
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
The Lemonheads sind eine einflussreiche Alternative-Rock-Band aus Boston, die 1986 gegründet wurde. Unter der Führung von Frontmann Evan Dando erlebte die Gruppe ihren kommerziellen Durchbruch in den frühen 1990er Jahren mit ihrem melodischen Mix aus Punk, Folk und Pop. Besonders bekannt wurden sie durch ihre Coverversion des Simon & Garfunkel-Klassikers „Mrs. Robinson“.
Künstlername | The Lemonheads |
Mitglieder | Evan Dando (einziges konstantes Mitglied), wechselnde Besetzung |
Genre | Alternative Rock, Pop-Punk, Indie-Rock |
Größter Hit | „Mrs. Robinson“ |
Gründungsjahr | 1986 |
Land | USA |
The Lemonheads wurden 1986 in Boston, Massachusetts, von drei Highschool-Freunden gegründet: Evan Dando (Gesang, Gitarre, Schlagzeug), Ben Deily (Gesang, Gitarre, Schlagzeug) und Jesse Peretz (Bass). Ihre musikalischen Anfänge waren stark vom Punk beeinflusst, was sich in ihrer selbstveröffentlichten Debüt-EP „Laughing All The Way To The Cleaners“ widerspiegelte. Mit ihrem ersten vollständigen Album „Hate Your Friends“ (1987) etablierten sie sich in der lokalen Indie-Szene Bostons.
Die frühen Jahre der Band waren geprägt von häufigen Besetzungswechseln, wobei Evan Dando als einziges konstantes Mitglied fungierte. Nach den Alben „Creator“ (1988) und „Lick“ (1989), die beide auf dem Independent-Label Taang! Records erschienen, begann die Band, mehr Aufmerksamkeit im College-Radio zu gewinnen. Ihr Sound entwickelte sich von rohem Punk zu einer melodischeren Variante des Alternative Rock, die Dandos einprägsame Stimme und sein Talent für eingängige Melodien in den Vordergrund stellte.
1990 unterzeichneten The Lemonheads einen Vertrag mit dem Major-Label Atlantic Records und veröffentlichten ihr Album „Lovey“, das einen Übergang zu einem reiferen Sound markierte. Doch der wahre Durchbruch kam 1992 mit dem Album „It’s A Shame About Ray“. Die Platte, produziert von den Robb Brothers, zeigte eine stilistische Wende hin zu einem songorientierten New Folk-Sound und enthielt Hits wie den Titelsong und „Confetti“. Kurz nach der ursprünglichen Veröffentlichung wurde dem Album eine Coverversion von Simon & Garfunkels „Mrs. Robinson“ hinzugefügt, die zum größten kommerziellen Erfolg der Band wurde und in Großbritannien Platz 19 der Charts erreichte.
Der Erfolg von „It’s A Shame About Ray“ katapultierte The Lemonheads in den Mainstream. Das Album erreichte Gold-Status sowohl in den USA als auch in Großbritannien und etablierte die Band als feste Größe in der Alternative-Rock-Szene. 1993 folgte das Album „Come On Feel The Lemonheads“, das ebenfalls Gold-Status erreichte und mit „Into Your Arms“ einen weiteren Hit hervorbrachte, der in Großbritannien bis auf Platz 14 kletterte.
In dieser Zeit wurde Evan Dando zu einem regelrechten Indie-Rockstar. Mit seinem charismatischen Auftreten, seinen markanten Gesichtszügen und seiner lässigen Art wurde er zu einem Posterboy der alternativen Musikszene. Doch der plötzliche Ruhm hatte auch seine Schattenseiten. Dando kämpfte zunehmend mit Drogenproblemen, insbesondere mit Crack und Heroin, was seine Zuverlässigkeit beeinträchtigte und ihn häufig in die Schlagzeilen der Boulevardpresse brachte.
Die Besetzung der Band blieb weiterhin im Fluss, wobei namhafte Musiker wie Juliana Hatfield (Bass, Gesang) und Nic Dalton (Bass) zeitweise Teil der Gruppe waren. Trotz der persönlichen Probleme von Dando tourte die Band ausgiebig und festigte ihren Ruf für energiegeladene Live-Auftritte, bei denen sie ihre melodischen Rocksongs mit Punk-Energie präsentierten.
1996 veröffentlichten The Lemonheads ihr Album „Car Button Cloth“, das trotz positiver Kritiken kommerziell hinter den Vorgängern zurückblieb. Nach einer ausgedehnten Tournee löste Dando die Band 1997 auf und zog sich weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück, um seine persönlichen Probleme in den Griff zu bekommen.
Nach einer mehrjährigen Pause kehrte Evan Dando 2003 mit seinem Soloalbum „Baby I’m Bored“ zurück, das seine ruhigere, introspektivere Seite zeigte. Obwohl das Album von Kritikern gelobt wurde, erreichte es nicht die kommerzielle Resonanz seiner früheren Arbeiten mit den Lemonheads.
2005 entschied sich Dando, The Lemonheads wiederzubeleben, allerdings mit einer völlig neuen Besetzung. Für das 2006 erschienene, selbstbetitelte Album „The Lemonheads“ holte er Karl Alvarez und Bill Stevenson von den Descendents/ALL als Rhythmussektion an Bord. Das Album markierte eine Rückkehr zu den rockigeren Wurzeln der Band und wurde von Kritikern positiv aufgenommen. Es erreichte Platz 56 in den britischen Charts und zeigte, dass die Band auch nach fast einem Jahrzehnt Pause noch relevant war.
In den folgenden Jahren konzentrierten sich The Lemonheads hauptsächlich auf Tourneen, bei denen sie sowohl neue Songs als auch ihre Klassiker präsentierten. 2009 veröffentlichten sie „Varshons“, ein Album mit Coverversionen von Songs verschiedener Künstler von Gram Parsons bis G.G. Allin. Zehn Jahre später folgte mit „Varshons 2“ (2019) eine Fortsetzung dieses Konzepts, die erneut Dandos Vielseitigkeit als Interpret und seine Liebe zu verschiedenen Musikstilen unter Beweis stellte.
Über die Jahre hat sich die Besetzung der Lemonheads kontinuierlich verändert, wobei Dando das einzige konstante Mitglied blieb. Bei Live-Auftritten wird er oft von verschiedenen Musikern unterstützt, was der Band eine gewisse Unberechenbarkeit verleiht, aber auch frische Energie in die altbekannten Songs bringt. Ihre Musik wird regelmäßig im Webradio gespielt und erreicht so auch neue Generationen von Musikfans.
The Lemonheads haben einen bedeutenden Einfluss auf die Alternative-Rock-Szene ausgeübt. Ihre Fähigkeit, Punk-Energie mit Pop-Sensibilität zu verbinden, hat zahlreiche nachfolgende Bands inspiriert. Besonders ihr Album „It’s A Shame About Ray“ gilt als Klassiker des Genres und wird oft in Listen der besten Alben der 90er Jahre genannt.
Evan Dandos charakteristische Stimme und sein natürliches Gespür für eingängige Melodien haben die Band von vielen ihrer Zeitgenossen unterschieden. Seine unprätentiöse Art des Songwritings, die persönliche Themen mit universellen Gefühlen verbindet, hat eine treue Fangemeinde angezogen, die der Band über Jahrzehnte hinweg die Treue hielt.
Die Musik der Lemonheads zeichnet sich durch ihre Zeitlosigkeit aus. Songs wie „Into Your Arms“, „It’s A Shame About Ray“ und „Confetti“ klingen auch heute noch frisch und relevant. Ihre Mischung aus akustischen und elektrischen Elementen, kombiniert mit Dandos einprägsamen Texten, hat einen Sound geschaffen, der sowohl zugänglich als auch authentisch ist.
In den letzten Jahren hat es eine Neubewertung des Einflusses der Lemonheads gegeben, wobei viele moderne Indie-Rock-Bands sie als wichtige Inspiration nennen. Ihre Musik wird nach wie vor in Filmen, Fernsehsendungen und im Internetradio gespielt, was ihren anhaltenden kulturellen Einfluss unterstreicht.
Trotz der turbulenten Geschichte der Band, der Drogenprobleme und der häufigen Besetzungswechsel bleibt die Musik der Lemonheads ein wichtiger Bestandteil der Alternative-Rock-Geschichte. Sie verkörpern den Geist der frühen 90er Jahre, als Alternative-Musik in den Mainstream vordrang, ohne ihre Integrität zu verlieren. Gleichzeitig haben sie es geschafft, über diese spezifische Ära hinauszuwachsen und ein bleibendes musikalisches Erbe zu schaffen, das auch neue Generationen von Musikfans über Online-Radio-Streaming entdecken können.
Die Diskografie der Lemonheads umfasst insgesamt zehn Studioalben, die ihre musikalische Entwicklung über mehr als drei Jahrzehnte dokumentieren. Ihre frühen Veröffentlichungen auf dem Independent-Label Taang! Records – „Hate Your Friends“ (1987), „Creator“ (1988) und „Lick“ (1989) – zeigen eine Band, die ihre Wurzeln im Punk hat, aber bereits mit melodischeren Elementen experimentiert.
Mit dem Wechsel zu Atlantic Records und der Veröffentlichung von „Lovey“ (1990) begann die Band, einen reiferen Sound zu entwickeln. Doch es war „It’s A Shame About Ray“ (1992), das als ihr Meisterwerk gilt. Das Album, mit seiner perfekten Balance aus Indie-Rock-Energie und eingängigen Melodien, erreichte Gold-Status und enthält einige ihrer bekanntesten Songs wie den Titelsong und ihre Version von „Mrs. Robinson“.
Das Nachfolgealbum „Come On Feel The Lemonheads“ (1993) baute auf diesem Erfolg auf und enthielt mit „Into Your Arms“ einen ihrer größten Hits. Es war kommerziell sogar noch erfolgreicher als sein Vorgänger und erreichte in Großbritannien Platz 5 der Charts. „Car Button Cloth“ (1996) markierte das Ende der ersten Phase der Band und zeigte einen etwas dunkleren, experimentelleren Sound.
Nach der Wiedervereinigung veröffentlichten The Lemonheads 2006 ihr selbstbetiteltes Album, gefolgt von den beiden Cover-Alben „Varshons“ (2009) und „Varshons 2“ (2019). Diese späteren Werke mögen nicht die kommerzielle Durchschlagskraft ihrer Alben aus den 90er Jahren erreicht haben, wurden aber von Kritikern und langjährigen Fans gut aufgenommen und zeigten, dass die Band auch nach Jahrzehnten noch relevante Musik produzieren konnte.
Neben den Studioalben hat die Band auch mehrere EPs, ein Livealbum und Kompilationen veröffentlicht, darunter „The Best of The Lemonheads: The Atlantic Years“ (1998), die einen guten Überblick über ihre erfolgreichste Phase bietet. Ihre Musik wird regelmäßig im Radio gestreamt und erreicht so auch heute noch ein breites Publikum.
The Lemonheads bleiben eine wichtige Stimme im Alternative Rock, deren Einfluss weit über ihre kommerziell erfolgreichste Zeit hinausreicht. Mit Evan Dando als kreativem Kern hat die Band einen unverwechselbaren Sound geschaffen, der Punk-Energie, Folk-Sensibilität und Pop-Melodien zu etwas Einzigartigem verbindet. Ihre Musik, die sowohl rau als auch zugänglich ist, sowohl persönlich als auch universell, hat ihnen einen festen Platz in der Geschichte des Alternative Rock gesichert.
Hörprobe The Lemonheads - Into Your Arms
Hörprobe The Lemonheads - It's a Shame About Ray (2022 Remastered Edition)
Hörprobe The Lemonheads - Mrs. Robinson
Datum | Event | Ort | Tickets |
---|---|---|---|
14.05.25 | The Croxton Bandroom | Thornbury, Australia | Tickets |
16.05.25 | The Croxton Bandroom | Thornbury, Australia | Tickets |
17.05.25 | The Croxton Bandroom | Thornbury, Australia | Tickets |
18.05.25 | The Princess Theatre | Woolloongabba, Australia | Tickets |
20.05.25 | Enmore Theatre | Newtown, Australia | Tickets |
22.05.25 | The Gov | Hindmarsh, Australia | Tickets |
23.05.25 | Freo.Social | Fremantle, Australia | Tickets |
24.05.25 | Metropolis Fremantle | Fremantle, Australia | Tickets |
28.05.25 | Double Whammy | Auckland, New Zealand | Tickets |
29.05.25 | Meow | Wellington, New Zealand | Tickets |
15.08.25 | Rock N Roll Circus Norwich 2025 | Norwich, United Kingdom | Tickets |
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!