Nemo – Steckbrief, Songs & Konzerte

today29.08.2025

Hintergrund

Nemo ist ein*e Schweizer Musiker*in, der/die als erste nicht-binäre Person den Eurovision Song Contest 2024 mit dem Song „The Code“ gewann. Mit einer beeindruckenden musikalischen Bandbreite von Rap bis Oper und einem markanten Stil hat sich Nemo international einen Namen gemacht und setzt sich gleichzeitig für die Rechte nicht-binärer Menschen ein.

KünstlernameNemo
Bürgerlicher NameNemo Mettler
GenrePop, Rap, Klassik
Größter Hit„The Code“
Geburtsdatum3. August 1999
GeburtsortBiel, Schweiz
WohnortBerlin, Deutschland
StaatsangehörigkeitSchweiz
SternzeichenLöwe
MarkenzeichenExperimenteller Musikstil, nicht-binäre Identität

Frühe Jahre und musikalische Anfänge

Webradio Steckbrief - Nemo

Nemo Mettler wurde am 3. August 1999 in Biel in der Schweiz geboren und zeigte schon früh eine außergewöhnliche Begabung für Musik. Bereits im zarten Alter von drei Jahren begann Nemo, sich musikalisch zu betätigen und erlernte im Laufe der Kindheit verschiedene Instrumente wie Violine, Klavier und Schlagzeug. Diese vielseitige musikalische Grundlage sollte später zu einem charakteristischen Merkmal von Nemos Musik werden.

Besonders bemerkenswert ist Nemos klassische Ausbildung: Von neun bis dreizehn Jahren erhielt Nemo Opernunterricht und trat in Kinderopern und Musicals auf. Diese Erfahrungen in der klassischen Musik vermischten sich später mit modernen Einflüssen, als Nemo mit etwa dreizehn Jahren begann, sich für Rap zu interessieren und eigene Texte zu schreiben. Diese ungewöhnliche Kombination aus klassischer Schulung und urbanen Musikstilen wurde zu einem Alleinstellungsmerkmal in Nemos künstlerischem Ausdruck.

Die frühe musikalische Vielseitigkeit spiegelte sich auch in Nemos ersten Veröffentlichungen wider. Bereits als Teenager experimentierte Nemo mit verschiedenen Genres und entwickelte einen eigenen Sound, der später internationale Aufmerksamkeit erregen sollte. Diese Jahre der musikalischen Selbstfindung legten den Grundstein für eine Karriere, die Genregrenzen überschreiten und traditionelle Vorstellungen herausfordern würde.

Durchbruch in der Schweizer Musikszene

Nemos Weg in der Schweizer Musikszene begann mit der Veröffentlichung mehrerer EPs, die bereits das außergewöhnliche Talent und die künstlerische Vision des jungen Musikers erkennen ließen. 2015 erschien die EP „Clownfisch“, gefolgt von „Momänt-Kids“ und „Fundbüro“ im Jahr 2017. Besonders die letztgenannte EP enthielt mit „Du“ einen Hit, der bis auf Platz 4 der Schweizer Charts kletterte und Nemo erstmals einem breiteren Publikum bekannt machte.

Der Erfolg dieser frühen Veröffentlichungen führte 2018 zu einer beeindruckenden Anerkennung: Nemo gewann gleich vier Schweizer Musikpreise, was die Bedeutung des aufstrebenden Künstlers in der heimischen Musiklandschaft unterstrich. Diese Auszeichnungen bestätigten nicht nur Nemos musikalisches Talent, sondern auch die Fähigkeit, mit innovativen Sounds und tiefgründigen Texten zu überzeugen.

Nach diesen ersten Erfolgen entwickelte Nemo den eigenen Stil kontinuierlich weiter. 2022 erschien die EP „Whatever Feels Right“, die Nemos musikalische Entwicklung dokumentierte und die Vielseitigkeit des Künstlers erneut unter Beweis stellte. Die Mischung aus verschiedenen Musikstilen, die sowohl klassische Elemente als auch moderne Beats umfasste, wurde zu einem Markenzeichen von Nemos Arbeit und fand beim Streaming-Publikum großen Anklang.

In dieser Phase der Karriere begann Nemo auch, mit der eigenen Schwester, der Fotografin Ella Mettler, zusammenzuarbeiten, was zu einer visuellen Ästhetik führte, die Nemos musikalische Vision perfekt ergänzte. Diese künstlerische Synergie trug dazu bei, Nemos Präsenz in der Schweizer Kulturszene weiter zu festigen und den Weg für internationale Erfolge zu ebnen.

Eurovision-Triumph und internationaler Durchbruch

Der absolute Höhepunkt in Nemos bisheriger Karriere kam mit der Teilnahme am Eurovision Song Contest 2024. Als Nemo als Schweizer Vertreter*in angekündigt wurde, war dies bereits ein historischer Moment: Nemo war die erste offen nicht-binäre Person, die die Schweiz bei diesem prestigeträchtigen Wettbewerb vertrat. Mit dem Song „The Code“ brachte Nemo eine einzigartige Performance auf die Bühne, die musikalische Virtuosität mit einer kraftvollen Botschaft über Identität und Selbstfindung verband.

Der Auftritt beim Eurovision Song Contest wurde zu einem triumphalen Erfolg: Nemo gewann den Wettbewerb mit beeindruckenden 591 Punkten, was „The Code“ zu einem der höchstbewerteten Songs in der Geschichte des Contests machte. Dieser Sieg war nicht nur für Nemo persönlich ein Meilenstein, sondern auch ein bedeutender Moment für die Repräsentation nicht-binärer Menschen auf einer der größten internationalen Bühnen der Welt.

Nach dem Eurovision-Sieg erlebte „The Code“ einen kommerziellen Erfolg in zahlreichen Ländern. Der Song erreichte Spitzenpositionen in den Charts verschiedener europäischer Länder und etablierte Nemo als internationale*n Künstler*in. Für diese Leistung erhielt Nemo 2024 auch den OUTmusic Award, eine Anerkennung für den Beitrag zur Sichtbarkeit von LGBTQ+-Künstler*innen in der Musikindustrie.

Der Eurovision-Triumph katapultierte Nemo ins internationale Rampenlicht und öffnete Türen für neue musikalische Projekte und Kollaborationen. Radiostationen in ganz Europa nahmen „The Code“ in ihre Playlists auf, und Nemo wurde zu einer inspirierenden Figur für junge Menschen, die sich mit Fragen der Identität auseinandersetzen. Der Song, der persönliche Erfahrungen mit universellen Themen verbindet, fand bei Hörern aller Altersgruppen Anklang und bewies, dass innovative Musik mit tiefgründigen Botschaften auch im Mainstream erfolgreich sein kann.

Persönliche Identität und Aktivismus

Nemos künstlerischer Ausdruck ist eng mit der persönlichen Identitätsreise verbunden. Im November 2023 outete sich Nemo öffentlich als nicht-binär, nachdem bereits zuvor die eigene Pansexualität bekannt gemacht worden war. Dieser Schritt war nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch ein wichtiges Statement in der Musikindustrie, die traditionell von binären Geschlechtervorstellungen geprägt ist.

Als nicht-binäre Person setzt sich Nemo aktiv für die rechtliche Anerkennung eines dritten Geschlechts in der Schweiz ein. Dieses Engagement geht über die Musik hinaus und macht Nemo zu einer wichtigen Stimme in gesellschaftspolitischen Debatten. Der Eurovision-Sieg gab dieser Stimme zusätzliches Gewicht und eine internationale Plattform, um auf die Belange nicht-binärer Menschen aufmerksam zu machen.

Neben dem Einsatz für LGBTQ+-Rechte hat Nemo auch zu anderen politischen Themen Stellung bezogen. So äußerte sich der/die Künstler*in beispielsweise zum Israel-Palästina-Konflikt und forderte den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest 2025. Diese klaren politischen Positionierungen zeigen, dass Nemo die eigene Bekanntheit nutzt, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen und für Veränderungen einzutreten.

Seit einiger Zeit lebt Nemo in Berlin, einer Stadt, die für ihre vielfältige Musikszene und offene Atmosphäre bekannt ist. Diese Umgebung bietet nicht nur kreative Inspiration, sondern auch einen Raum, in dem Nemo die eigene Identität frei ausleben kann. Die Erfahrungen in dieser kosmopolitischen Metropole fließen in Nemos künstlerische Arbeit ein und bereichern den musikalischen Ausdruck um neue Perspektiven und Einflüsse.

Musikalischer Stil und künstlerische Vision

Was Nemo von vielen anderen Künstler*innen unterscheidet, ist die außergewöhnliche Bandbreite des musikalischen Ausdrucks. Die klassische Ausbildung, die Erfahrung in der Opernwelt und die Begeisterung für moderne Musikstile wie Rap und elektronische Musik verschmelzen zu einem einzigartigen Sound, der Genregrenzen mühelos überschreitet. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch in Nemos Instrumentarium wider: Violine, Klavier und Schlagzeug sind nur einige der Instrumente, die Nemo beherrscht und in die eigene Musik einfließen lässt.

In Nemos Songs verbinden sich virtuose musikalische Arrangements mit tiefgründigen, oft persönlichen Texten. Die Themen reichen von Identitätssuche und Selbstakzeptanz bis hin zu gesellschaftlichen Fragen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Besonders eindrucksvoll zeigt sich diese Verbindung in „The Code“, einem Song, der Nemos eigene Erfahrung als nicht-binäre Person thematisiert und gleichzeitig universelle Fragen nach dem eigenen Platz in der Welt aufwirft.

Die visuelle Ästhetik ist ein weiterer wichtiger Aspekt von Nemos künstlerischem Schaffen. In Musikvideos, bei Live-Auftritten und in der gesamten visuellen Präsentation zeigt sich ein durchdachtes Konzept, das die musikalischen Ideen unterstützt und erweitert. Die Zusammenarbeit mit der Schwester Ella Mettler hat zu einer visuellen Sprache geführt, die Nemos künstlerische Vision perfekt zum Ausdruck bringt.

Für die Zukunft lässt Nemos bisherige Entwicklung auf weitere spannende musikalische Projekte hoffen. Die Fähigkeit, verschiedene Einflüsse zu einem kohärenten künstlerischen Ausdruck zu verbinden, und der Mut, persönliche Erfahrungen in universell ansprechende Kunst zu transformieren, machen Nemo zu einer der interessantesten Stimmen der aktuellen Musikszene. Fans können gespannt sein, welche neuen Wege dieser vielseitige Künstler in den kommenden Jahren beschreiten wird, während sie weiterhin die Lieblingslieder im Webradio genießen können.

Songs von Nemo im Radio

Konzerte von Nemo

DatumEventOrtTickets
10.10.25AtlasKyiv, UkraineTickets
24.10.25X-TRAZurich, CHTickets
27.10.25Uebel & GefährlichHamburg, DETickets
28.10.25MetropolBerlin, DETickets
29.10.25Live Music HallArchdioces Cologne, DETickets
30.10.25AlhambraParis, FranceTickets
05.11.25MelkwegAmsterdam, NetherlandsTickets
13.11.25O2 Academy IslingtonLondon, United KingdomTickets
14.11.2502 Institude 2Birmingham, United KingdomTickets
15.11.25GorillaManchester, United KingdomTickets
16.11.25The Green Room, MadigansDublin 2, IrelandTickets
19.11.25TrixAntwerpen, BelgiumTickets
25.11.25KulttuuritaloHelsinki, FinlandTickets
30.11.25PalladiumWarsaw, PolandTickets
01.12.25TAMAPoznań, PolandTickets
02.12.25Klub KwadratKraków, PolandTickets
04.12.25MeetFactoryPraha 5, CzechiaTickets
05.12.25SimmerCityVienna, ATTickets
07.12.25Compensa HallVilnius, LithuaniaTickets

Geschrieben von: RadioMonster.FM