfriend“, „So Happy“ und „Not Meant to Be“. Besonders „Bad Girlfriend“ entwickelte sich zu einem ihrer bekanntesten Songs und erreichte in den USA Dreifach-Platin-Status. Das Album selbst hielt sich beeindruckende 110 Wochen in den US-Charts und wurde in Kanada mit Doppel-Platin ausgezeichnet. „Scars and Souvenirs“ gewann 2009 zudem den Western Canadian Music Award für „Rock Recording of the Year“.

Mit dem vierten Album „The Truth Is…“ (2011) konnte die Band an den Erfolg anknüpfen und erreichte mit Platz 8 ihre bis dahin höchste Platzierung in den Billboard 200. Die Singles „Lowlife“ und „Bitch Came Back“ wurden beide mit Platin ausgezeichnet. Das 2014 erschienene Album „Savages“ erreichte ebenfalls Platz 8 in den USA und wurde in Kanada mit Gold ausgezeichnet.

Im Laufe ihrer Karriere hat Theory of a Deadman neun Singles in den Top 10 der Billboard Mainstream Rock Charts platziert, darunter vier Nummer-eins-Hits: „Bad Girlfriend“, „Lowlife“, „Rx (Medicate)“ und „History of Violence“. Diese beeindruckende Bilanz unterstreicht den nachhaltigen Erfolg der Band im Rock-Genre.

Stilistische Vielfalt und thematische Tiefe

Obwohl Theory of a Deadman oft dem Post-Grunge und Hard Rock zugeordnet wird, hat die Band im Laufe ihrer Karriere eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bewiesen. Während die frühen Alben stark vom rohen, gitarrenlastigen Sound geprägt waren, der für das Genre typisch ist, haben sie später auch Elemente aus Country, Pop und sogar elektronische Einflüsse in ihre Musik integriert.

Mit dem 2017 erschienenen Album „Wake Up Call“ vollzog die Band eine deutliche musikalische Neuausrichtung. Der Sound wurde poppiger und experimenteller, was bei einigen langjährigen Fans auf Kritik stieß, der Band aber auch neue Hörer erschloss. Die Lead-Single „Rx (Medicate)“ behandelte das ernste Thema der Opioid-Krise in den USA und zeigte, dass die Band auch gesellschaftskritische Themen aufgreifen kann. Der Song erreichte Platz 1 der Mainstream Rock Charts und erhielt den SOCAN No. 1 Song Award.

Das 2020 veröffentlichte Album „Say Nothing“ setzte den Trend zu tiefgründigeren Texten fort und thematisierte unter anderem häusliche Gewalt in der Single „History of Violence“. Mit ihrem achten Studioalbum „Dinosaur“ (2023) kehrte die Band dann wieder zu einem härteren Sound zurück, was von vielen Fans als Rückbesinnung auf ihre Wurzeln begrüßt wurde.

Die thematische Bandbreite in den Texten von Theory of a Deadman ist beachtlich. Von Beziehungsproblemen und Herzschmerz über gesellschaftliche Missstände bis hin zu persönlichen Kämpfen – die Band scheut sich nicht, auch kontroverse Themen anzusprechen. Diese Mischung aus eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten hat ihnen eine treue Fangemeinde eingebracht, die ihre Musik über Internetradios und Streaming-Plattformen weltweit hört.

Die Band heute und ihr Vermächtnis

Heute besteht Theory of a Deadman aus Tyler Connolly (Lead-Gesang, Gitarre), Dave Brenner (Rhythmusgitarre), Dean Back (Bass) und Joey Dandeneau, der 2009 als Schlagzeuger zur Band stieß. Die Gruppe hat sich als eine der beständigsten Kräfte in der modernen Rockmusik etabliert und tourt regelmäßig durch Nordamerika und Europa.

Ihre Diskografie umfasst mittlerweile acht Studioalben, eine EP und 38 Singles. Die beeindruckende Liste an Auszeichnungen spricht für sich: In Kanada erhielten sie 4× Gold- und 16× Platin-Auszeichnungen für 1.520.000 verkaufte Einheiten, in den USA 4× Gold- und 13× Platin-Auszeichnungen für 15.000.000 verkaufte Einheiten. Insgesamt kann die Band auf 8× Gold- und 29× Platin-Auszeichnungen zurückblicken.

Theory of a Deadman hat sich auch als Live-Band einen Namen gemacht und ist bei großen Festivals und Veranstaltungen wie den Juno Awards und dem Grey Cup aufgetreten. Ihre energiegeladenen Auftritte und die Fähigkeit, das Publikum zu begeistern, haben dazu beigetragen, dass sie sich eine treue Fangemeinde aufbauen konnten.

Das Vermächtnis von Theory of a Deadman liegt nicht nur in ihren kommerziellen Erfolgen, sondern auch in ihrer Fähigkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln, ohne ihre Identität zu verlieren. Von den Anfängen als Protegés von Chad Kroeger haben sie sich zu einer eigenständigen, respektierten Kraft in der Rockmusik entwickelt. Ihre Musik, die regelmäßig im Radio gespielt wird, spricht Menschen verschiedener Generationen an und bleibt relevant in einer sich ständig verändernden Musiklandschaft.

Mit ihrer Mischung aus harten Riffs, eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten haben Theory of a Deadman einen bleibenden Eindruck in der Rockmusik hinterlassen und werden auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Szene bleiben. Fans können gespannt sein, welche musikalischen Wege die Band in den kommenden Jahren noch beschreiten wird.

Songs von Theory of a Deadman im Radio

  • Chart track

    Angel

    Theory of a Deadman

    Rock

    • play_arrow

      Hörprobe Theory of a Deadman - Angel

  • Chart track

    Rx (Medicate)

    Theory of a Deadman

    Rock

    • play_arrow

      Hörprobe Theory of a Deadman - Rx (Medicate)

Konzerte von Theory of a Deadman

DatumEventOrtTickets
15.05.25Welcome to Rockville 2025Daytona Beach, United StatesTickets
17.05.25Beau Rivage TheatreBiloxi, United StatesTickets
31.05.25Deadwood Mountain GrandDeadwood, United StatesTickets
06.06.25Grace Hartman AmphitheatreGreater Sudbury, CanadaTickets
13.06.25Canterbury ParkShakopee, United StatesTickets
14.06.25Battery ParkNorth Sioux City, United StatesTickets
20.06.25songscape 2025Kitchener, CanadaTickets
21.06.25Roxx Fest 2025Portage, United StatesTickets
10.07.25Big Fort Fest 2025Fort Wayne, United StatesTickets
30.07.25Festivent 2025Québec, CanadaTickets
31.07.25Streator Fest 2025Streator, United StatesTickets
07.08.25Rock the TrackRimbey, CanadaTickets
27.08.25Stark County Fair 2025Canton, United StatesTickets
29.08.25Nebraska State Fair 2025Grand Island, United StatesTickets
13.09.25Kansas Crossing Casino + HotelPittsburg, United StatesTickets

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD