
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
90’s PREVIEW: New 90's Stream
Magic Affair ist eine der prägendsten deutschen Eurodance-Formationen der 1990er Jahre. Mit ihrem Durchbruchshit „Omen III“ eroberten sie 1993 die europäischen Charts und etablierten sich als feste Größe in der Dance-Szene. Die wechselnde Besetzung und der charakteristische Mix aus weiblichem Gesang und männlichem Rap machten das Projekt zu einem Paradebeispiel des Eurodance-Genres.
Künstlername | Magic Affair |
Mitglieder | Franca Morgano, Nitro (aktuelle Besetzung) |
Genre | Eurodance |
Größter Hit | Omen III |
Gründungsjahr | 1993 |
Land | Deutschland |
Magic Affair wurde 1993 in Frankfurt am Main vom deutschen Musikproduzenten Mike Staab ins Leben gerufen. Staab war bereits zuvor durch seine Arbeit mit der Band Mysterious Art bekannt geworden und suchte nach einem neuen Projekt, das den aufkommenden Eurodance-Trend bedienen sollte. Für die Originalbesetzung wählte er die italienische Sängerin Franca Morgano und den amerikanischen Rapper Burnell Keith Herring, besser bekannt unter seinem Künstlernamen A.K. Swift.
Die Debütsingle „Omen III“ wurde im Herbst 1993 veröffentlicht und entwickelte sich zu einem sensationellen Erfolg. Der Track, der mit seinem mystischen Intro und dem eingängigen Refrain „The omen will be fulfilled“ sofort ins Ohr ging, erreichte Platz 1 der deutschen Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Auch international konnte sich der Song in den Top-Positionen platzieren und machte Magic Affair über Nacht zu Stars der europäischen Dance-Szene.
Der charakteristische Sound von Magic Affair, der weiblichen Gesang mit männlichen Rap-Parts kombinierte, traf den Zeitgeist perfekt. Die Mischung aus eingängigen Melodien, treibenden Beats und dem mystisch-düsteren Image der Gruppe fand großen Anklang bei den Fans elektronischer Tanzmusik. In einer Zeit, in der das Internetradio noch in den Kinderschuhen steckte, verbreitete sich ihre Musik hauptsächlich über Clubs, Radiostationen und Musikfernsehen.
Nach dem Erfolg von „Omen III“ legte Magic Affair mit weiteren Hits nach. Die zweite Single „Give Me All Your Love“ erschien Anfang 1994 und erreichte Platz 6 der deutschen Charts. Auch dieser Song wurde mit einer Gold-Auszeichnung belohnt und festigte den Status der Gruppe als einer der führenden Acts im Eurodance-Genre.
Im gleichen Jahr folgten die Singles „In the Middle of the Night“ und „Fire“, die ebenfalls respektable Chartpositionen erreichten. Das Debütalbum „Omen (The Story Continues…)“ wurde im Sommer 1994 veröffentlicht und stieg bis auf Platz 8 der deutschen Albumcharts. Es hielt sich beachtliche 22 Wochen in den Top 100 und untermauerte den kommerziellen Erfolg des Projekts.
Der Erfolg brachte auch Anerkennung in der Musikbranche: 1995 wurde Magic Affair mit dem Echo, dem wichtigsten deutschen Musikpreis, als „Erfolgreichster Dance Act“ ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Gruppe bereits etwa 750.000 Tonträger allein in Deutschland verkauft und war regelmäßig in Musiksendungen und bei Live-Events zu sehen.
Die goldene Ära von Magic Affair war jedoch von personellen Veränderungen geprägt. Bereits 1995 verließen sowohl Franca Morgano als auch A.K. Swift die Gruppe und wurden durch die Sängerinnen Anita Davis und Jannet De Lara (auch bekannt als Jannet Schüttler) ersetzt. Diese Umbesetzung ging mit einer leichten Änderung des musikalischen Stils einher, der nun etwas poppiger wurde, ohne jedoch die Eurodance-Wurzeln zu verlassen.
Mit der neuen Besetzung veröffentlichte Magic Affair 1996 ihr zweites Studioalbum „PhenOMENia“. Obwohl das Album mit Singles wie „Energy of Light“ und „World of Freedom“ durchaus beachtliche Songs enthielt, konnte es nicht an den Erfolg des Debüts anknüpfen und erreichte nur kurz Platz 99 der deutschen Charts. Die Eurodance-Welle hatte zu diesem Zeitpunkt bereits ihren Höhepunkt überschritten, und neue Musiktrends wie Trance und Techno gewannen an Popularität.
In den folgenden Jahren kam es zu weiteren Besetzungswechseln. Richard Michael Smith (Raz-Ma-Taz) ersetzte kurzzeitig A.K. Swift als Rapper, und auch bei den weiblichen Vocals gab es Veränderungen. Die Singles „Break These Chains“ (1997), „Night of the Raven“ (1997) und „Sacrifice“ (1998) konnten nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen, und das Projekt geriet zunehmend in Vergessenheit.
Ende der 1990er Jahre wurde es still um Magic Affair, und das Projekt schien zunächst beendet. Die Musik blieb jedoch bei den Fans in Erinnerung und wurde weiterhin in Clubs und auf 90er-Jahre-Partys gespielt. Viele Hörer verbinden bis heute mit den Hits von Magic Affair nostalgische Erinnerungen an die Hochzeit der Eurodance-Ära.
Die Musik von Magic Affair hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil von Radioprogrammen entwickelt, die sich auf die Dance-Klassiker der 90er Jahre spezialisiert haben. Besonders „Omen III“ gilt als einer der definierenden Tracks des Genres und wird regelmäßig in entsprechenden Sendungen gespielt.
Nach einer längeren Pause kehrte Magic Affair 2004 mit der Single „Fly Away (La Serenissima)“ zurück. Für dieses Comeback holte Produzent Mike Staab die ursprüngliche Sängerin Franca Morgano wieder ins Boot. Der Song wurde zwar kein kommerzieller Charterfolg, fand aber in der Club-Szene durchaus Anklang.
2008 folgte ein weiterer Neuanfang mit der Veröffentlichung von drei Remix-Kollektionen, die das musikalische Erbe der Gruppe aufarbeiteten. Im selben Jahr erschien mit „Stigmata (Of Love)“ eine neue Single, die die Rückkehr des Original-Rappers Burnell Keith Herring (A.K. Swift) markierte. Die Zusammenarbeit von Morgano und Herring weckte bei vielen Fans Erinnerungen an die erfolgreichen Anfangstage.
Diese Reunion hielt jedoch nicht lange an. 2013 verließ Herring erneut die Gruppe und wurde durch den Rapper Nitro ersetzt. In dieser Besetzung veröffentlichte Magic Affair 2014 die Single „Hear the Voices“. Auch wenn diese Veröffentlichungen nicht mehr die Chartpositionen der 90er Jahre erreichten, zeigten sie doch, dass das Projekt weiterhin aktiv war und von einer treuen Fanbasis unterstützt wurde.
In den letzten Jahren hat Magic Affair vor allem durch Auftritte bei 90er-Jahre-Festivals und Nostalgie-Events auf sich aufmerksam gemacht. Die Gruppe ist Teil einer lebendigen Retro-Szene, die die Musik der 90er Jahre feiert und am Leben erhält. 2022 veröffentlichten sie ein Cover von Billy Idols „Rebel Yell“, was zeigte, dass sie auch bereit sind, neue musikalische Wege zu gehen.
Die offizielle Website der Band (www.magic-affair-music.com) und ihre Social-Media-Kanäle halten Fans über aktuelle Aktivitäten auf dem Laufenden. Trotz der vielen Umbesetzungen und Pausen hat Magic Affair es geschafft, eine dauerhafte Präsenz in der Eurodance-Szene zu behalten und gilt heute als einer der Klassiker des Genres.
Magic Affair hat mit ihren Hits einen wichtigen Beitrag zur Eurodance-Bewegung der 1990er Jahre geleistet. Besonders „Omen III“ ist zu einem zeitlosen Klassiker geworden, der auch heute noch sofort wiedererkannt wird und auf Tanzflächen für Begeisterung sorgt. Die Kombination aus eingängigen Refrains, energiegeladenen Beats und dem charakteristischen Wechselspiel zwischen weiblichem Gesang und männlichem Rap verkörpert perfekt den Sound einer ganzen Ära.
Die Gruppe hat im Laufe ihrer Karriere beeindruckende Verkaufszahlen erzielt: Weltweit wurden über 8 Millionen Alben verkauft, davon 2,5 Millionen allein in Deutschland. Diese Zahlen unterstreichen die enorme Popularität, die Magic Affair auf dem Höhepunkt ihrer Karriere genoss.
Auch wenn der kommerzielle Erfolg nach der Mitte der 90er Jahre nachließ, hat die Musik von Magic Affair nichts von ihrer Wirkung verloren. Im Gegenteil: Mit dem wachsenden Interesse an 90er-Jahre-Nostalgie erlebt auch die Musik der Gruppe eine Renaissance. Auf Streaming-Plattformen werden ihre Hits millionenfach abgerufen, und bei Retro-Events gehören Songs wie „Omen III“ und „Give Me All Your Love“ zum Standardrepertoire.
Die Geschichte von Magic Affair spiegelt exemplarisch die Entwicklung des Eurodance-Genres wider: den rasanten Aufstieg Anfang der 90er Jahre, die kommerzielle Hochphase in der Mitte des Jahrzehnts und den allmählichen Rückgang gegen Ende der Dekade. Gleichzeitig zeigt die Langlebigkeit des Projekts, dass qualitativ hochwertige Dance-Musik zeitlos sein kann und auch Jahrzehnte später noch Menschen zum Tanzen bringt.
Heute wird die Musik von Magic Affair nicht nur in Clubs und auf Festivals gespielt, sondern ist auch fester Bestandteil von Radiosendern, die sich auf Dance-Klassiker spezialisiert haben. In einer Zeit, in der das Streaming von Musik über das Internet zum Alltag gehört, erreichen die Hits der Gruppe eine neue Generation von Hörern, die die Energie und Unbeschwertheit der 90er Jahre entdecken.
Magic Affair bleibt somit ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie elektronische Tanzmusik „Made in Germany“ weltweit erfolgreich sein kann. Ihr Einfluss auf nachfolgende Dance-Acts ist unbestreitbar, und ihre Hits haben sich als zeitlose Klassiker etabliert, die auch in Zukunft Menschen zum Tanzen bringen werden.
Hörprobe Franca Morgano, Magic Affair - Love is Love (What is Love)
Hörprobe Magic Affair - Omen III
Datum | Event | Ort | Tickets |
---|---|---|---|
26.07.25 | Pildammsparken | Malmö, Sweden | Tickets |
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!