Mellow Trax – Steckbrief, Songs & Konzerte

today18.07.2025 6

Hintergrund
share close

Mellow Trax ist ein erfolgreiches deutsches Musikprojekt des Hamburger DJs und Produzenten Christian Scharnweber, der unter dem Pseudonym DJ Mellow D bekannt wurde. Ende der 1990er Jahre gelang dem Projekt der Durchbruch in der elektronischen Musikszene mit Hits wie „Phuture Vibes“ und „Outa Space“, die international die Charts eroberten und Mellow Trax zu einem wichtigen Vertreter der Trance- und Techno-Bewegung machten.

KünstlernameMellow Trax
Bürgerlicher NameChristian Scharnweber
GenreTrance, Hard Trance, Techno, House
Größter HitOuta Space
Geburtsdatum9. November 1972
GeburtsortHamburg
StaatsangehörigkeitDeutsch
SternzeichenSkorpion

Die Anfänge einer elektronischen Erfolgsgeschichte

Webradio Steckbrief - Mellow Trax

Christian Scharnweber, der Mann hinter Mellow Trax, begann seine musikalische Laufbahn bereits 1989 als DJ in der Diskothek Carina in Pinneberg bei Hamburg. In den frühen 90er Jahren, als die elektronische Musik in Deutschland ihren großen Aufschwung erlebte, sammelte er wertvolle Erfahrungen hinter den Turntables und entwickelte seinen eigenen Sound. Während dieser Zeit legte er als DJ Mellow D auf und machte sich in der norddeutschen Clubszene einen Namen.

Der Schritt vom DJ zum Produzenten erfolgte 1996, als Scharnweber begann, eigene Techno-Tracks zu produzieren. Ein Jahr später gründete er gemeinsam mit Christian Engel das Label EDM (Electronic Dance Music), das zur Plattform für seine eigenen Veröffentlichungen werden sollte. Diese Entscheidung erwies sich als wegweisend für seine Karriere, denn sie gab ihm die kreative Freiheit, seinen charakteristischen Sound zu entwickeln und zu vermarkten.

Die Musikszene der späten 90er Jahre war geprägt von einer Vielzahl elektronischer Subgenres, die im Radio und auf Musiksendern rauf und runter liefen. In diesem Umfeld schaffte es Mellow Trax, einen eigenen Stil zu etablieren, der Elemente aus Trance, Hard Trance und House miteinander verband und bei den Fans elektronischer Tanzmusik großen Anklang fand.

Der internationale Durchbruch

Der große Durchbruch für Mellow Trax kam 1998 mit der Veröffentlichung der Single „Phuture Vibes“. Der Track mit seinen hypnotischen Beats und eingängigen Melodien traf genau den Nerv der Zeit und stieg in Deutschland bis auf Platz 9 und in Österreich auf Platz 15 der Charts. Plötzlich war Mellow Trax kein Geheimtipp mehr in der Clubszene, sondern ein Name, der auch im Mainstream Beachtung fand.

Der Erfolg setzte sich 1999 mit „Mystery in Space“ fort, das in Deutschland Platz 17 erreichte. Doch der absolute Höhepunkt seiner Karriere sollte noch folgen: Mit „Outa Space“ landete Mellow Trax einen internationalen Hit, der in zahlreichen Ländern die Charts eroberte. Der Track erreichte Platz 10 in Deutschland, Platz 14 in Österreich, Platz 42 in der Schweiz, Platz 27 in Frankreich und sogar Platz 41 in den britischen Charts. Besonders bemerkenswert war der Erfolg in den USA, wo „Outa Space“ auf Platz 43 der Hot Dance Music/Maxi-Singles Sales Charts landete – eine beachtliche Leistung für einen deutschen Künstler.

Im selben Jahr veröffentlichte Scharnweber auch sein Debütalbum „Techno Vibes“, das in Deutschland bis auf Platz 30 der Albumcharts kletterte. Die Platte fasste seinen bisherigen Sound zusammen und zementierte seinen Status als einer der führenden Produzenten elektronischer Musik in Deutschland. Die Anerkennung in der Branche folgte prompt: Im Jahr 2000 wurde Scharnweber mit dem German Dance Award ausgezeichnet.

Weitere Erfolge und musikalische Entwicklung

Nach dem großen Erfolg von „Outa Space“ blieb Mellow Trax weiterhin produktiv und experimentierte mit verschiedenen Sounds und Kollaborationen. 2001 veröffentlichte er gemeinsam mit Shaft den Track „Sway (Mucho Mambo)“, ein Remix des klassischen Latin-Songs, der in Deutschland Platz 25 und in Österreich Platz 43 der Charts erreichte. Diese Zusammenarbeit zeigte Scharnwebers Vielseitigkeit als Produzent und seine Fähigkeit, verschiedene musikalische Einflüsse in seinen Sound zu integrieren.

In den folgenden Jahren folgten weitere Singles wie „Low Rider“ (2002), eine Zusammenarbeit mit der amerikanischen Band War, sowie „Sampleslutz (Rockin‘ The Beat)“ und „Days of Glory“/“Hypnotizin“ im Jahr 2004. Im selben Jahr veröffentlichte Mellow Trax auch sein zweites Album „How 2 Rock“, das seinen musikalischen Horizont erweiterte und neue Facetten seines Sounds zeigte.

2005 wagte Scharnweber einen Ausflug in die deutsche Hip-Hop-Szene mit der Single „Die Nacht der Freaks“, bei der er mit dem Rapper Ferris MC zusammenarbeitete. Der Track erreichte Platz 77 in den deutschen Charts und zeigte, dass Mellow Trax nicht auf ein bestimmtes Genre festgelegt war, sondern offen für musikalische Experimente blieb.

Neben seinen eigenen Produktionen machte sich Scharnweber auch einen Namen als Remixer. Er produzierte zahlreiche Remixe für andere Künstler, darunter E Nomine, DJ Mind-X und Schiller. Diese Arbeiten trugen dazu bei, seinen Ruf als vielseitiger und innovativer Produzent zu festigen und brachten ihm Anerkennung in der elektronischen Musikszene ein.

Das Erbe von Mellow Trax in der elektronischen Musikszene

Auch wenn die großen Chart-Erfolge von Mellow Trax hauptsächlich in die späten 90er und frühen 2000er Jahre fallen, bleibt Christian Scharnweber ein respektierter Name in der elektronischen Musikszene. 2009 veröffentlichte er „Phuture Vibes 09“, eine Neuauflage seines ersten großen Hits, die zeigte, dass seine Musik auch ein Jahrzehnt später noch Relevanz besaß.

Die Bedeutung von Mellow Trax für die deutsche Elektronikszene lässt sich nicht nur an Chartplatzierungen messen. Als Teil der zweiten Welle deutscher Techno-Produzenten, die nach dem initialen Boom der frühen 90er Jahre kamen, half Scharnweber dabei, elektronische Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seine Tracks wurden nicht nur in Clubs gespielt, sondern fanden auch ihren Weg ins Radio und in die Musikfernsehsender, was dazu beitrug, die Grenzen zwischen Underground und Mainstream zu verwischen.

Der Sound von Mellow Trax – eine Mischung aus treibenden Beats, eingängigen Melodien und geschicktem Sampling – war charakteristisch für die Hochphase der Trance- und Techno-Bewegung Ende der 90er Jahre. Heute werden seine Tracks regelmäßig in Webradios und auf Streaming-Plattformen gespielt, die sich auf elektronische Musik der 90er Jahre spezialisiert haben, und erinnern an eine Zeit, in der die elektronische Tanzmusik einen ihrer kreativen Höhepunkte erlebte.

Christian Scharnweber hat mit Mellow Trax einen bleibenden Eindruck in der Geschichte der elektronischen Musik hinterlassen. Seine Fähigkeit, eingängige Melodien mit tanzbaren Beats zu verbinden, machte ihn zu einem der erfolgreichsten deutschen Produzenten seiner Zeit und sicherte ihm einen Platz in der Entwicklung der elektronischen Musikszene in Deutschland und darüber hinaus. Für Fans von Trance und Techno der 90er Jahre bleibt Mellow Trax ein Name, der für innovative und qualitativ hochwertige elektronische Musik steht, die auch heute noch begeistert und zum Tanzen einlädt.

Konzerte von Mellow Trax

Wir konnten leider keine Konzerte von Mellow Trax finden.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it