Reel 2 Real – Steckbrief, Songs & Konzerte

today14.07.2025 3

Hintergrund
share close

Reel 2 Real war ein einflussreiches amerikanisches Musikprojekt der 1990er Jahre, das durch die Kombination von House, Reggae und Hip-Hop-Elementen bekannt wurde. Gegründet vom DJ und Produzenten Erick Morillo, erlangte das Projekt mit dem Hit „I Like to Move It“ weltweite Berühmtheit – ein Song, der später durch den Animationsfilm „Madagascar“ ein Revival erlebte und generationsübergreifend populär wurde.

KünstlernameReel 2 Real
MitgliederErick Morillo, Mark Quashie (The Mad Stuntman)
GenreHouse, Hip-House, Reggae, Dance
Größter HitI Like to Move It
Gründungsjahr1992
Auflösungsjahr1997
LandUSA
MarkenzeichenFusion aus elektronischer Musik und Reggae-Vocals

Die Entstehung von Reel 2 Real

Webradio Steckbrief - Reel 2 Real

Reel 2 Real entstand 1992 in der pulsierenden Musikszene New Yorks. Der in Kolumbien geborene DJ und Produzent Erick Morillo war bereits in der House-Szene aktiv und suchte nach neuen musikalischen Ausdrucksformen. Die Idee für Reel 2 Real kam ihm, als er den aus Trinidad stammenden Rapper Mark Quashie, besser bekannt als „The Mad Stuntman“, kennenlernte. Morillo erkannte sofort das Potenzial in Quashies markanter Stimme und seinem einzigartigen Reggae-Stil.

Ihre erste gemeinsame Veröffentlichung „The New Anthem“ im Jahr 1992 wurde sofort ein Erfolg und erreichte für eine Woche die Spitze der US Dance Charts. Dies war der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit, die die Dance-Musik der 90er Jahre maßgeblich prägen sollte. Das Projekt wurde beim renommierten Label Strictly Rhythm unter Vertrag genommen, das damals zu den führenden Adressen für House-Musik zählte.

Die Kombination aus Morillos geschickten Produktionsfähigkeiten und Quashies energiegeladenem Gesangsstil schuf einen unverwechselbaren Sound, der elektronische Beats mit karibischen Einflüssen verband. Diese Fusion sprach ein breites Publikum an und half dabei, House-Musik einem Mainstream-Publikum zugänglich zu machen. In einer Zeit, in der das Internetradio noch in den Kinderschuhen steckte, verbreitete sich ihre Musik hauptsächlich durch Clubs und traditionelle Radiostationen.

Der weltweite Durchbruch mit „I Like to Move It“

Ende 1993 veröffentlichte Reel 2 Real den Song, der sie unsterblich machen sollte: „I Like to Move It“. Der Track mit seinem eingängigen Refrain, den pulsierenden Beats und The Mad Stuntmans charakteristischem Gesangsstil entwickelte sich zu einem globalen Phänomen. In den USA erreichte der Song Platz 89 der Billboard Hot 100, doch in Europa wurde er zu einem regelrechten Megahit.

In Deutschland kletterte „I Like to Move It“ bis auf Platz 3 der Charts und erhielt eine Goldene Schallplatte für über 250.000 verkaufte Einheiten. In Frankreich hielt sich der Song sogar fünf Wochen auf Platz 1 und wurde auch in den Niederlanden ein Nummer-eins-Hit. Im Vereinigten Königreich erreichte er Platz 5 und wurde mit Gold ausgezeichnet. Der Erfolg des Songs führte dazu, dass Reel 2 Real plötzlich in ganz Europa auf Tournee ging und in den größten Clubs und bei den angesagtesten Radiostationen auftrat.

Das Musikvideo zu „I Like to Move It“ mit seinen bunten Farben und energiegeladenen Tanzszenen wurde zu einem festen Bestandteil der Musikfernsehsender wie MTV und VIVA. Die eingängige Melodie und der simple, aber effektive Text „I like to move it, move it“ wurden zu einem Mantra in Clubs und auf Partys weltweit. Der Song etablierte sich als einer der definierenden Dance-Tracks der 90er Jahre und ist bis heute ein beliebter Party-Klassiker.

Weitere Erfolge und das musikalische Erbe

Nach dem überwältigenden Erfolg von „I Like to Move It“ veröffentlichte Reel 2 Real 1994 ihr Debütalbum „Move It!“, das in Großbritannien bis auf Platz 8 der Albumcharts kletterte und mit Gold ausgezeichnet wurde. Das Album enthielt weitere erfolgreiche Singles wie „Go On Move“, „Can You Feel It?“ und „Raise Your Hands“, die alle in verschiedenen europäischen Ländern die Top 20 erreichten.

1995 folgte das Remix-Album „Reel 2 Remixed“, bevor 1996 ihr zweites Studioalbum „Are You Ready for Some More?“ erschien. Dieses Album brachte weitere Hits wie „Jazz It Up“ hervor, der in Großbritannien Platz 7 erreichte, sowie die Titeltrack-Single „Are You Ready for Some More?“. Ein besonderer Erfolg war auch die Zusammenarbeit mit der Latino-Gruppe Proyecto Uno für den Song „Move Your Body (Mueve la Cadera)“, der besonders in den US-Dance-Charts erfolgreich war.

Insgesamt hatte Reel 2 Real sieben Top-10-Hits in den US Hot Dance Music/Club Play Charts und etablierte sich als eine der erfolgreichsten Dance-Acts der 90er Jahre. Ihre Musik war ein wichtiger Bestandteil der aufkommenden Globalisierung elektronischer Musik und half dabei, Reggae- und karibische Einflüsse in den Mainstream-Dance-Sound zu integrieren.

Trotz ihres Erfolgs löste sich das Projekt 1997 auf. Erick Morillo setzte seine Karriere als erfolgreicher DJ und Produzent fort und gründete das Label Subliminal Records. Tragischerweise verstarb Morillo am 1. September 2020 im Alter von 49 Jahren an einer Überdosis. Mark Quashie trat nach der Auflösung von Reel 2 Real seltener in Erscheinung, bleibt aber durch seinen unverwechselbaren Beitrag zu „I Like to Move It“ in Erinnerung.

Das zweite Leben von „I Like to Move It“ und kultureller Einfluss

„I Like to Move It“ erlebte 2005 ein unerwartetes Revival, als der Song für den Animationsfilm „Madagascar“ verwendet wurde. In der Filmversion wurde der Track von Sacha Baron Cohen als Lemurenkönig Julien interpretiert und erreichte dadurch eine völlig neue Generation von Fans. Der Song wurde zu einem Markenzeichen der gesamten „Madagascar“-Filmreihe und erschien in allen Fortsetzungen sowie in Spin-offs.

Diese Wiederentdeckung katapultierte den Song erneut in die öffentliche Wahrnehmung und machte ihn zu einem generationsübergreifenden Hit. Eltern, die in den 90ern zu dem Song getanzt hatten, konnten nun die Begeisterung ihrer Kinder für denselben Track erleben. 2012 erlebte der Song ein weiteres Revival, als die ukrainische Band Los Colorados eine Folk-Version des Tracks veröffentlichte, die während der Fußball-Europameisterschaft populär wurde.

Der Einfluss von Reel 2 Real und besonders „I Like to Move It“ auf die Popkultur ist bemerkenswert. Der Song wurde in zahlreichen Werbespots, Fernsehshows und Filmen verwendet und ist bis heute ein fester Bestandteil von Partys und Tanzveranstaltungen. Die Kombination aus elektronischen Beats und karibischen Einflüssen half dabei, die Grenzen zwischen verschiedenen Musikgenres zu verwischen und den Weg für zukünftige Fusionen zu ebnen.

In der heutigen digitalen Ära, in der Streaming und Online-Radio dominieren, erfreut sich die Musik von Reel 2 Real weiterhin großer Beliebtheit. Der zeitlose Appeal ihrer Hits, besonders „I Like to Move It“, sorgt dafür, dass ihre Musik auch Jahrzehnte nach der ursprünglichen Veröffentlichung noch regelmäßig gespielt wird und neue Fans findet. Ihr Einfluss auf die elektronische Tanzmusik und die Art und Weise, wie sie verschiedene kulturelle Einflüsse miteinander verbanden, macht Reel 2 Real zu einer wichtigen Gruppe in der Geschichte der Dance-Musik der 90er Jahre.

Songs von Reel 2 Real im Radio

  • Chart track

    I Like To Move It

    Reel 2 Real

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Reel 2 Real - I Like To Move It

Konzerte von Reel 2 Real

Wir konnten leider keine Konzerte von Reel 2 Real finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it