
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
90’s Dein 90er Throwback
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Mase, mit bürgerlichem Namen Mason Durell Betha, ist eine prägende Figur des US-amerikanischen Hip-Hop der späten 1990er Jahre. Der in Jacksonville, Florida, geborene und in Harlem aufgewachsene Rapper erlangte unter Sean „Puff Daddy“ Combs‘ Label Bad Boy Records Weltruhm und wurde mit seinem charakteristischen, entspannten Flow zu einem der erfolgreichsten Künstler seiner Zeit.
Künstlername | Mase (früher auch Murda Mase) |
Bürgerlicher Name | Mason Durell Betha |
Genre | Hip-Hop, East Coast Hip-Hop |
Größter Hit | „Feel So Good“ |
Geburtsdatum | 27. August 1975 |
Geburtsort | Jacksonville, Florida |
Wohnort | Harlem, New York |
Staatsangehörigkeit | US-amerikanisch |
Sternzeichen | Jungfrau |
Markenzeichen | Entspannter Flow, Designer-Kleidung, „Harlem World“-Stil |
Mason Durell Betha kam am 27. August 1975 in Jacksonville, Florida, zur Welt. Seine Kindheit war von Herausforderungen geprägt – er wurde zu früh geboren und seine Mutter entschied sich später, mit der Familie nach Harlem, New York, umzuziehen. In den rauen Straßen Harlems aufgewachsen, träumte der junge Mason zunächst von einer Karriere als Basketballspieler. Seine schulischen Leistungen stellten jedoch ein Hindernis für diesen Traum dar, was ihn letztendlich zur Musik führte.
Als Teenager kehrte Mase nach Harlem zurück und fand in der lokalen Hip-Hop-Szene seinen Platz. 1993 gründete er zusammen mit anderen aufstrebenden Rappern, darunter Cam’ron (damals bekannt als Killa Cam) und Big L, die Gruppe „Children of the Corn“. Diese frühe Zusammenarbeit legte den Grundstein für seine spätere Karriere und verschaffte ihm erste Bekanntheit in der New Yorker Underground-Szene. Damals trat er noch unter dem Namen „Murda Mase“ auf – ein Künstlername, der seinen damaligen, härteren Stil widerspiegelte.
Die Straßen von Harlem waren nicht nur Inspiration für seine Texte, sondern formten auch seinen einzigartigen Stil, der später Millionen von Fans beim Streaming seiner Musik begeistern sollte. Sein Talent blieb nicht lange unentdeckt, und das Schicksal führte ihn bald zu einem der einflussreichsten Männer der Musikindustrie.
Der entscheidende Wendepunkt in Mases Karriere kam 1996, als er die Aufmerksamkeit von Sean „Puff Daddy“ Combs (später bekannt als P. Diddy) auf sich zog. Die Geschichte besagt, dass Mase Combs bei einer Veranstaltung in Atlanta ansprach und ihm seine Fähigkeiten demonstrierte. Beeindruckt von seinem Talent bot Combs ihm einen Vertrag bei seinem Label Bad Boy Records an – eine Entscheidung, die beide Karrieren maßgeblich beeinflussen sollte.
Mase etablierte sich schnell als Protegé von Puff Daddy und wurde zu seinem Hype-Man bei Auftritten. Seine erste große Chance kam mit einem Gastauftritt auf Combs‘ Single „Can’t Nobody Hold Me Down“, die 1997 die Spitze der Billboard Hot 100 erreichte. Dies war nur der Anfang einer Reihe erfolgreicher Kollaborationen. Mase war auch auf dem Nummer-eins-Hit „Mo Money Mo Problems“ von The Notorious B.I.G. zu hören, was seinen Status in der Hip-Hop-Welt weiter festigte.
Im Oktober 1997 veröffentlichte Mase sein Debütalbum „Harlem World“, das sofort ein kommerzieller Erfolg wurde. Das Album debütierte auf Platz 1 der Billboard 200 und verkaufte in der ersten Woche beeindruckende 270.000 Exemplare. Mit Hit-Singles wie „Feel So Good“ und „What You Want“ festigte Mase seinen Platz im Mainstream-Hip-Hop. Sein entspannter, fast monotoner Flow über glatte, radiofreundliche Beats wurde zu seinem Markenzeichen und unterschied ihn von vielen seiner aggressiveren Zeitgenossen.
„Harlem World“ wurde schließlich mit vierfachem Platin ausgezeichnet und machte Mase zu einem der erfolgreichsten Rapper seiner Zeit. Sein Stil, der oft als „laid-back“ beschrieben wurde, beeinflusste zahlreiche Künstler und prägte die Ära des „Shiny Suit“ Hip-Hop, die von Bad Boy Records dominiert wurde. Jeder, der damals sein Webradio einschaltete, konnte kaum um die Hits von Mase herumkommen.
Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs überraschte Mase die Musikwelt mit einer schockierenden Ankündigung. Im April 1999, kurz nach der Veröffentlichung seines zweiten Albums „Double Up“, verkündete er seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft, um „Gott zu folgen“. Diese Entscheidung kam für viele unerwartet, besonders da „Double Up“ gerade auf Platz 11 der Billboard-Charts debütiert hatte und mit 107.000 verkauften Exemplaren in der ersten Woche durchaus erfolgreich war.
Mase schrieb sich an der Clark Atlanta University ein und widmete sich seinem spirituellen Weg. Er wurde ordiniert und begann als Pastor zu arbeiten – ein drastischer Wandel für jemanden, der zuvor für seine materialistischen und teilweise expliziten Texte bekannt war. Diese fünfjährige Pause von der Musikindustrie führte zu Spekulationen über die wahren Gründe seines Rückzugs, wobei einige auf die zunehmende Gewalt in der Hip-Hop-Szene und den Tod von The Notorious B.I.G. als mögliche Faktoren hinwiesen.
Während seiner Abwesenheit blieb sein Einfluss auf die Musikszene jedoch spürbar. Viele Künstler zitierten ihn als Inspiration, und seine Hits wurden weiterhin im Radio gespielt. Seine Entscheidung, auf dem Höhepunkt seiner Karriere auszusteigen, verlieh ihm eine gewisse mystische Qualität und unterschied ihn von vielen seiner Zeitgenossen, die bis zum Niedergang ihrer Popularität weitermachten.
Diese Zeit der Reflexion und spirituellen Entwicklung prägte Mase nachhaltig und beeinflusste seinen späteren musikalischen Ansatz. Sein Rückzug zeigte auch die menschliche Seite eines Superstars, der inmitten von Ruhm und Erfolg nach tieferer Bedeutung suchte – eine Suche, die viele seiner Fans über das Internetradio verfolgen konnten.
Nach fünf Jahren Abwesenheit kehrte Mase 2004 mit seinem dritten Album „Welcome Back“ in die Musikszene zurück. Das Album, das auf Platz 4 der Billboard 200 debütierte und später mit Gold ausgezeichnet wurde, zeigte einen veränderten Mase. Die Texte waren weniger explizit, und er verzichtete auf Flüche – ein Spiegelbild seiner spirituellen Wandlung. Die Lead-Single „Welcome Back“ wurde zu einem moderaten Hit und nutzte geschickt ein Sample aus dem TV-Klassiker „Welcome Back, Kotter“.
Obwohl „Welcome Back“ kommerziell erfolgreich war, erreichte es nicht die Höhen seiner früheren Werke. In den folgenden Jahren pendelte Mase zwischen Musik und seinem geistlichen Amt, was zu einer komplexen und manchmal widersprüchlichen öffentlichen Wahrnehmung führte. Er arbeitete kurzzeitig mit 50 Cents G-Unit zusammen und erschien auf verschiedenen Mixtapes, ohne jedoch ein vollständiges Album zu veröffentlichen.
2009 kündigte Mase ein weiteres Comeback an, inspiriert vom Tod Michael Jacksons. Er begann, neue Musik zu veröffentlichen und mit verschiedenen Künstlern zusammenzuarbeiten. 2013 gab er bekannt, an einem neuen Album mit dem Titel „Now We Even“ zu arbeiten, das jedoch bis heute nicht erschienen ist. Stattdessen veröffentlichte er sporadisch Singles und Gastbeiträge, darunter 2017 den Diss-Track „The Oracle“ gegen seinen ehemaligen Freund und Kollegen Cam’ron.
In den letzten Jahren hat Mase seine Präsenz in der Musikindustrie aufrechterhalten, wenn auch nicht mit der Dominanz seiner früheren Karriere. Er hat sich als konservativer Unterstützer politischer Kampagnen positioniert und bleibt eine respektierte, wenn auch etwas enigmatische Figur im Hip-Hop. Seine gelegentlichen Auftritte im Radio und bei Streaming-Diensten erinnern Fans an seine einflussreiche Rolle in der Geschichte des Genres.
Mases Einfluss auf die Hip-Hop-Kultur geht weit über seine kommerziellen Erfolge hinaus. Sein entspannter Flow und sein melodischer Ansatz haben zahlreiche Künstler der nachfolgenden Generationen beeinflusst. Rapper wie Drake, A$AP Rocky und Fabolous haben Mase als wichtigen Einfluss auf ihren eigenen Stil genannt. Sein Vermächtnis lebt in ihren Werken weiter und zeigt, wie zeitlos sein Beitrag zur Musiklandschaft ist.
Die „Shiny Suit“-Ära, die Mase mitprägte, revolutionierte nicht nur den Sound des Hip-Hop, sondern auch seine visuelle Ästhetik. Die glänzenden Anzüge, aufwändigen Musikvideos und der Fokus auf Luxus und Erfolg wurden zu Markenzeichen des Mainstream-Hip-Hop der späten 1990er Jahre. Diese Ära wird heute nostalgisch betrachtet und hat einen festen Platz in der Kulturgeschichte des Genres.
Trotz seiner komplexen Karriere mit Höhen und Tiefen bleibt Mase eine respektierte Figur in der Hip-Hop-Gemeinschaft. Seine Fähigkeit, zwischen verschiedenen Welten zu navigieren – vom Straßenrapper zum Mainstream-Star, vom Musiker zum Pastor und zurück – zeigt eine Vielschichtigkeit, die im oft eindimensionalen Bild von Rap-Künstlern selten zu finden ist.
Heute werden Mases Klassiker wie „Feel So Good“ und „What You Want“ weiterhin gefeiert und gehören zum Standardrepertoire jedes Hip-Hop-Radiosenders. Seine Musik verkörpert eine bestimmte Zeit und ein Gefühl, das bei Fans aller Altersgruppen Anklang findet. Ob über traditionelles Radio oder moderne Streaming-Plattformen – Mases Einfluss bleibt spürbar und sein Vermächtnis unbestreitbar.
In einer Branche, die oft von kurzlebigen Trends geprägt ist, hat Mase einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Seine Geschichte von Aufstieg, Rückzug und Rückkehr ist nicht nur ein faszinierendes Kapitel der Hip-Hop-Geschichte, sondern auch eine zutiefst menschliche Erzählung über die Suche nach Identität und Bedeutung inmitten von Ruhm und Erfolg.
Hörprobe The Notorious B.I.G., Mase, Diddy - Mo Money Mo Problems
Hörprobe Diddy, Mase - Can't Nobody Hold Me Down
Datum | Event | Ort | Tickets |
---|---|---|---|
03.08.25 | Burgess Park | London, United Kingdom | Tickets |
06.08.25 | Zorlu PSM - Turkcell Sahnesi | İstanbul, Turkey | Tickets |
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!