
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
90’s Dein 90er Throwback
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today16.07.2025
Laura Nyro war eine amerikanische Singer-Songwriterin, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus Jazz, Soul, Soft Rock, R&B und Pop die Musikwelt der späten 1960er und 1970er Jahre prägte. Ihre emotionalen Balladen und ihre beeindruckende Mezzo-Sopranstimme machten sie zu einer einflussreichen Figur, deren Songs von vielen bekannten Künstlern gecovert wurden.
Künstlername | Laura Nyro |
Bürgerlicher Name | Laura Nigro |
Genre | Jazz, Soul, Soft Rock, R&B, Pop |
Größter Hit | Stoned Soul Picnic (als Songwriter) |
Geburtsdatum | 18. Oktober 1947 |
Geburtsort | Bronx, New York |
Todesdatum | 8. April 1997 |
Staatsangehörigkeit | Amerikanisch |
Sternzeichen | Waage |
Markenzeichen | Dreioctavige Mezzo-Sopranstimme |
Laura Nyro wurde am 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in der Bronx, New York, geboren. Sie wuchs in einer musikalischen Familie auf – ihr Vater Louis Nigro war ein Jazztrompeter, was ihren frühen Kontakt zur Musik erheblich prägte. Bereits in jungen Jahren zeigte sie außergewöhnliches musikalisches Talent und begann, eigene Songs zu schreiben. Ihre musikalischen Einflüsse waren vielfältig und reichten von klassischer Musik über Jazz bis hin zu Soul und R&B.
Mit nur 19 Jahren veröffentlichte Nyro 1967 ihr Debütalbum „More Than a New Discovery“. Obwohl das Album kommerziell nicht sofort erfolgreich war, enthielt es mehrere Songs, die später von anderen Künstlern aufgenommen wurden und zu Hits wurden. Darunter waren „Wedding Bell Blues“ und „Stoned Soul Picnic“, die von der Gruppe The 5th Dimension interpretiert wurden und große Erfolge feierten. Diese frühen Coverversionen ihrer Songs machten Nyro als Songwriterin bekannt, bevor sie als Interpretin Anerkennung fand.
Nyros einzigartige Stimme und ihr unkonventioneller Kompositionsstil fielen in der Musikszene sofort auf. Sie mischte verschiedene Genres und schuf einen Sound, der sowohl zeitlos als auch innovativ war. Ihre Texte waren poetisch, persönlich und oft von gesellschaftlichen Themen inspiriert. Diese Kombination aus musikalischer Originalität und lyrischer Tiefe sollte ihr gesamtes Werk charakterisieren.
Nach ihrem Debüt unterzeichnete Laura Nyro einen Vertrag mit Columbia Records und veröffentlichte 1968 ihr zweites Album „Eli and the Thirteenth Confession“. Dieses Werk gilt bis heute als eines ihrer besten und definierte ihren charakteristischen Stil. Das Album vereinte Soul, Jazz und Folk zu einem einzigartigen Klangerlebnis und enthielt Songs wie „Eli’s Comin'“ und „Stoned Soul Picnic“, die zu ihren Signatursongs wurden.
1969 folgte mit „New York Tendaberry“ ein weiteres Meisterwerk, das von Kritikern hoch gelobt wurde. Das Album spiegelte Nyros tiefe Verbindung zu ihrer Heimatstadt New York wider und zeigte ihre Fähigkeit, komplexe emotionale Landschaften in Musik zu übersetzen. Songs wie „Time and Love“ und „Save the Country“ offenbarten ihre wachsende künstlerische Reife und ihre Fähigkeit, persönliche und politische Themen zu verbinden.
Mit „Christmas and the Beads of Sweat“ (1970) und „Gonna Take a Miracle“ (1971) setzte Nyro ihre kreative Hochphase fort. Besonders „Gonna Take a Miracle“, eine Zusammenarbeit mit der Soul-Gruppe Labelle, zeigte ihre Vielseitigkeit, da sie hier klassische R&B- und Soul-Songs coverte. Diese Alben festigten ihren Ruf als eine der originellsten Stimmen ihrer Generation und beeinflussten zahlreiche Künstler im Bereich des Singer-Songwriter-Genres.
Trotz ihres künstlerischen Erfolgs blieb der große kommerzielle Durchbruch als Interpretin aus. Ironischerweise wurden viele ihrer Songs durch Coverversionen anderer Künstler zu Hits. Barbra Streisand, Blood, Sweat & Tears und Three Dog Night gehörten zu den vielen Interpreten, die mit Nyros Kompositionen Erfolge feierten. Diese Situation führte dazu, dass Nyro oft als „Songwriter’s Songwriter“ bezeichnet wurde – eine Künstlerin, deren Talent von Kollegen und Kennern geschätzt wurde, während das breite Publikum ihre Originalversionen weniger kannte.
Nach der Veröffentlichung von „Gonna Take a Miracle“ im Jahr 1971 zog sich Laura Nyro überraschend aus dem Musikgeschäft zurück. Sie war erst 24 Jahre alt, als sie beschloss, sich ins Privatleben zurückzuziehen. Dieser Schritt kam auf dem Höhepunkt ihrer kreativen Schaffensphase und überraschte viele in der Musikindustrie. Nyro nutzte diese Zeit, um sich auf ihr Privatleben zu konzentrieren und neue Erfahrungen zu sammeln, die später in ihre Musik einfließen sollten.
Nach einer fünfjährigen Pause kehrte sie 1976 mit dem Album „Smile“ zurück. Obwohl dieses Comeback von Fans und Kritikern begrüßt wurde, hatte sich die Musiklandschaft in ihrer Abwesenheit verändert. Disco und Punk dominierten nun die Charts, und Nyros introspektiver, genreübergreifender Stil passte nicht mehr so gut in den Mainstream. Dennoch blieb sie ihrem künstlerischen Ausdruck treu und veröffentlichte 1978 „Nested“, ein Album, das ihre Erfahrungen mit der Mutterschaft reflektierte.
In den 1980er Jahren wurde Nyros Veröffentlichungsrhythmus langsamer. 1984 erschien „Mother’s Spiritual“, ein Album, das ihre feministische Perspektive und ihr wachsendes Umweltbewusstsein zum Ausdruck brachte. Die Musikwelt der 1980er Jahre mit ihrem Fokus auf elektronische Produktionen und Videoclips bot wenig Raum für Nyros nuancierte, textorientierte Musik. Dennoch behielt sie eine treue Fangemeinde, die ihre künstlerische Integrität und ihren unverwechselbaren Stil schätzte.
Nyros letztes zu Lebzeiten veröffentlichtes Album war „Walk the Dog and Light the Light“ aus dem Jahr 1993. Das Werk zeigte, dass ihre Fähigkeit, persönliche Erfahrungen in universelle Wahrheiten zu verwandeln, ungebrochen war. Obwohl sie nie den kommerziellen Erfolg erreichte, den viele für sie vorhergesagt hatten, blieb sie bis zum Ende ihrer Karriere eine respektierte und einflussreiche Figur in der Musikwelt. Ihre Liveauftritte in dieser späten Phase ihrer Karriere wurden als intime, fast spirituelle Erlebnisse beschrieben, bei denen sie eine tiefe Verbindung zu ihrem Publikum herstellte.
Laura Nyro verstarb am 8. April 1997 im Alter von nur 49 Jahren an Eierstockkrebs – derselben Krankheit, an der auch ihre Mutter gestorben war. Ihr früher Tod erschütterte die Musikwelt und hinterließ eine Lücke, die nie wirklich gefüllt werden konnte. Nach ihrem Tod wurde „Angel in the Dark“ (2001) posthum veröffentlicht, ein Album mit Aufnahmen aus ihren letzten Studiosessions, das die ungebrochene Qualität ihres Schaffens bis zum Ende dokumentierte.
Nyros musikalisches Erbe lebt in vielfältiger Weise weiter. Ihre einzigartige Verschmelzung verschiedener Genres beeinflusste zahlreiche Künstler, darunter Joni Mitchell, Elton John, Cyndi Lauper und Tori Amos. Viele dieser Musiker haben offen ihre Bewunderung für Nyros Werk ausgedrückt und ihren Einfluss auf ihre eigene künstlerische Entwicklung anerkannt. In einer Zeit, in der das Internetradio die Verbreitung auch weniger bekannter Künstler ermöglicht, werden Nyros Originalaufnahmen einem neuen Publikum zugänglich gemacht.
Die posthume Anerkennung für Laura Nyro kam in Form ihrer Aufnahme in die Songwriters Hall of Fame im Jahr 2010 und in die Rock and Roll Hall of Fame im Jahr 2012. Diese Ehrungen unterstrichen ihre bedeutende Rolle in der Entwicklung der populären Musik und würdigten sowohl ihre Fähigkeiten als Songwriterin als auch ihren Einfluss auf nachfolgende Generationen von Musikern. Tribute-Konzerte, Biografien und Dokumentationen haben dazu beigetragen, ihr Vermächtnis lebendig zu halten und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Nyros Musik zeichnet sich durch ihre zeitlose Qualität aus. Ihre Songs behandeln universelle Themen wie Liebe, Verlust, soziale Gerechtigkeit und persönliches Wachstum auf eine Weise, die auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung noch relevant ist. Die emotionale Tiefe und künstlerische Integrität ihrer Arbeit sprechen weiterhin Menschen an, die auf der Suche nach authentischer, bedeutungsvoller Musik sind. Ihr Einfluss erstreckt sich über Genres hinweg und hat dazu beigetragen, die Grenzen dessen zu erweitern, was in der populären Musik möglich ist.
Laura Nyros Leben und Werk erinnern uns daran, dass wahre künstlerische Größe nicht immer mit kommerziellem Erfolg einhergeht. Ihre Bereitschaft, musikalische Konventionen zu durchbrechen und ihrer eigenen Vision zu folgen, hat ein Werk hinterlassen, das weiterhin inspiriert und bewegt. In einer Musiklandschaft, die oft von Trends und kurzlebigen Phänomenen geprägt ist, steht Nyros Vermächtnis als Beweis für die bleibende Kraft authentischen künstlerischen Ausdrucks.
Hörprobe Laura - Immer wieder
Hörprobe Laura - Immer wieder
Hörprobe Laura, Mark - Das Herz ist ein Ozean
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!