Rock

Bread – Steckbrief, Songs & Konzerte

today01.05.2025 3

Hintergrund
share close

Bread war eine einflussreiche amerikanische Soft-Rock-Band, die vor allem in den frühen 1970er Jahren mit ihren gefühlvollen Balladen und harmonischen Melodien große Erfolge feierte. Die Gruppe um Frontmann David Gates prägte mit Hits wie „Make It with You“ und „Everything I Own“ maßgeblich den Sound einer ganzen Ära und gilt bis heute als eine der wichtigsten Vertreter des melodischen Soft-Rock.

KünstlernameBread
MitgliederDavid Gates, Jimmy Griffin, Robb Royer, Mike Botts, Larry Knechtel
GenreSoft Rock
Größter HitMake It with You
Gründungsjahr1968
Auflösungsjahr1978 (mit kurzer Reunion 1996-1997)
LandUSA
MarkenzeichenHarmonische Melodien und gefühlvolle Balladen

Die Entstehung einer Soft-Rock-Legende

Webradio Steckbrief - Bread

Im Los Angeles der späten 1960er Jahre, als die Musikszene von psychedelischen Klängen und harten Rocksounds dominiert wurde, formierte sich eine Band, die einen ganz anderen Weg einschlagen sollte. Bread wurde 1968 gegründet und bestand ursprünglich aus David Gates (Gesang, Keyboard, Bass, Gitarre), Jimmy Griffin (Gesang, Gitarre) und Robb Royer (Bass, Gitarre). Die drei Musiker hatten bereits Erfahrungen in der Musikbranche gesammelt – Gates als Studiomusiker und Produzent, Griffin als Songwriter und Royer als Mitglied verschiedener Bands.

Der Name „Bread“ soll auf eine Begegnung mit einem anderen Musiker zurückgehen, der meinte, man könne mit Musik „Brot“ (englisch: bread) verdienen. Eine andere Version besagt, dass die Band während einer Fahrt an einer Großbäckerei der Firma „Wonder Bread“ vorbeikam und sich spontan für diesen Namen entschied. Wie auch immer der Name zustande kam – er sollte bald in aller Munde sein.

1969 unterschrieb die Band einen Vertrag bei Elektra Records und veröffentlichte im selben Jahr ihr selbstbetiteltes Debütalbum. Obwohl dieses erste Album nur auf Platz 127 der Billboard-Charts landete, legte es den Grundstein für die spätere Karriere der Band. Kurz nach den Aufnahmen stieß Schlagzeuger Mike Botts zur Gruppe, der das Line-up vervollständigte und Bread zu einem Quartett machte.

Der Durchbruch und die goldene Ära

Der große Durchbruch für Bread kam 1970 mit ihrem zweiten Album „On the Waters“. Die daraus ausgekoppelte Single „Make It with You“ schoss an die Spitze der US-Charts und wurde ihr erster und einziger Nummer-1-Hit. Der Song, der durch David Gates‘ sanfte Stimme und die gefühlvolle Melodie besticht, etablierte den charakteristischen Sound der Band und machte sie über Nacht zu Stars.

Das Album „On the Waters“ erreichte Platz 12 der Billboard 200 und markierte den Beginn einer beeindruckenden Erfolgssträhne. In den folgenden Jahren veröffentlichte die Band eine Reihe von Hits, die allesamt die Charts eroberten: „If“, „Baby I’m-a Want You“, „Everything I Own“ und „Diary“ sind nur einige der Songs, die noch heute regelmäßig im Radio zu hören sind und die Bread zu Ikonen des Soft-Rock machten.

1971 verließ Gründungsmitglied Robb Royer die Band und wurde durch den erfahrenen Keyboarder Larry Knechtel ersetzt, der zuvor als Session-Musiker für Stars wie Simon & Garfunkel und The Beach Boys gearbeitet hatte. Mit Knechtel nahm Bread einige ihrer erfolgreichsten Alben auf, darunter „Manna“ (1971), „Baby I’m-a Want You“ (1972) und „Guitar Man“ (1972).

Die Jahre 1971 bis 1973 markierten die produktivste und erfolgreichste Phase der Band. Ihr viertes Album „Baby I’m-a Want You“ erreichte mit Platz 3 in den Billboard-Charts die höchste Platzierung aller Bread-Alben und enthielt gleich drei Top-20-Hits. Die Musik der Band, eine perfekte Mischung aus eingängigen Melodien, virtuosem Gitarrenspiel und emotionalen Texten, traf den Nerv der Zeit und sprach besonders das jüngere Publikum an, das nach den turbulenten späten 1960er Jahren nach harmonischeren Klängen suchte.

Konflikte, Trennung und Wiedervereinigung

Trotz des kommerziellen Erfolgs begannen sich innerhalb der Band Spannungen zu entwickeln. Der Hauptkonfliktpunkt war die kreative Kontrolle: David Gates, der die meisten Hits der Band geschrieben hatte, wurde zunehmend als das Gesicht von Bread wahrgenommen, was bei den anderen Mitgliedern, insbesondere bei Jimmy Griffin, für Unmut sorgte. Griffin, selbst ein talentierter Songwriter, fühlte sich in seiner kreativen Entfaltung eingeschränkt.

Diese Spannungen erreichten 1973 ihren Höhepunkt, als die Band nach einer problematischen Tournee beschloss, getrennte Wege zu gehen. Die Mitglieder verfolgten daraufhin Solokarrieren, wobei besonders David Gates mit Hits wie „The Goodbye Girl“ erfolgreich war. In dieser Zeit wurden zwei Kompilationsalben veröffentlicht – „The Best of Bread“ (1973) und „The Best of Bread, Volume 2“ (1974) -, die beide kommerziell sehr erfolgreich waren und das anhaltende Interesse an der Musik der Band demonstrierten.

1976 kam es zur überraschenden Wiedervereinigung von Bread in der Besetzung Gates, Griffin, Botts und Knechtel. Die Band veröffentlichte das Album „Lost Without Your Love“, dessen gleichnamige Titeltrack zu ihrem letzten Top-10-Hit wurde und auf Platz 9 der Charts landete. Obwohl das Album kommerziell erfolgreich war und auf Platz 26 der Billboard-Charts kletterte, konnten die alten Konflikte nicht überwunden werden. Nach einer Tournee trennte sich die Band 1978 endgültig.

Es sollte fast zwei Jahrzehnte dauern, bis Bread noch einmal kurzzeitig zusammenkam. 1996-1997 gingen Gates, Griffin und Botts gemeinsam auf eine Reunion-Tour, die jedoch die letzte gemeinsame Aktivität der Band bleiben sollte.

Das Vermächtnis von Bread

Obwohl Bread nur etwa ein Jahrzehnt aktiv war, hat die Band ein beeindruckendes musikalisches Erbe hinterlassen. Mit 13 Songs in den Billboard Hot 100 und sechs Top-10-Hits gehören sie zu den erfolgreichsten Soft-Rock-Bands aller Zeiten. Ihre Musik, die oft als „Soundtrack für Verliebte“ bezeichnet wird, hat Generationen von Musikern beeinflusst und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit bei Radiostationen auf der ganzen Welt.

Die Bedeutung von Bread für die Musikgeschichte wurde 2006 mit der Aufnahme in die Vocal Group Hall of Fame gewürdigt. Ihre Songs wurden von zahlreichen Künstlern gecovert – „Everything I Own“ wurde in der Version von Boy George sogar ein Nummer-1-Hit in Großbritannien, und auch Stars wie Vance Joy haben Bread-Songs neu interpretiert.

Leider sind inzwischen drei der fünf Bandmitglieder verstorben: Jimmy Griffin erlag 2005 im Alter von 61 Jahren einem Krebsleiden, Mike Botts starb im selben Jahr an Darmkrebs, und Larry Knechtel verstarb 2009 nach einem Herzinfarkt. David Gates und Robb Royer sind die letzten überlebenden Mitglieder der Original-Besetzung.

Das Streaming-Zeitalter hat der Musik von Bread zu einer Renaissance verholfen. Ihre zeitlosen Balladen und eingängigen Melodien finden auch bei jüngeren Generationen Anklang, die über Internetradio und Musik-Streamingdienste die Schönheit dieser klassischen Soft-Rock-Perlen entdecken. Die Kombination aus handwerklichem Können, emotionaler Tiefe und melodischer Raffinesse macht die Songs von Bread zu zeitlosen Klassikern, die auch 50 Jahre nach ihrer Entstehung nichts von ihrer Wirkung verloren haben.

Bread mag nicht mehr aktiv sein, aber ihr musikalisches Erbe lebt weiter – in Radiosendungen, in Filmsoundtracks und in den Herzen von Millionen von Fans weltweit, die sich von ihren gefühlvollen Balladen und harmonischen Melodien verzaubern lassen.

Songs von Bread im Radio

Konzerte von Bread

Wir konnten leider keine Konzerte von Bread finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD