Rock

Radiohead – Steckbrief, Songs & Konzerte

today30.04.2025 4

Hintergrund
share close

Radiohead gehört zu den einflussreichsten und innovativsten Rockbands der letzten Jahrzehnte. Die 1985 gegründete britische Formation hat mit ihrem experimentellen Sound und ihrer ständigen musikalischen Weiterentwicklung Musikgeschichte geschrieben. Von ihren Anfängen als Gitarrenband bis hin zu elektronischen Klangexperimenten haben Thom Yorke und seine Bandkollegen stets die Grenzen des Rock-Genres neu definiert.

KünstlernameRadiohead
MitgliederThom Yorke, Jonny Greenwood, Colin Greenwood, Ed O’Brien, Philip Selway
GenreAlternative Rock, Art Rock, Experimental Rock, Electronica
Größter HitCreep
Gründungsjahr1985
LandGroßbritannien
MarkenzeichenExperimenteller Sound, ständige musikalische Weiterentwicklung

Die Anfänge und der Durchbruch

Webradio Steckbrief - Radiohead

Radiohead wurde 1985 in Abingdon, Oxfordshire, gegründet. Ursprünglich nannte sich die Band „On a Friday“, benannt nach dem Tag, an dem sie regelmäßig probten. Die fünf Schulfreunde Thom Yorke (Gesang, Gitarre, Klavier), Jonny Greenwood (Gitarre, Keyboards), Colin Greenwood (Bass), Ed O’Brien (Gitarre, Backing Vocals) und Philip Selway (Schlagzeug) trafen sich an der Abingdon School und begannen gemeinsam zu musizieren. Nachdem sie ihre Universitätsausbildung abgeschlossen hatten, widmeten sie sich vollständig der Musik.

1991 änderte die Band ihren Namen in „Radiohead“, inspiriert durch einen Song der Talking Heads. Im selben Jahr unterschrieben sie einen Vertrag mit EMI und veröffentlichten 1992 ihre erste EP „Drill“. Der große Durchbruch kam mit der Single „Creep“, die zunächst in Großbritannien nur mäßigen Erfolg hatte, sich aber in den USA und später weltweit zu einem Hit entwickelte. Der Song, der mit seinen selbstkritischen Texten und dem markanten Gitarrenriff Aufmerksamkeit erregte, wurde zum Aushängeschild der Band und ist bis heute ihr bekanntester Song.

Das Debütalbum „Pablo Honey“ erschien 1993 und wurde von Kritikern zunächst gemischt aufgenommen. Viele sahen die Band zu diesem Zeitpunkt als One-Hit-Wonder an, doch Radiohead sollte das Gegenteil beweisen. Das Album erreichte Platz 22 in den britischen Charts und wurde später mit Doppelplatin in Großbritannien und Platin in den USA ausgezeichnet.

Musikalische Entwicklung und Meilensteine

Mit ihrem zweiten Album „The Bends“ (1995) bewies Radiohead, dass sie mehr als nur die Band hinter „Creep“ waren. Das Album, das einen deutlich reiferen Sound präsentierte, wurde von Kritikern hochgelobt und gilt heute als Klassiker des Alternative Rock. Songs wie „Fake Plastic Trees“, „High and Dry“ und „Street Spirit (Fade Out)“ zeigten die emotionale Tiefe und musikalische Vielseitigkeit der Band. „The Bends“ erreichte Platz 4 in den britischen Charts und wurde mit Vierfachplatin ausgezeichnet.

Der wirkliche Wendepunkt in Radioheads Karriere kam jedoch mit „OK Computer“ (1997). Das Album, das oft als eines der besten Alben aller Zeiten bezeichnet wird, revolutionierte den Alternative Rock mit seinen komplexen Arrangements, experimentellen Sounds und gesellschaftskritischen Texten. Songs wie „Paranoid Android“, „Karma Police“ und „No Surprises“ verbanden Rock-Elemente mit elektronischen Klängen und orchestralen Arrangements. „OK Computer“ erreichte Platz 1 in Großbritannien und wurde mit fünffach Platin ausgezeichnet. Es gewann den Mercury Prize und legte den Grundstein für Radioheads Ruf als eine der innovativsten Bands ihrer Generation.

Nach dem enormen Erfolg von „OK Computer“ vollzog Radiohead eine radikale Kehrtwende. Mit „Kid A“ (2000) und „Amnesiac“ (2001) wandte sich die Band vom gitarrenlastigen Sound ab und experimentierte mit elektronischer Musik, Jazz-Elementen und unkonventionellen Strukturen. Trotz der drastischen Veränderung wurden beide Alben kommerziell erfolgreich und erreichten Platz 1 in Großbritannien. „Kid A“ war zudem Radioheads erstes Album, das die Spitze der US-Charts erreichte.

Radiohead im neuen Jahrtausend

Mit „Hail to the Thief“ (2003) kehrte Radiohead teilweise zu ihrem gitarrenlastigeren Sound zurück, behielt aber die elektronischen Elemente bei. Das Album, das während der Zeit des Irak-Krieges entstand, enthielt politisch aufgeladene Texte und spiegelte die Unruhe der Zeit wider. Es war das letzte Album, das Radiohead unter ihrem Vertrag mit EMI veröffentlichte.

2007 sorgte Radiohead für Aufsehen in der Musikindustrie, als sie „In Rainbows“ zunächst als digitalen Download im „Pay-What-You-Want“-Modell veröffentlichten. Fans konnten selbst entscheiden, wie viel sie für das Album bezahlen wollten. Dieses innovative Vertriebsmodell wurde als Reaktion auf die sich verändernde Musiklandschaft im digitalen Zeitalter gesehen und inspirierte viele andere Künstler. Musikalisch kehrte die Band zu einem zugänglicheren Sound zurück, ohne dabei ihre experimentelle Natur aufzugeben.

„The King of Limbs“ (2011) setzte Radioheads Experimente mit Rhythmus und elektronischen Elementen fort. Das Album, das kürzer und konzentrierter als seine Vorgänger war, zeigte die Band von einer minimalistischeren Seite. Es erreichte Platz 7 in den britischen Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.

2016 veröffentlichte Radiohead „A Moon Shaped Pool“, ein Album, das für seine orchestralen Arrangements und emotionale Tiefe gelobt wurde. Es enthielt auch einige Songs, die die Band bereits seit Jahren live gespielt hatte, darunter „True Love Waits“, das seit den 1990er Jahren auf eine Studioaufnahme gewartet hatte. Das Album erreichte erneut Platz 1 in Großbritannien und wurde mit Gold ausgezeichnet.

2021 erschien „Kid A Mnesia“, eine erweiterte Neuauflage von „Kid A“ und „Amnesiac“ zum 20-jährigen Jubiläum, die auch bisher unveröffentlichtes Material enthielt. Die Sammlung erreichte Platz 4 in den britischen Charts.

Einfluss und Vermächtnis

Radiohead hat im Laufe ihrer Karriere über 30 Millionen Tonträger verkauft und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter sechs Grammy Awards und vier Ivor Novello Awards. Sie wurden fünfmal für den Mercury Prize nominiert und 2019 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Der Einfluss der Band auf die Musikwelt ist kaum zu überschätzen. Sie haben nicht nur den Alternative Rock maßgeblich geprägt, sondern auch Grenzen zwischen verschiedenen Genres wie Rock, Elektronik und Klassik überwunden. Bands wie Coldplay, Muse und Arcade Fire haben Radiohead als wichtigen Einfluss genannt.

Radioheads Innovationsgeist beschränkt sich nicht nur auf ihre Musik. Sie waren eine der ersten Bands, die das Internet effektiv für ihre Musik nutzten und mit traditionellen Veröffentlichungsmodellen brachen. Ihr „Pay-What-You-Want“-Modell für „In Rainbows“ wird oft als wegweisend für die Musikindustrie im digitalen Zeitalter angesehen.

Neben ihrer Musik sind die Bandmitglieder auch für ihr soziales und politisches Engagement bekannt. Thom Yorke hat sich insbesondere für Umweltschutz und gegen den Klimawandel eingesetzt. Die Band hat auch Konzerte für wohltätige Zwecke gegeben und Erlöse aus bestimmten Projekten an Organisationen wie Extinction Rebellion gespendet.

Die Mitglieder von Radiohead sind auch außerhalb der Band aktiv. Thom Yorke hat Soloalben veröffentlicht und war Teil des Projekts Atoms for Peace. Jonny Greenwood hat sich als Filmkomponist einen Namen gemacht und arbeitet regelmäßig mit Regisseur Paul Thomas Anderson zusammen. 2021 gründeten Yorke und Greenwood zusammen mit dem Schlagzeuger Tom Skinner die Band The Smile.

Radiohead bleibt eine der einflussreichsten und respektiertesten Bands der modernen Musik. Ihre Fähigkeit, sich ständig neu zu erfinden und dabei künstlerisch relevant zu bleiben, hat ihnen einen einzigartigen Platz in der Musikgeschichte gesichert. Ihre Musik wird über das Webradio weltweit gestreamt und erreicht so immer wieder neue Generationen von Musikfans, die ihre komplexen Kompositionen und tiefgründigen Texte zu schätzen wissen.

Diskografie und Erfolge

Radioheads umfangreiche Diskografie spiegelt ihre musikalische Evolution wider. Hier sind ihre Studioalben mit einigen bemerkenswerten Erfolgen:

1. **Pablo Honey** (1993) – Erreichte Platz 22 in Großbritannien und wurde mit Doppelplatin ausgezeichnet. Die Single „Creep“ wurde ihr erster großer Hit.

2. **The Bends** (1995) – Erreichte Platz 4 in Großbritannien und wurde mit Vierfachplatin ausgezeichnet. Singles wie „High and Dry“ und „Fake Plastic Trees“ etablierten die Band als ernstzunehmende Künstler.

3. **OK Computer** (1997) – Ihr erstes Album auf Platz 1 in Großbritannien, ausgezeichnet mit Fünffachplatin. Es gilt als eines der einflussreichsten Alben der 1990er Jahre und gewann den Mercury Prize.

4. **Kid A** (2000) – Erreichte Platz 1 in Großbritannien und den USA trotz des radikalen Stilwechsels. Es wurde mit Platin in beiden Ländern ausgezeichnet.

5. **Amnesiac** (2001) – Erreichte Platz 1 in Großbritannien und Platz 2 in den USA. Es wurde mit Platin im Vereinigten Königreich und Gold in den USA ausgezeichnet.

6. **Hail to the Thief** (2003) – Erreichte Platz 1 in Großbritannien und Platz 3 in den USA. Es wurde mit Platin im Vereinigten Königreich und Gold in den USA ausgezeichnet.

7. **In Rainbows** (2007) – Erreichte Platz 1 in Großbritannien und den USA. Es wurde mit Platin im Vereinigten Königreich und Gold in den USA ausgezeichnet. Bekannt für sein innovatives „Pay-What-You-Want“-Vertriebsmodell.

8. **The King of Limbs** (2011) – Erreichte Platz 7 in Großbritannien und Platz 3 in den USA. Es wurde mit Gold im Vereinigten Königreich ausgezeichnet.

9. **A Moon Shaped Pool** (2016) – Erreichte Platz 1 in Großbritannien und Platz 3 in den USA. Es wurde mit Gold in beiden Ländern ausgezeichnet.

Neben ihren Studioalben hat Radiohead auch mehrere EPs, Live-Alben und Kompilationen veröffentlicht. Zu den bemerkenswerten gehören „I Might Be Wrong – Live Recordings“ (2001), „Radiohead: The Best of“ (2008) und „Kid A Mnesia“ (2021).

Die Band hat insgesamt sechs Grammy Awards gewonnen, darunter „Best Alternative Music Album“ für „OK Computer“, „Kid A“, „Amnesiac“ und „In Rainbows“. Sie wurden auch für zahlreiche andere Preise nominiert und haben einen festen Platz in der Musikgeschichte eingenommen.

Radioheads Musik wird regelmäßig über verschiedene Streaming-Dienste und Internetradios gehört, was zeigt, dass ihr Einfluss und ihre Beliebtheit auch im digitalen Zeitalter ungebrochen sind. Ihre experimentelle Herangehensweise an Musik und ihre Bereitschaft, Risiken einzugehen, haben sie zu einer der wichtigsten Bands der letzten Jahrzehnte gemacht.

Songs von Radiohead im Radio

Konzerte von Radiohead

Wir konnten leider keine Konzerte von Radiohead finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD