Rock

Sublime – Steckbrief, Songs & Konzerte

today02.05.2025 3

Hintergrund
share close

Sublime war eine wegweisende amerikanische Band, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus Ska, Punk, Reggae und anderen Genres die Musikwelt der 90er Jahre prägte. Gegründet 1988 in Long Beach, Kalifornien, erlangte die Gruppe besonders nach dem tragischen Tod ihres Frontmanns Bradley Nowell posthumen Ruhm und hat bis heute einen festen Platz in der Musikgeschichte.

KünstlernameSublime
MitgliederBradley Nowell (verstorben), Eric Wilson, Floyd „Bud“ Gaugh, Jakob Nowell (seit 2023)
GenreSka-Punk, Reggae, Alternative Rock
Größter HitWhat I Got
Gründungsjahr1988
Auflösungsjahr1996 (Reunion 2023)
LandUSA
MarkenzeichenGenremix aus Ska, Punk und Reggae

Die Anfänge von Sublime in Long Beach

Webradio Steckbrief - Sublime

Die Geschichte von Sublime begann 1988 in Long Beach, Kalifornien, als drei Freunde beschlossen, gemeinsam Musik zu machen. Bradley Nowell (Gesang, Gitarre), Eric Wilson (Bass) und Floyd „Bud“ Gaugh (Schlagzeug) waren die Gründungsmitglieder der Band, die zunächst auf lokalen Partys und in kleinen Clubs auftrat. Ihre frühen Jahre waren geprägt von intensivem Touren entlang der kalifornischen Küste, wo sie eine treue Fangemeinde aufbauten.

Der Name „Sublime“ wurde angeblich von Nowell gewählt, weil er ein Wort suchte, das die Essenz ihrer Musik perfekt beschreiben würde – etwas Erhabenes, das verschiedene Musikstile vereint. Diese Fusion aus verschiedenen Genres sollte zum Markenzeichen der Band werden. Die Gruppe begann, ihre eigene Musik zu entwickeln, die stark von Reggae, Punk, Ska und Hip-Hop beeinflusst war.

In diesen frühen Jahren entwickelte die Band ihren charakteristischen Sound, der später das Musikstreaming und die Radiosender erobern sollte. Ihre ersten Auftritte waren oft improvisiert und energiegeladen, was ihnen einen Ruf als hervorragende Live-Band einbrachte. Während dieser Zeit experimentierte Sublime mit verschiedenen Sounds und Stilen, was letztendlich zu ihrem unverwechselbaren Musikmix führte.

Der Durchbruch mit „40oz. to Freedom“

Nach Jahren des Tourens und der Entwicklung ihres Sounds beschloss die Band, ihr erstes Album aufzunehmen. Da kein Plattenlabel Interesse zeigte, gründeten sie kurzerhand ihr eigenes Label namens Skunk Records. 1992 veröffentlichten sie ihr Debütalbum „40oz. to Freedom“, das komplett selbstfinanziert war. Die Produktion des Albums kostete angeblich rund 1000 Dollar – eine Investition, die sich später vielfach auszahlen sollte.

Anfänglich verkaufte sich das Album hauptsächlich bei Konzerten und über lokale Plattenläden. Doch durch Mundpropaganda und die Unterstützung lokaler Radiostationen gewann es zunehmend an Popularität. Songs wie „Date Rape“ und „Badfish“ wurden zu Favoriten bei den Fans. Die Mischung aus Punk-Energie, Reggae-Rhythmen und Hip-Hop-Einflüssen sprach ein breites Publikum an und unterschied Sublime von anderen Bands der damaligen Zeit.

Der Erfolg von „40oz. to Freedom“ wuchs stetig und erreichte schließlich auch die Aufmerksamkeit größerer Plattenlabels. Rückblickend erhielt das Album in den USA Doppel-Platin-Status für über zwei Millionen verkaufte Exemplare – ein beeindruckender Erfolg für ein unabhängig produziertes Debütalbum. Es legte den Grundstein für die weitere Karriere der Band und gilt bis heute als eines der einflussreichsten Alben der 90er Jahre im Alternative-Bereich.

Die rohe Energie und Authentizität des Albums spiegelte perfekt den Lebensstil und die Kultur Südkaliforniens wider – von Strandpartys über Skateboardfahren bis hin zum Surfen. Diese Verbindung zur kalifornischen Kultur wurde zu einem wichtigen Teil der Identität von Sublime und trug maßgeblich zu ihrer wachsenden Fangemeinde bei.

Tragisches Ende und posthumer Erfolg

Nach dem Erfolg ihres zweiten Albums „Robbin‘ the Hood“ (1994) unterzeichnete Sublime einen Vertrag mit dem Major-Label MCA Records. Die Band begann mit den Aufnahmen für ihr drittes, selbstbetiteltes Album, das ihre Karriere auf ein neues Level heben sollte. Doch das Schicksal hatte andere Pläne. Am 25. Mai 1996, nur wenige Tage nach seiner Hochzeit und kurz vor der geplanten Veröffentlichung des Albums, verstarb Bradley Nowell im Alter von nur 28 Jahren an einer Heroinüberdosis in einem Hotelzimmer in San Francisco.

Sein Tod markierte das abrupte Ende der Band in ihrer ursprünglichen Form. Die verbleibenden Mitglieder Eric Wilson und Bud Gaugh beschlossen, die Band aufzulösen, da sie Sublime ohne Nowell nicht fortführen wollten. Dennoch entschieden sie gemeinsam mit dem Label, das bereits fertiggestellte Album zu veröffentlichen.

Das selbstbetitelte Album „Sublime“ erschien am 30. Juli 1996, fast genau zwei Monate nach Nowells Tod. Was als Tribut an den verstorbenen Frontmann gedacht war, entwickelte sich zu einem unerwarteten kommerziellen Erfolg. Singles wie „What I Got“, „Santeria“ und „Wrong Way“ eroberten die Radiostationen und wurden zu Hits. Das Album erreichte Platz 13 der US-Billboard-Charts und wurde mit fünffachem Platin ausgezeichnet – ein Erfolg, den Nowell leider nicht mehr miterleben konnte.

Der posthume Erfolg von Sublime ist ein bitteres Paradoxon: Während die Band zu Nowells Lebzeiten hauptsächlich in der Underground-Szene bekannt war, wurden sie nach seinem Tod zu Superstars. Millionen von Fans entdeckten ihre Musik erst, als Bradley nicht mehr da war, um diesen Erfolg zu genießen. Das Internetradio und digitale Streaming-Plattformen trugen später dazu bei, dass ihre Musik auch nachfolgenden Generationen zugänglich blieb.

Das musikalische Erbe und die Wiedervereinigung

Nach der Auflösung von Sublime wurden zahlreiche posthume Alben veröffentlicht, darunter „Second-Hand Smoke“ (1997), „Stand by Your Van“ (1998) und „Greatest Hits“ (1999). Diese Veröffentlichungen halfen dabei, das musikalische Erbe der Band zu bewahren und ihre Musik einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Der Einfluss von Sublime auf die Musikwelt ist unbestreitbar. Sie waren Pioniere in der Verschmelzung verschiedener Genres und inspirierten zahlreiche Bands der folgenden Generationen. Ihre Musik wird oft als Soundtrack des südkalifornischen Lebensstils der 90er Jahre betrachtet und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren. Das Rolling Stone Magazin platzierte ihr selbstbetiteltes Album auf Platz 25 der 100 besten Alben der 1990er Jahre.

Im Jahr 2009 versuchten Eric Wilson und Bud Gaugh, die Band mit dem neuen Sänger Rome Ramirez wiederzubeleben. Aufgrund rechtlicher Probleme mit Nowells Nachlass mussten sie jedoch unter dem Namen „Sublime with Rome“ auftreten. Diese Formation veröffentlichte mehrere Alben und tourte weltweit, konnte aber nie ganz aus dem Schatten des Originals treten.

Eine überraschende Wendung nahm die Geschichte im Jahr 2023, als Eric Wilson und Bud Gaugh ankündigten, sich mit Jakob Nowell, dem Sohn von Bradley, als neuem Frontmann wiederzuvereinigen. Diese Reunion, die offiziell unter dem Namen Sublime auftritt, markiert ein neues Kapitel in der Bandgeschichte. Mit der Veröffentlichung des Songs „Feel Like That“ im Jahr 2024 zeigte die wiedervereinigte Band, dass sie bereit ist, das Erbe von Sublime in die Zukunft zu tragen.

Sublime’s bleibender Einfluss auf die Musikkultur

Der Einfluss von Sublime auf die Musikwelt geht weit über ihre aktive Zeit hinaus. Mit weltweit mehr als 17 Millionen verkauften Alben gehören sie zu den erfolgreichsten Bands ihres Genres. Ihre Musik hat Generationen von Künstlern inspiriert und ist bis heute regelmäßig im Radio zu hören.

Was Sublime besonders auszeichnete, war ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile nahtlos zu verbinden. Sie nahmen Elemente aus Punk, Ska, Reggae, Dub, Hip-Hop und sogar Folk und schmolzen sie zu etwas völlig Neuem zusammen. Diese Genrevielfalt machte ihre Musik für ein breites Publikum zugänglich und sorgte dafür, dass sie sich von anderen Bands ihrer Zeit abhoben.

Bradley Nowells einzigartiger Gesangsstil und seine ehrlichen, oft autobiografischen Texte trugen maßgeblich zum Erfolg der Band bei. Er sang über persönliche Kämpfe, Drogenkonsum, Liebe und das Leben in Südkalifornien – Themen, die bei vielen Zuhörern Anklang fanden. Seine raue, aber dennoch melodische Stimme wurde zum unverwechselbaren Markenzeichen von Sublime.

Auch heute noch, fast drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung, bleibt die Musik von Sublime relevant. Ihre Songs werden regelmäßig gestreamt, gecovert und bei Radiosendern gespielt. Neue Generationen von Musikfans entdecken die Band und lassen sich von ihrem einzigartigen Sound inspirieren. Die Wiedervereinigung mit Jakob Nowell zeigt, dass das Kapitel Sublime noch lange nicht abgeschlossen ist und die Band auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Musikwelt spielen wird.

Sublime hat bewiesen, dass echte Musik zeitlos ist und Generationen überdauern kann. Ihr Erbe lebt weiter – in den Herzen ihrer Fans, in den von ihnen beeinflussten Künstlern und in ihrer unverwechselbaren Musik, die auch heute noch die Radiosender und Streaming-Plattformen weltweit erobert.

Songs von Sublime im Radio

Konzerte von Sublime

DatumEventOrtTickets
03.05.25BeachLife Festival 2025Redondo Beach, United StatesTickets
16.05.25Welcome to Rockville 2025Daytona Beach, United StatesTickets
23.05.25BottleRock Napa Valley 2025Napa, United StatesTickets
23.05.25Boston Calling Festival 2025Allston, United StatesTickets
14.06.25Warped Tour 2025Greenway, United StatesTickets
27.06.25Utah State FairparkSalt Lake City, United StatesTickets
12.07.2589.7 The River's 30th Anniversary ShowCouncil Bluffs, United StatesTickets
18.07.25Minnesota Yacht Club Festival 2025Saint Paul, United StatesTickets
21.08.25The Brooklyn MirageBrooklyn, United StatesTickets
22.08.25CMAC - Constellation Brands Marvin Sands Performing Arts CenterCanandaigua, United StatesTickets
23.08.25Westville Music BowlNew Haven, United StatesTickets
14.09.25Sea.Hear.Now 2025Asbury Park, United StatesTickets
19.09.25Shaky Knees 2025Atlanta, United StatesTickets
27.09.25Evolution Festival 2025Saint Louis, United StatesTickets

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD