Nana – Steckbrief, Songs & Konzerte

today15.07.2025 2

Hintergrund
share close

Nana, bürgerlich Nana Kwame Abrokwa, ist ein ghanaisch-deutscher Rapper und DJ, der in den 1990er Jahren zu den prägenden Figuren der europäischen Hip-Hop- und Eurodance-Szene gehörte. Mit seinem Hit „Lonely“ eroberte er 1997 die Charts und etablierte sich als einer der erfolgreichsten deutschen Rap-Acts dieser Ära. Seine Musik verbindet geschickt Hip-Hop-Elemente mit eingängigen Melodien und machte ihn zu einem internationalen Star.

KünstlernameNana (auch bekannt als Darkman)
Bürgerlicher NameNana Kwame Abrokwa
GenreHip-Hop, Eurodance
Größter Hit„Lonely“ (1997)
Geburtsdatum5. Oktober 1968
GeburtsortAccra, Ghana
WohnortHamburg, Deutschland
StaatsangehörigkeitDeutsch-Ghanaisch
SternzeichenWaage
MarkenzeichenDunkle Sonnenbrille, markante tiefe Stimme

Von Ghana nach Hamburg – Die frühen Jahre

Webradio Steckbrief - Nana

Nana Kwame Abrokwa wurde am 5. Oktober 1968 in der ghanaischen Hauptstadt Accra geboren. Im Alter von zehn Jahren zog er mit seiner Familie nach Hamburg, wo er seine Jugend verbrachte und seine musikalischen Wurzeln entwickelte. Die multikulturelle Atmosphäre der Hansestadt prägte den jungen Nana nachhaltig und legte den Grundstein für seine spätere Karriere. In den frühen 1990er Jahren begann er als DJ in verschiedenen Hip-Hop-Clubs aufzulegen und sammelte erste Erfahrungen in der deutschen Musikszene.

Unter dem Künstlernamen MC Africa True machte er seine ersten Schritte als Rapper und entwickelte seinen charakteristischen Stil, der später zu seinem Markenzeichen werden sollte. Die Hamburger Hip-Hop-Szene bot ihm die perfekte Plattform, um sein Talent zu entfalten und Kontakte zu knüpfen, die für seinen späteren Erfolg entscheidend sein würden. Während dieser Zeit lernte er die Grundlagen des DJing und Produzierens, was ihm half, seinen eigenen Sound zu entwickeln.

1994 markierte einen wichtigen Wendepunkt in Nanas Karriere, als er dem Eurodance-Projekt „Darkness“ beitrat. Mit der Gruppe landete er den Hit „In My Dreams“, der in den Clubs rauf und runter gespielt wurde. Trotz des Erfolgs verließ Nana die Formation nach kurzer Zeit wieder aufgrund künstlerischer Differenzen. Er wollte seinen eigenen musikalischen Weg gehen und sich nicht den Vorgaben eines Projekts unterordnen, das nicht vollständig seiner Vision entsprach.

Der Durchbruch als Darkman

Der entscheidende Durchbruch für Nana kam 1996, als er seine erste Solo-Single „Darkman“ unter dem Label Booya Music veröffentlichte. Der Song, der seinen Spitznamen „Darkman“ etablierte, erreichte Platz 9 der deutschen Charts und machte ihn über Nacht zu einem bekannten Namen in der Musikszene. Mit seiner markanten tiefen Stimme und dem unverwechselbaren Flow schuf Nana einen Sound, der sich deutlich von anderen Künstlern abhob.

Der Erfolg von „Darkman“ ebnete den Weg für sein selbstbetiteltes Debütalbum „Nana“, das 1997 erschien und ein kommerzieller Triumph wurde. Das Album erreichte Platz 4 in den deutschen Charts und wurde mit Gold in Deutschland und der Schweiz sowie mit Platin in Polen ausgezeichnet. Es vereinte verschiedene Künstler der Booya Family und zeigte Nanas Fähigkeit, unterschiedliche musikalische Einflüsse zu einem kohärenten Ganzen zu verbinden.

Die Single „Lonely“ entwickelte sich zum absoluten Karrierehöhepunkt des Rappers. Der Song eroberte die Spitze der deutschen Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Mit seinem eingängigen Refrain und der Kombination aus Rap-Strophen und melodiösem Gesang traf „Lonely“ genau den Zeitgeist der späten 90er Jahre. Der Song wurde im Radio rauf und runter gespielt und ist bis heute einer der bekanntesten deutschen Hip-Hop-Hits dieser Ära.

Weitere erfolgreiche Singles wie „Let It Rain“ (1997) und „Too Much Heaven“ (1998) festigten seinen Status als einer der führenden deutschen Rap-Acts. Besonders „Too Much Heaven“ erreichte mit Platz 2 in den deutschen Charts und einer Gold-Auszeichnung beachtlichen Erfolg. Nana hatte es geschafft, sich in einer Zeit, in der deutscher Hip-Hop noch in den Kinderschuhen steckte, international zu etablieren.

Höhepunkt der Karriere und Auszeichnungen

Die Jahre 1997 und 1998 markierten den Höhepunkt in Nanas Karriere. Seine Musik war allgegenwärtig – im Radio, in Clubs und auf den Fernsehbildschirmen. Für seine Leistungen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Comet Award für „Best German debut“ (1997) und „Best German act“ (1998). Besonders bedeutsam waren die beiden ECHO-Awards, die er 1998 für „Most successful German debut“ und „Most successful German artist“ erhielt – eine bemerkenswerte Anerkennung für einen Künstler mit Migrationshintergrund in der damaligen deutschen Musiklandschaft.

Sein zweites Album „Father“ erschien 1998 und zeigte eine persönlichere Seite des Künstlers. Mit tiefgründigeren Texten und etwas langsameren Tracks entwickelte Nana seinen Stil weiter, ohne seine musikalischen Wurzeln zu verleugnen. Das Album erreichte Platz 4 in den deutschen Charts und Platz 8 in der Schweiz, konnte jedoch nicht ganz an den überwältigenden Erfolg des Debüts anknüpfen.

Nana tourte in dieser Zeit durch ganz Europa und trat in ausverkauften Hallen auf. Seine energiegeladenen Live-Shows, bei denen er oft von einer Live-Band begleitet wurde, begeisterten das Publikum und unterstrichen seine Qualitäten als Performer. Er verstand es, die Menge mitzureißen und schuf eine besondere Verbindung zu seinen Fans, die weit über das übliche Maß hinausging.

Seine Musik sprach Menschen verschiedener Altersgruppen und kultureller Hintergründe an – ein Umstand, der ihn von vielen seiner Zeitgenossen unterschied. Nana wurde zu einem musikalischen Botschafter, der Brücken zwischen verschiedenen Kulturen baute und zeigte, dass Musik keine Grenzen kennt. In einer Zeit, in der das Internet noch nicht allgegenwärtig war, erreichte er internationale Bekanntheit und legte den Grundstein für viele nachfolgende Künstler mit Migrationshintergrund in der deutschen Musikszene.

Herausforderungen und musikalische Neuorientierung

Nach dem großen Erfolg seiner ersten beiden Alben folgte für Nana eine Phase mit Höhen und Tiefen. Zwischen 1999 und 2004 veröffentlichte er mehrere Singles, die jedoch nicht an die früheren Erfolge anknüpfen konnten. Das geplante Album „Global Playa“ wurde schließlich abgesagt, was einen Wendepunkt in seiner Karriere darstellte. Die Musikindustrie befand sich im Umbruch, und der Geschmack des Publikums veränderte sich rapide.

Statt aufzugeben, nutzte Nana diese Herausforderung für eine kreative Neuorientierung. Er gründete sein eigenes Label Darkman Records und veröffentlichte 2004 das Album „All Doors in Flight No. 7“, das er hauptsächlich online vertrieb – ein für damalige Verhältnisse innovativer Schritt. Mit diesem Album zeigte er seine Unabhängigkeit von großen Plattenfirmen und bewies seinen Pioniergeist in einer sich wandelnden Musiklandschaft.

In den folgenden Jahren wurde es ruhiger um den Künstler, der sich zunehmend auf seine Arbeit als Produzent und DJ konzentrierte. 2008 meldete er sich mit dem Album „12 Y.O.“ zurück, gefolgt von „Stand Up“ im Jahr 2010. Obwohl diese Veröffentlichungen nicht die breite Aufmerksamkeit seiner früheren Werke erhielten, zeugten sie von seiner kontinuierlichen musikalischen Entwicklung und seinem Engagement für die Hip-Hop-Kultur.

Die Streaming-Revolution veränderte die Art und Weise, wie Menschen Musik konsumieren, grundlegend. Während viele Künstler der 90er Jahre Schwierigkeiten hatten, sich an diese neue Realität anzupassen, nutzte Nana die digitalen Plattformen, um seine Musik einem neuen Publikum zugänglich zu machen. Seine Klassiker wie „Lonely“ und „Darkman“ erlebten durch Streaming-Dienste und Webradios eine Renaissance und werden bis heute von Fans der 90er-Jahre-Musik geschätzt.

Comeback und Vermächtnis

Nach einer längeren kreativen Pause kehrte Nana 2021 mit der Single „One Night Stand“ zurück, einer Kollaboration mit dem polnischen Sänger Graciano Major. Diese Zusammenarbeit markierte den Beginn eines neuen Kapitels in seiner Karriere. 2022 folgte das Album „Team Darkman (The Storm After the Calm)“, das seine Rückkehr in die Musikszene besiegelte und zeigte, dass er nach wie vor relevante Musik produzieren kann.

Nanas Einfluss auf die europäische Hip-Hop- und Eurodance-Szene der 90er Jahre ist unbestreitbar. Er war einer der ersten deutschen Rapper, der internationalen Erfolg erzielte und den Weg für nachfolgende Generationen von Künstlern ebnete. Seine Fähigkeit, Hip-Hop mit eingängigen Melodien zu verbinden, schuf einen unverwechselbaren Sound, der bis heute Bestand hat.

Als Pionier des deutschen Hip-Hop mit internationaler Ausrichtung hat Nana ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen. Seine Musik wird regelmäßig in Retro-Shows und 90er-Jahre-Specials im Radio gespielt und erfreut sich bei einer neuen Generation von Hörern großer Beliebtheit. Besonders „Lonely“ hat sich als zeitloser Klassiker etabliert, der die Essenz dieser musikalischen Ära perfekt einfängt.

Heute ist Nana nach wie vor als Musiker und DJ aktiv, wenn auch nicht mehr im grellen Rampenlicht der Mainstream-Musik. Er tritt bei 90er-Jahre-Festivals und Retro-Events auf, wo er das Publikum mit seinen Hits in nostalgische Stimmung versetzt. Seine Leidenschaft für Musik ist ungebrochen, und er arbeitet kontinuierlich an neuen Projekten, die seine künstlerische Vision widerspiegeln.

Nana Kwame Abrokwa bleibt eine inspirierende Figur für viele Künstler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Seine Geschichte zeigt, dass Talent, harte Arbeit und Authentizität kulturelle Barrieren überwinden können. Als einer der ersten erfolgreichen Rapper mit afrikanischen Wurzeln in der deutschen Musiklandschaft hat er einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt geleistet und beweist, dass Musik eine universelle Sprache ist, die Menschen unterschiedlichster Herkunft verbindet.

Konzerte von Nana

Wir konnten leider keine Konzerte von Nana finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it