Rock

Florence + The Machine – Steckbrief, Songs & Konzerte

today28.08.2025

Hintergrund

Florence + The Machine ist eine britische Indie-Rock-Band, die 2007 in London gegründet wurde und von der charismatischen Sängerin Florence Welch angeführt wird. Mit ihrem einzigartigen Sound, der Elemente aus Indie-Rock, Baroque Pop und Folk vereint, hat die Band weltweit Erfolge gefeiert und sich durch Florence Welchs kraftvolle Stimme und emotionale Performances einen Namen gemacht.

KünstlernameFlorence + The Machine
MitgliederFlorence Welch, Isabella Summers, Robert Ackroyd, Tom Monger, Cyrus Bayandor, Aku Orraca-Tetteh, Dionne Douglas, Loren Humphrey
GenreIndie-Rock, Baroque Pop, Art Rock
Größter HitDog Days Are Over
Gründungsjahr2007
LandGroßbritannien
MarkenzeichenFlorence Welchs kraftvolle Stimme und theatralische Bühnenperformances

Die Anfänge einer musikalischen Revolution

Webradio Steckbrief - Florence + The Machine

Florence + The Machine wurde 2007 in London gegründet und ist maßgeblich das Projekt der charismatischen Sängerin Florence Welch, die am 28. August 1986 in London geboren wurde. Der Name der Band setzt sich aus Welchs Vornamen und dem Spitznamen ihrer Freundin und Mitmusikerin Isabella „Machine“ Summers zusammen. Die beiden lernten sich in der Londoner Musikszene kennen und begannen, gemeinsam Musik zu machen.

Ihre ersten Auftritte absolvierte die Band in kleinen Clubs und Bars in London, wo sie schnell für ihre energiegeladenen Performances bekannt wurden. Die BBC erkannte früh das Potenzial der Gruppe und förderte sie im Rahmen des Programms „BBC Music Introducing“. Dieser frühe Support verhalf der Band zu größerer Bekanntheit in der britischen Musikszene.

2008 veröffentlichte Florence + The Machine ihre erste Single „Kiss with a Fist“, die bereits den charakteristischen Sound der Band erkennen ließ. Der Durchbruch ließ nicht lange auf sich warten: 2009 gewann die Band den Brit Award in der Kategorie „Critics‘ Choice“, was ihnen zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffte und den Weg für ihren internationalen Erfolg ebnete.

Der Durchbruch mit „Lungs“ und der Aufstieg zum Weltruhm

Im Juli 2009 veröffentlichte Florence + The Machine ihr Debütalbum „Lungs“, das in Großbritannien sofort auf Platz 2 der Albumcharts einstieg. Das Album blieb beeindruckende 28 Wochen in den Charts, bevor es schließlich im Januar 2010 die Spitzenposition erreichte. „Lungs“ enthielt mehrere erfolgreiche Singles, darunter „Dog Days Are Over“, „You’ve Got the Love“ und „Rabbit Heart (Raise It Up)“. Besonders „Dog Days Are Over“ entwickelte sich zu einem internationalen Hit und machte die Band weltweit bekannt.

Der Erfolg von „Lungs“ wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gekrönt. 2010 gewann das Album den BRIT Award für das „Mastercard British Album“ und wurde in Großbritannien mit Mehrfach-Platin ausgezeichnet. Die einzigartige Mischung aus kraftvollen Drums, Harfenklängen und Florence Welchs unverwechselbarer Stimme begeisterte Kritiker und Fans gleichermaßen.

Nach ausgedehnten Tourneen und Festivalauftritten veröffentlichte die Band 2011 ihr zweites Studioalbum „Ceremonials“. Das Album, das stärker von Gothic-Elementen und orchestralen Arrangements geprägt war, debütierte auf Platz 1 der britischen Charts und erreichte Platz 6 in den USA. Mit Singles wie „Shake It Out“ und „No Light, No Light“ festigte die Band ihren Status als eine der innovativsten und einflussreichsten Gruppen der modernen Rockmusik.

Die Musik von Florence + The Machine wurde in dieser Zeit auch für verschiedene Filme und Fernsehserien verwendet, was ihre Popularität weiter steigerte. Ihre Interpretation des Songs „Heavy in Your Arms“ war Teil des Soundtracks zu „Twilight: Eclipse“, während „Breath of Life“ für den Film „Snow White and the Huntsman“ komponiert wurde. Diese Platzierungen halfen der Band, ein noch breiteres Publikum zu erreichen und ihre Präsenz im kulturellen Mainstream zu stärken.

Musikalische Entwicklung und künstlerische Reife

Mit ihrem dritten Album „How Big, How Blue, How Beautiful“, das 2015 erschien, zeigte Florence + The Machine eine deutliche künstlerische Weiterentwicklung. Das Album, das von Markus Dravs produziert wurde, war weniger von den elektronischen und gotischen Elementen der Vorgänger geprägt und setzte stattdessen auf einen organischeren, von Rock beeinflussten Sound. Es debütierte als erstes Album der Band auf Platz 1 der US Billboard 200 und erhielt fünf Grammy-Nominierungen.

Die Lead-Single „What Kind of Man“ präsentierte einen härteren, gitarrenlastigeren Sound, während Tracks wie „Ship to Wreck“ und der Titeltrack die poetische Tiefe von Welchs Songwriting unterstrichen. Das Album wurde von persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen inspiriert, die Welch in den Jahren zuvor durchlebt hatte, darunter eine kreative Blockade und emotionale Turbulenzen.

2015 markierte auch einen historischen Moment für die Band, als sie als Headliner beim renommierten Glastonbury Festival auftrat. Florence Welch war damit die erste britische Frau im 21. Jahrhundert, die als Hauptact bei diesem prestigeträchtigen Festival fungierte. Ihre energiegeladene Performance, trotz eines gebrochenen Fußes, wurde von Kritikern hochgelobt und unterstrich ihren Status als eine der besten Live-Künstlerinnen ihrer Generation.

Das 2018 veröffentlichte vierte Album „High as Hope“ zeigte eine intimere, zurückhaltendere Seite der Band. Welch, die zum ersten Mal als Co-Produzentin fungierte, schuf ein Album, das persönlicher und introspektiver war als frühere Werke. Singles wie „Hunger“ und „Sky Full of Song“ behandelten Themen wie Essstörungen, Sucht und die Suche nach Verbindung in einer zunehmend isolierten Welt. Das Album wurde für seine emotionale Tiefe und musikalische Raffinesse gelobt und festigte den Ruf der Band als wichtige Stimme in der zeitgenössischen Musiklandschaft.

Während ihrer gesamten Karriere hat Florence + The Machine immer wieder mit verschiedenen Künstlern und Produzenten zusammengearbeitet, darunter Calvin Harris, mit dem sie den Hit „Sweet Nothing“ aufnahm. Diese Kollaborationen haben dazu beigetragen, ihren Sound zu erweitern und neue musikalische Territorien zu erkunden, während sie gleichzeitig ihrer charakteristischen Ästhetik treu blieben.

Jüngste Entwicklungen und kultureller Einfluss

Im Jahr 2022 kehrte Florence + The Machine mit ihrem fünften Studioalbum „Dance Fever“ zurück. Das Album, das von Florence Welch zusammen mit Jack Antonoff produziert wurde, kombinierte die früheren barocken Einflüsse der Band mit einem moderneren, tanzbareren Sound. Die Lead-Single „King“ thematisierte Geschlechterrollen und Welchs eigene Gedanken zu Kreativität, Mutterschaft und Identität.

Eine weitere bemerkenswerte Single des Albums war „Free“, die von Welchs Kampf mit Angstzuständen handelt, besonders während der COVID-19-Pandemie. Das begleitende Musikvideo, das in Kiew, Ukraine, gedreht wurde, zeigte den britischen Schauspieler Bill Nighy als Personifikation von Welchs Angst. Angesichts der russischen Invasion in der Ukraine widmete Welch das Video dem ukrainischen Volk, was ihr soziales Bewusstsein und Engagement unterstrich.

Florence Welch hat sich neben ihrer Musikkarriere auch als Autorin betätigt. 2018 veröffentlichte sie „Useless Magic“, eine Sammlung von Gedichten, Songtexten und Kunstwerken, die einen tieferen Einblick in ihren kreativen Prozess bietet. Das Buch wurde von Kritikern für seine Offenheit und poetische Qualität gelobt und zeigte eine weitere Facette ihres künstlerischen Ausdrucks.

Der Einfluss von Florence + The Machine auf die Musikindustrie und die Popkultur ist unbestreitbar. Ihre einzigartige Mischung aus Rock, Pop und Folk hat zahlreiche Künstler inspiriert, während Welchs kraftvolle Bühnenpräsenz und ihr unverwechselbarer Stil sie zu einer Ikone gemacht haben. Die Band hat gezeigt, dass es möglich ist, kommerziellen Erfolg zu haben, ohne künstlerische Kompromisse einzugehen.

Florence + The Machine hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter mehrere BRIT Awards und Grammy-Nominierungen. Ihre Musik wurde in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet, was ihre kulturelle Reichweite weiter vergrößert hat. Besonders im Bereich des Webradios erfreut sich die Band großer Beliebtheit, da ihre Songs mit ihrer emotionalen Tiefe und musikalischen Vielfalt perfekt für das Streaming-Format geeignet sind.

Die Band bleibt auch in den sozialen Medien aktiv und hält so den Kontakt zu ihrer weltweiten Fangemeinde aufrecht. Ihre Konzerte sind nach wie vor begehrte Ereignisse, bei denen Florence Welch mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz und ihrer beeindruckenden stimmlichen Bandbreite das Publikum in ihren Bann zieht.

Mit ihrer einzigartigen Mischung aus kraftvollen Melodien, poetischen Texten und visueller Ästhetik hat Florence + The Machine einen bleibenden Eindruck in der Musikwelt hinterlassen. Während sie weiterhin neue musikalische Wege erkunden, bleibt ihre Fähigkeit, emotionale Geschichten zu erzählen und mit ihrem Publikum auf einer tieferen Ebene zu kommunizieren, das Herzstück ihres anhaltenden Erfolgs. In einer Zeit, in der das Internetradio immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet die vielseitige Musik von Florence + The Machine den perfekten Soundtrack für Hörer, die nach authentischen und emotionalen musikalischen Erlebnissen suchen.

Konzerte von Florence + The Machine

Wir konnten leider keine Konzerte von Florence + The Machine finden.

Geschrieben von: RadioMonster.FM