Dance

Yung Bae – Steckbrief, Songs & Konzerte

today06.09.2025

Hintergrund
🤖Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Fehler entdeckt? Hier melden.

Yung Bae ist ein innovativer amerikanischer Produzent und DJ, der für seinen einzigartigen Future Funk-Sound bekannt ist. Mit seinem bürgerlichen Namen Dallas Cotton verbindet er gekonnt Elemente aus Disco, Funk und japanischem City-Pop zu einem modernen elektronischen Klangerlebnis. Seine Musik ist eine nostalgische Zeitreise, die gleichzeitig frisch und zukunftsweisend klingt.

KünstlernameYung Bae
Bürgerlicher NameDallas Cotton
GenreFuture Funk, Electronic, Vaporwave
Größter Hit„Bad Boy“
Geburtsdatum2. Juli 1994
GeburtsortPortland, Oregon
WohnortLos Angeles, Kalifornien
StaatsangehörigkeitUS-amerikanisch
SternzeichenKrebs

Der Aufstieg eines Future Funk-Pioniers

Webradio Steckbrief - Yung Bae

Dallas Cotton, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Yung Bae, begann seine musikalische Reise im Jahr 2014. Nachdem er lediglich vier Monate an der Oregon State University studiert hatte, entschied er sich, das Studium abzubrechen und sich vollständig seiner Leidenschaft für Musik zu widmen. Diese mutige Entscheidung sollte sich als Wendepunkt in seinem Leben erweisen. Mit seinem unverkennbaren Stil, der nostalgische Samples mit modernen Beats verbindet, etablierte er sich schnell in der aufstrebenden Future Funk-Szene.

Seine ersten Veröffentlichungen fanden auf Plattformen wie Bandcamp statt, wo er mit seiner „Japanese Disco Edits“-Reihe erste Erfolge verzeichnete. Diese frühen Werke zeigten bereits sein Talent, verschiedene musikalische Einflüsse zu einem einzigartigen Sound zu verschmelzen. 2019 erfolgte dann der Umzug nach Los Angeles, wo er bis heute lebt und arbeitet. Die pulsierende Musikszene der Metropole bot ihm neue Inspirationen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Künstlern.

Yung Bae hat sich über die Jahre hinweg eine treue Fangemeinde aufgebaut, die seine Musik über verschiedene Streaming-Dienste millionenfach hört. Seine Präsenz in der elektronischen Musikszene wurde 2019 offiziell anerkannt, als er in die „Billboard Dance Ones to Watch“-Liste aufgenommen wurde – ein Meilenstein für jeden aufstrebenden Künstler im elektronischen Musikbereich.

Musikalischer Stil und Einflüsse

Was Yung Bae von anderen Produzenten unterscheidet, ist sein unverwechselbarer Sound, der tief in der Nostalgie verwurzelt ist, aber dennoch modern und frisch klingt. Seine Musik ist eine Fusion aus verschiedenen Genres: Future Funk bildet das Fundament, während Elemente aus Vaporwave, Disco, Funk und japanischem City-Pop der 1980er Jahre seine Produktionen bereichern. Diese Mischung schafft eine einzigartige Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch emotional ansprechend ist.

Besonders charakteristisch für seinen Stil ist das geschickte Sampling von Disco- und Funk-Klassikern sowie japanischem City-Pop. Diese Samples werden neu arrangiert, mit modernen Beats unterlegt und zu frischen Kompositionen verarbeitet. In seinen neueren Werken hat er begonnen, eigene Samples zu kreieren, indem er analoges Equipment aus den 60er und 70er Jahren verwendet – ein Zeichen seiner Weiterentwicklung als Künstler und Produzent.

Seine Faszination für vergangene Epochen beschränkt sich nicht nur auf die Musik. Auch die Mode und Filme der 60er und 70er Jahre inspirieren ihn und fließen in seine künstlerische Vision ein. Diese Liebe zur Vergangenheit verbindet er gekonnt mit zeitgenössischen Elementen, was seinen Sound gleichzeitig nostalgisch und zukunftsweisend macht.

In einem Interview beschrieb Yung Bae seine Musik einmal als „eine Brücke zwischen den Generationen“ – ein treffendes Bild für seinen Ansatz, klassische Sounds für ein modernes Publikum neu zu interpretieren. Seine Tracks werden regelmäßig im Internetradio gespielt und erreichen so ein breites Publikum von Musikliebhabern, die seine einzigartige Mischung aus Alt und Neu zu schätzen wissen.

Diskografie und künstlerische Entwicklung

Yung Baes musikalische Reise lässt sich anhand seiner umfangreichen Diskografie nachverfolgen, die seine Entwicklung als Künstler dokumentiert. Sein Debütalbum „Bae“ erschien 2014 und legte den Grundstein für seine charakteristische „Bae“-Albumreihe. In den folgenden Jahren veröffentlichte er in beeindruckender Geschwindigkeit weitere Werke: 2016 erschienen gleich vier Alben – „BAE 2“, „BA3“, „Skyscraper Anonymous“ und „Bae: Side B“.

2017 folgte „B4E“, bevor er 2019 mit „Bae 5“ ein neues Kapitel aufschlug. Dieses Album markierte einen wichtigen Meilenstein in seiner Karriere, da es seine erste Veröffentlichung nach dem Signing bei Arista Records darstellte. Die Singles „Must Be Love“ und „Bad Boy“ aus diesem Album erreichten ein breiteres Publikum und festigten seinen Ruf in der elektronischen Musikszene.

Nach seiner Zeit bei einem Major-Label kehrte Yung Bae zur Unabhängigkeit zurück, um mehr kreative Freiheit zu genießen. Diese Entscheidung spiegelt sich in seinen jüngsten Werken wider: 2022 veröffentlichte er „Groove Continental: Side A“, gefolgt von „Groove Continental: Side B“ im August 2023. Diese Alben zeigen eine musikalische Weiterentwicklung, bei der er tiefer in die Klangwelt der 70er Jahre und des Disco-Zaubers eintaucht.

Anfang 2024 erschien mit „BAE 6“ das neueste Werk in seiner ikonischen Albumreihe, das bei Fans und Kritikern gleichermaßen auf positive Resonanz stieß. Die kontinuierliche Veröffentlichung neuer Musik unterstreicht Yung Baes Produktivität und seinen Drang, sich künstlerisch weiterzuentwickeln.

Kollaborationen und Live-Auftritte

Ein wesentlicher Bestandteil von Yung Baes künstlerischem Schaffen sind seine zahlreichen Kollaborationen mit Künstlern aus verschiedenen Genres. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es ihm, seinen Sound ständig zu erweitern und neue musikalische Territorien zu erkunden. Zu seinen bemerkenswertesten Kooperationen zählen Tracks mit Flamigosis, Method Man und dem legendären Nile Rodgers.

Besonders hervorzuheben ist der Song „Awesome Ways“ featuring Nile Rodgers, der funky elektronische Klänge mit jazzigen Gitarren und groovigen Basslinien kombiniert. Yung Bae beschrieb diese Zusammenarbeit als entspannt und freundschaftlich – eine Erfahrung, die sich positiv auf das musikalische Ergebnis auswirkte. Ein weiteres Highlight ist „Tangerine“ mit Tim Atlas, das eine gelungene Fusion aus modernem Pop und klassischer Musikalität darstellt.

Neben seiner Studioarbeit hat sich Yung Bae auch als beeindruckender Live-Performer etabliert. 2019 absolvierte er eine 21-tägige Nordamerikatour und trat auf internationalen Bühnen auf, darunter beim renommierten Coachella Festival. Seine energiegeladenen Sets, die seine Produktionen mit geschicktem DJing verbinden, haben ihm einen exzellenten Ruf in der elektronischen Musikszene eingebracht.

Auch in jüngerer Zeit bleibt er auf Tour aktiv, mit zahlreichen Auftritten in den USA und darüber hinaus. Seine Live-Shows sind bekannt für ihre mitreißende Energie und die Fähigkeit, das Publikum in eine nostalgische, aber dennoch zeitgemäße musikalische Reise zu entführen. Fans können über seine offizielle Website stets über aktuelle Tourdaten informiert bleiben.

Yung Baes Vermächtnis und Zukunft

Obwohl er noch relativ am Anfang seiner Karriere steht, hat Yung Bae bereits einen bedeutenden Einfluss auf die elektronische Musikszene ausgeübt. Als einer der Pioniere des Future Funk-Genres hat er dazu beigetragen, diese Musikrichtung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seine einzigartige Mischung aus Nostalgie und Innovation hat eine neue Generation von Produzenten inspiriert, die in seine Fußstapfen treten.

Neben seiner Musik betreibt Yung Bae auch eine wöchentliche Radio-Show namens „Groove Continental“ auf Apple Music, in der er seine musikalischen Einflüsse teilt und neue Künstler vorstellt. Diese Plattform ermöglicht es ihm, als Kurator zu agieren und seine Leidenschaft für verschiedene Musikstile mit seinen Fans zu teilen.

Mit seinem eigenen Label „Groove Continental“ hat er zudem eine Plattform geschaffen, um seine künstlerische Vision unabhängig zu verwirklichen. Diese unternehmerische Seite zeigt, dass Yung Bae nicht nur als Musiker, sondern auch als Geschäftsmann Talent besitzt.

Für die Zukunft können Fans gespannt sein, wie sich sein Sound weiterentwickeln wird. Seine bisherige Karriere zeigt eine konstante Weiterentwicklung und die Bereitschaft, neue musikalische Wege zu gehen, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen. Mit seiner Fähigkeit, die Essenz vergangener Musikepochen einzufangen und in einen modernen Kontext zu setzen, bleibt Yung Bae ein faszinierender Künstler im Streaming-Zeitalter.

Seine Musik, die regelmäßig im Webradio zu hören ist, verbindet Generationen und schafft eine Brücke zwischen der goldenen Ära des Funk und Disco und der heutigen elektronischen Musiklandschaft. Mit jedem neuen Release beweist er aufs Neue, dass Nostalgie und Innovation keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig bereichern können.

Songs von Yung Bae im Radio

  • Chart track

    Time Never Stops

    Kaleena Zanders, Yung Bae

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Kaleena Zanders, Yung Bae - Time Never Stops

  • Chart track

    Bad Boy

    Yung Bae, bbno$, Billy Marchiafava

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Yung Bae, bbno$, Billy Marchiafava - Bad Boy

Konzerte von Yung Bae

DatumEventOrtTickets
19.09.25The OfficeNashville, United StatesTickets
20.09.25Soundstage PresentsBaltimore, United StatesTickets
26.09.25Ace Of SpadesSacramento, United StatesTickets
03.10.25The UndergroundCharlotte, United StatesTickets
10.10.25El ClubDetroit, United StatesTickets
14.11.25The PearlVancouver, CanadaTickets
15.11.25Star TheaterPortland, United StatesTickets
21.11.25Lee's PalaceToronto, CanadaTickets
22.11.25Bar Le Ritz PDBMontreal, CanadaTickets

🤖Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Fehler entdeckt? Hier melden.

Geschrieben von: RadioMonster.FM