Mo-Do – Steckbrief, Songs & Konzerte

today20.07.2025 4

Hintergrund
share close

Mo-Do war ein italienisches Eurodance-Projekt der 90er Jahre, das vor allem durch seinen Hit „Eins, zwei, Polizei“ internationale Bekanntheit erlangte. Hinter dem Projekt stand der Sänger Fabio Frittelli zusammen mit einem Produzententeam. Mit seinem einprägsamen Mix aus deutschen Texten und tanzbaren Beats schrieb Mo-Do ein prägnantes Kapitel in der Geschichte der Eurodance-Ära.

KünstlernameMo-Do
MitgliederFabio Frittelli, Claudio Zennaro, Fulvio Zafret, Mario Pinosa, Sergio Portaluri
GenreEurodance
Größter HitEins, zwei, Polizei
Gründungsjahr1994
Auflösungsjahr2001
LandItalien

Die Entstehung von Mo-Do

Webradio Steckbrief - Mo-Do

Das Musikprojekt Mo-Do wurde 1994 in Italien gegründet und bestand aus dem Sänger Fabio Frittelli sowie den Produzenten Claudio Zennaro, Fulvio Zafret, Mario Pinosa und Sergio Portaluri. Der Name des Projekts ist eine kreative Kombination aus den ersten Buchstaben von Frittellis Geburtsstadt Monfalcone und dem italienischen Wort für Sonntag, „Domenica“. Diese Namensgebung spiegelt die Verbundenheit des Künstlers mit seinen Wurzeln wider, während er gleichzeitig international Erfolge feierte.

Fabio Frittelli, geboren am 24. Juli 1966 in Monfalcone, Italien, brachte besondere sprachliche Fähigkeiten mit, die dem Projekt zugutekamen. Er sprach fließend Italienisch, Deutsch und Englisch, was ihm ermöglichte, in verschiedenen Sprachen zu performen. Trotz seiner italienischen Herkunft entschied sich das Projekt dafür, die Songs auf Deutsch aufzunehmen – eine ungewöhnliche, aber letztendlich erfolgreiche Entscheidung, die Mo-Do von anderen Eurodance-Acts der damaligen Zeit abhob.

Die Zusammenarbeit mit dem Produzententeam erwies sich als fruchtbar. Gemeinsam schufen sie einen unverwechselbaren Sound, der die Tanzflächen in ganz Europa zum Beben brachte und über das Radio in zahlreiche Haushalte strömte.

Der Durchbruch mit „Eins, zwei, Polizei“

Im Mai 1994 veröffentlichte Mo-Do die Single „Eins, zwei, Polizei“, die sich schnell zu einem internationalen Hit entwickelte. Der Song erreichte Platz eins der Charts in Italien, Deutschland und Österreich und konnte sich auch in anderen europäischen Ländern wie Frankreich (Platz 8), Finnland (Platz 3) und Schweden (Platz 2) weit oben in den Charts platzieren. In Deutschland und Österreich wurde die Single mit Gold ausgezeichnet – ein beeindruckender Erfolg für ein Debüt.

Was machte „Eins, zwei, Polizei“ so erfolgreich? Der Song kombinierte einen eingängigen, minimalistischen deutschen Text mit einem pulsierenden Eurodance-Beat. Die einfache Zahlenfolge „Eins, zwei, Polizei, drei, vier, Grenadier, fünf, sechs, alte Hex“ blieb sofort im Gedächtnis haften und war auch für Nicht-Deutschsprachige leicht mitzusingen. Diese Mischung aus Einfachheit und Tanzbarkeit traf den Nerv der Zeit und machte den Song zu einem Klassiker der 90er-Jahre-Clubszene.

Das dazugehörige Musikvideo unterstützte den Erfolg zusätzlich. Es zeigte Frittelli in verschiedenen Szenen, die den verspielten Charakter des Songs unterstrichen und seinen charismatischen Auftritt in den Vordergrund stellten. Der Song ist bis heute ein fester Bestandteil von 90er-Jahre-Partys und wird regelmäßig im Radio gespielt.

Weitere Erfolge und das Album „Was ist das?“

Nach dem durchschlagenden Erfolg von „Eins, zwei, Polizei“ folgte noch im selben Jahr die zweite Single „Super gut“. Diese folgte einem ähnlichen Konzept mit deutschem Text und tanzbarem Beat und konnte ebenfalls Charterfolge verbuchen. In Österreich erreichte der Song sogar Platz 1, in Deutschland Platz 11 und in Frankreich Platz 26. Auch wenn „Super gut“ nicht ganz an den Erfolg des Debüts heranreichte, etablierte es Mo-Do als ernstzunehmenden Act in der Eurodance-Szene.

1995 veröffentlichte Mo-Do sein einziges Studioalbum mit dem Titel „Was ist das?“. Das Album enthielt neben den bereits erfolgreichen Singles weitere Tracks wie „Gema tanzen“ und „Liebes Tango“. Obwohl das Album nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die Singles erhielt, bot es den Fans einen tieferen Einblick in den musikalischen Stil des Projekts und zeigte, dass Mo-Do mehr zu bieten hatte als nur einen One-Hit-Wonder-Status.

In den folgenden Jahren veröffentlichte Mo-Do weitere Singles wie „Gema tanzen“ (1995), „Sex Bump Twist“ (1996) und „Superdisco (Cyberdisco)“ (2000). Diese konnten jedoch nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen. Dennoch blieb Mo-Do aktiv und arbeitete mit verschiedenen Labels wie Dancing Ferret, ZYX Music und Metronome Records zusammen, um seine Musik zu verbreiten und weiterhin Teil der lebendigen Eurodance-Szene zu sein.

Das Ende von Mo-Do und Frittellis weiterer Werdegang

Im Jahr 2001 wurde der Vertrag von Mo-Do mit den Labels Dancing Ferret und ZYX Music beendet, was faktisch das Ende des Projekts bedeutete. Nach der Auflösung von Mo-Do blieb Fabio Frittelli jedoch in der Musikbranche aktiv. Er arbeitete als Co-Autor und Produzent für andere Projekte, darunter „Tanz mit den Roboten“ von Space 2999. Diese Zusammenarbeit zeigte, dass Frittelli trotz des Endes von Mo-Do weiterhin kreativ tätig war und sein musikalisches Talent in verschiedenen Kontexten einsetzen konnte.

Neben seiner musikalischen Karriere war Frittelli auch in der Diskothek „Mr. Charlie“ in Udine tätig, wo er seine Leidenschaft für Musik und Entertainment ausleben konnte. Zudem arbeitete er zeitweise als Model für namhafte Marken, was seine Vielseitigkeit unter Beweis stellte.

2008 gab es ein kurzes Revival von Mo-Do mit der Veröffentlichung von „Eins, zwei, Polizei (Limited Edition)“ und einer Zusammenarbeit mit Bangbros für „Eins, zwei, Polizei Recall 08“. Diese Neuauflagen zeigten, dass der Song auch mehr als ein Jahrzehnt nach seiner Erstveröffentlichung nichts von seiner Anziehungskraft verloren hatte.

Tragischerweise endete Fabio Frittellis Leben viel zu früh. Am 7. Februar 2013 wurde er tot in seiner Wohnung in Udine aufgefunden. Die Polizei stufte seinen Tod als Suizid ein. Frittelli wurde nur 46 Jahre alt. Sein plötzlicher Tod erschütterte Fans und Kollegen gleichermaßen und markierte das endgültige Ende einer Ära.

Das musikalische Erbe von Mo-Do

Obwohl Mo-Do oft als One-Hit-Wonder betrachtet wird, hat das Projekt einen bleibenden Eindruck in der Musikgeschichte hinterlassen. „Eins, zwei, Polizei“ ist mehr als nur ein Song – er ist ein kulturelles Phänomen, das die Eurodance-Ära der 90er Jahre perfekt einfängt. Die eingängige Melodie und der simple Text haben Generationen von Partygängern begleitet und werden auch heute noch regelmäßig auf Retro-Partys und im Radio gespielt.

Mo-Dos Musik repräsentiert den klassischen Eurodance-Stil, der in den 90er Jahren populär war und eine Mischung aus House, Techno und Hip-Hop-Elementen umfasste. Diese Kombination aus elektronischen Beats und eingängigen Melodien prägte eine ganze Generation und beeinflusste die Entwicklung der elektronischen Tanzmusik.

Die Entscheidung, deutsche Texte zu verwenden, obwohl das Projekt aus Italien stammte, war ein innovativer Ansatz, der Mo-Do von anderen Acts abhob. Diese sprachliche Besonderheit trug zur Einzigartigkeit des Projekts bei und machte es zu einem interessanten Beispiel für die kulturelle Verschmelzung in der europäischen Musikszene.

Heute wird Mo-Do vor allem für seinen größten Hit in Erinnerung behalten, aber Musikliebhaber schätzen auch die anderen Werke des Projekts, die den gleichen verspielten, energiegeladenen Geist verkörpern. Die Musik von Mo-Do hat die Zeit überdauert und bleibt ein fester Bestandteil der 90er-Jahre-Nostalgie, die in den letzten Jahren ein Comeback erlebt hat. Fans können die Songs über verschiedene Streaming-Dienste und Webradios hören und so die Erinnerung an diese besondere Zeit und an Fabio Frittelli am Leben erhalten.

Das Vermächtnis von Mo-Do lebt weiter in den Herzen der Fans und in der Musik, die immer noch die Kraft hat, Menschen zum Tanzen zu bringen und positive Erinnerungen zu wecken. Auch wenn das Projekt nur kurz existierte, hat es einen unauslöschlichen Eindruck in der Musiklandschaft hinterlassen.

Songs von Mo-Do im Radio

  • Chart track

    Eins Zwei Polizei

    Mo-Do

    90s

    • play_arrow

      Hörprobe Mo-Do - Eins Zwei Polizei

  • Chart track

    Eins Zwei Polizei (Gendarmerie Mix)

    Mo-Do

    90s

    • play_arrow

      Hörprobe Mo-Do - Eins Zwei Polizei (Gendarmerie Mix)

Konzerte von Mo-Do

Wir konnten leider keine Konzerte von Mo-Do finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it