Rock

Sleigh Bells – Steckbrief, Songs & Konzerte

today22.03.2025 1

Hintergrund
share close

Sleigh Bells ist ein amerikanisches Musikduo, das 2008 in Brooklyn, New York gegründet wurde. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Noise Pop, Metal-Gitarren und eingängigen Pop-Melodien haben sich Alexis Krauss und Derek E. Miller einen festen Platz in der alternativen Musikszene erobert. Ihr kraftvoller Sound, der häufig von übersteuerter Elektronik und Krauss‘ kontrastreich sanftem Gesang geprägt ist, macht sie zu Pionieren ihres Genres.

KünstlernameSleigh Bells
MitgliederAlexis Krauss, Derek E. Miller
GenreNoise Pop, Alternative Rock, Experimental
Größter HitCrown on the Ground
Gründungsjahr2008
LandUSA
MarkenzeichenÜbersteuerter Sound, Kontrast zwischen harten Gitarrenriffs und poppigen Vocals

Die Entstehungsgeschichte von Sleigh Bells

Webradio Steckbrief - Sleigh Bells

Die Geschichte von Sleigh Bells beginnt mit einer zufälligen Begegnung in einem brasilianischen Restaurant in New York. Derek E. Miller, der zuvor in der Hardcore-Band Poison the Well gespielt hatte, arbeitete dort als Kellner, als er Alexis Krauss und ihre Mutter bediente. Im Laufe des Gesprächs erwähnte Miller, dass er nach einer Sängerin für seine Musikprojekte suche. Krauss‘ Mutter schlug spontan ihre Tochter vor, die bereits Erfahrung als Sängerin hatte – unter anderem in einer Teenie-Pop-Band namens RubyBlue.

Was zunächst wie eine flüchtige Begegnung wirkte, entwickelte sich schnell zu einer fruchtbaren musikalischen Partnerschaft. Krauss, die damals als Grundschullehrerin arbeitete und eine Vergangenheit im Cheerleading hatte, brachte eine ganz andere musikalische Perspektive mit als der aus der Hardcore-Szene stammende Miller. Diese Kombination aus unterschiedlichen Einflüssen sollte sich als perfekte Mischung erweisen.

Miller hatte bereits einige Demo-Aufnahmen erstellt, die er als „Sleigh Bells“ bezeichnete – ein Name, der schließlich zum Bandnamen wurde. Nach nur wenigen gemeinsamen Sessions war klar, dass die Chemie zwischen den beiden stimmte. Ihre frühen Demos verbreiteten sich schnell im Internet und erregten die Aufmerksamkeit von Musikblogs und Kritikern, die von dem ungewöhnlichen Sound begeistert waren.

Der charakteristische Sound: Zwischen Lärm und Melodie

Was Sleigh Bells von Beginn an auszeichnete, war ihr unverwechselbarer Sound. Das Duo kombiniert verzerrte, überlaute Gitarrenriffs und programmierte Beats mit Krauss‘ süßem, fast mädchenhaftem Gesang. Diese Mischung aus extremer Härte und eingängiger Melodie schuf einen spannenden Kontrast, der in der Musiklandschaft der späten 2000er Jahre für Aufsehen sorgte.

Miller, der für die Produktion und das Songwriting verantwortlich ist, nutzt dabei oft stark komprimierte und übersteuerste Sounds, die an der Grenze zur Verzerrung balancieren. Die Gitarrenriffs erinnern teilweise an Heavy Metal, während die Beats Einflüsse aus Hip-Hop und elektronischer Musik aufweisen. Krauss‘ Gesang schwebt darüber und schafft eine faszinierende Spannung zwischen Aggressivität und Zugänglichkeit.

Diese Verschmelzung verschiedener Genres – von Noise Rock über Pop bis hin zu Hip-Hop-Elementen – machte es schwer, Sleigh Bells in eine bestimmte Schublade zu stecken. Kritiker prägten Begriffe wie „Noise Pop“ oder „Digital Hardcore“, um ihren einzigartigen Stil zu beschreiben. In Interviews betonte das Duo jedoch immer wieder, dass sie sich nicht bewusst um Genre-Grenzen kümmern, sondern einfach den Sound erschaffen, der ihnen gefällt.

Live verstärken Sleigh Bells dieses Konzept noch: Während Miller mit einer Wand aus Verstärkern für einen überwältigenden Sound sorgt, übernimmt Krauss die Rolle der charismatischen Frontfrau, die das Publikum mit ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz in den Bann zieht. Diese Kombination aus visueller und akustischer Intensität macht ihre Konzerte zu einem besonderen Erlebnis, das regelmäßig auf Festivals wie Coachella oder Primavera Sound für Begeisterung sorgt.

Der Durchbruch und die Erfolgsgeschichte

Der Durchbruch für Sleigh Bells kam, als der renommierte Musikproduzent und M.I.A.-Kollaborateur Diplo auf ihre frühen Demos aufmerksam wurde. Beeindruckt von ihrem innovativen Sound, stellte er das Duo M.I.A. vor, die sofort Interesse zeigte. Dies führte dazu, dass Sleigh Bells einen Vertrag mit M.I.A.s Label N.E.E.T. Recordings sowie mit Mom+Pop Music unterzeichneten – ein entscheidender Schritt für ihre Karriere.

Im Mai 2010 veröffentlichte das Duo sein Debütalbum „Treats“, das sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum auf Begeisterung stieß. Die einflussreiche Musikwebsite Pitchfork bewertete das Album mit 8,7 von 10 Punkten und Songs wie „Crown on the Ground“, „Infinity Guitars“ und „Rill Rill“ wurden zu Indie-Hits. Das Album zeichnete sich durch seinen rohen, kompromisslosen Sound aus, der dennoch mit eingängigen Melodien aufwartete.

Der Erfolg von „Treats“ öffnete Sleigh Bells viele Türen. Sie tourten ausgiebig, traten in bekannten TV-Shows auf und ihre Musik wurde in Werbespots und Filmen verwendet. Besonders bemerkenswert war die Verwendung ihrer Songs in verschiedenen Streaming-Formaten und Online-Radio-Plattformen, was ihnen half, ein breiteres Publikum zu erreichen.

Mit ihrem zweiten Album „Reign of Terror“, das im Februar 2012 erschien, entwickelte das Duo seinen Sound weiter. Während die Grundelemente – laute Gitarren, programmierte Beats und Krauss‘ Gesang – erhalten blieben, zeigte das Album eine reifere, nuanciertere Seite von Sleigh Bells. Songs wie „Born to Lose“ und „Comeback Kid“ unterstrichen ihre Fähigkeit, innerhalb ihres charakteristischen Sounds zu experimentieren und sich weiterzuentwickeln.

Musikalische Evolution und neuere Projekte

Im Laufe ihrer Karriere haben Sleigh Bells kontinuierlich ihren Sound weiterentwickelt, ohne dabei ihre Kernidentität zu verlieren. Ihr drittes Album „Bitter Rivals“ (2013) zeigte eine klarere Produktion und legte mehr Gewicht auf Krauss‘ Gesang, während „Jessica Rabbit“ (2016) – ihr erstes Album auf ihrem eigenen Label Torn Clean – noch experimentierfreudiger war und verschiedene musikalische Einflüsse integrierte.

2021 kehrte das Duo mit „Texis“ zurück, einem Album, das als Rückbesinnung auf ihre Wurzeln bei gleichzeitiger Weiterentwicklung ihres Sounds gesehen werden kann. Die Kritiken waren überwiegend positiv und bestätigten Sleigh Bells‘ anhaltende Relevanz in der Musikszene. Für 2025 ist mit „Bunky Becky Birthday Boy“ bereits ein weiteres Album angekündigt, was die kontinuierliche Schaffenskraft des Duos unterstreicht.

Neben ihrer Arbeit als Sleigh Bells haben sowohl Miller als auch Krauss an verschiedenen Nebenprojekten gearbeitet. Miller hat als Produzent für andere Künstler fungiert, während Krauss sich für soziale und Umweltthemen engagiert hat. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch in ihrer Musik wider, die immer wieder neue Einflüsse aufnimmt und verarbeitet.

Bei Live-Auftritten hat sich die Besetzung von Sleigh Bells im Laufe der Jahre erweitert. Während die Kernformation aus Krauss und Miller besteht, werden sie bei Tourneen oft von zusätzlichen Musikern unterstützt. Seit 2021 ist Kate Steinberg als Backing-Sängerin und Keyboarderin Teil der Live-Besetzung, was dem Sound der Band eine zusätzliche Dimension verleiht.

Einfluss und Vermächtnis

Sleigh Bells haben mit ihrem einzigartigen Sound einen bleibenden Eindruck in der Musiklandschaft hinterlassen. Als Pioniere des Noise Pop haben sie gezeigt, dass extreme Lautstärke und Verzerrung nicht im Widerspruch zu eingängigen Melodien stehen müssen. Ihr Einfluss ist in der Arbeit vieler neuerer Bands zu hören, die ähnlich mit Kontrasten zwischen Härte und Zugänglichkeit spielen.

Besonders bemerkenswert ist, wie das Duo traditionelle Genregrenzen überwunden hat. In einer Zeit, in der Musikgenres zunehmend verschwimmen, waren Sleigh Bells Vorreiter dieser Entwicklung. Ihre Musik spricht sowohl Fans von Indie-Rock als auch von elektronischer Musik und Hip-Hop an und hat dazu beigetragen, diese Szenen näher zusammenzubringen.

Die Zusammenarbeit zwischen Miller und Krauss zeigt auch, wie fruchtbar die Verbindung unterschiedlicher musikalischer Hintergründe sein kann. Millers Erfahrung in der Hardcore-Szene und Krauss‘ Pop-Vergangenheit ergänzen sich perfekt und schaffen etwas Neues, das mehr ist als die Summe seiner Teile.

Im digitalen Zeitalter haben Sleigh Bells zudem bewiesen, wie wichtig das Internet für den Erfolg unabhängiger Künstler sein kann. Ihre frühen Demos verbreiteten sich über Blogs und soziale Medien, lange bevor sie einen Plattenvertrag hatten. Diese direkte Verbindung zum Publikum, verstärkt durch Streaming-Dienste und Webradio-Plattformen, hat ihnen ermöglicht, eine treue Fangemeinde aufzubauen, ohne auf traditionelle Vermarktungswege angewiesen zu sein.

Sleigh Bells bleiben eine einzigartige Stimme in der modernen Musiklandschaft – ein Duo, das es geschafft hat, sowohl experimentell als auch zugänglich zu sein, sowohl laut als auch melodisch, sowohl underground als auch erfolgreich. Ihr fortlaufendes Schaffen und ihre Weigerung, sich musikalisch festlegen zu lassen, sichern ihnen einen festen Platz in der Geschichte der alternativen Musik des 21. Jahrhunderts.

Songs von Sleigh Bells im Radio

  • Chart track

    Badly

    Sleigh Bells

    Rock

    • play_arrow

      Hörprobe Sleigh Bells - Badly

  • Chart track

    This Summer

    Sleigh Bells

    Rock

    • play_arrow

      Hörprobe Sleigh Bells - This Summer

  • Chart track

    Bunky Pop

    Sleigh Bells

    Rock

    • play_arrow

      Hörprobe Sleigh Bells - Bunky Pop

  • Chart track

    Wanna Start A Band?

    Sleigh Bells

    Rock

    • play_arrow

      Hörprobe Sleigh Bells - Wanna Start A Band?

Konzerte von Sleigh Bells

DatumEventOrtTickets
07.05.25Crescent BallroomPhoenix, United StatesTickets
08.05.25The Fonda TheatreLos Angeles, United StatesTickets
09.05.25ObservatorySanta Ana, United StatesTickets
10.05.25Belly UpSolana Beach, United StatesTickets
13.05.25August HallSan Francisco, United StatesTickets
17.05.25Hollywood TheatreVancouver, CanadaTickets
19.05.25Neptune TheatreSeattle, United StatesTickets
21.05.25Summit Music HallDenver, United StatesTickets
23.05.25White Oak Music HallHouston, United StatesTickets
24.05.25Granada TheaterDallas, United StatesTickets
25.05.25Mohawk AustinAustin, United StatesTickets
28.05.25The Ritz YborTampa, United StatesTickets
29.05.25The Plaza LiveOrlando, United StatesTickets
30.05.25Culture RoomFort Lauderdale, United StatesTickets
01.06.25Terminal WestAtlanta, United StatesTickets
02.06.25The Orange PeelAsheville, United StatesTickets
03.06.25Union TransferPhiladelphia, United StatesTickets
05.06.259:30 ClubWashington, United StatesTickets
06.06.25Paradise Rock ClubBoston, United StatesTickets
07.06.25Webster HallNew York, United StatesTickets
10.06.25The Axis ClubToronto, CanadaTickets
11.06.25El ClubDetroit, United StatesTickets
12.06.25Metro ChicagoChicago, United StatesTickets
14.06.25Fine LineMinneapolis, United StatesTickets
15.06.25Majestic TheatreMadison, United StatesTickets

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD