
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Michael Roman ist ein deutsch-österreichischer Bassbariton, der sich durch seine ausdrucksvolle Stimme und seine tiefgründige Interpretationskunst einen Namen gemacht hat. Als vielseitiger Konzert- und Oratoriensänger hat er sich besonders im Bereich des deutschen romantischen Liedgesangs etabliert und tritt international auf verschiedenen Bühnen auf.
Künstlername | Michael Roman |
Bürgerlicher Name | Michael Roman |
Genre | Klassik, Liedgesang, Oratorium |
Geburtsort | Gießen, Deutschland |
Wohnort | Heidelberg, Deutschland |
Staatsangehörigkeit | Deutsch-Österreichisch |
Michael Romans musikalische Reise begann nicht mit dem Gesang, sondern mit der Violine. Erst später entdeckte er seine Leidenschaft für den Gesang und entschied sich, diesen Weg professionell zu verfolgen. Seine fundierte Ausbildung erhielt er an renommierten Musikhochschulen in Deutschland. Zunächst studierte er an der Hochschule für Musik in Heidelberg-Mannheim, bevor er seine Studien an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden fortsetzte. Dort schloss er nicht nur sein reguläres Studium ab, sondern absolvierte auch ein Aufbaustudium und legte schließlich sein Konzertexamen ab.
Während seiner Ausbildung hatte Roman das Privileg, bei herausragenden Pädagogen zu lernen. Bei Prof. Christiane Junghanns vertiefte er seine Gesangstechnik, bei Prof. Gertraud Geißler spezialisierte er sich auf Liedgesang und bei Prof. Ludger Rémy widmete er sich der Alten Musik. Diese vielseitige Ausbildung legte den Grundstein für sein breites Repertoire, das von frühbarocker bis hin zu zeitgenössischer Musik reicht.
Um sein Können weiter zu verfeinern, nahm Michael Roman an verschiedenen Meisterkursen teil. Besonders prägend waren dabei die Kurse bei der renommierten Sopranistin Barbara Schlick, der legendären Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender und dem Schweizer Bariton Kurt Widmer. Diese Erfahrungen haben maßgeblich zu seiner künstlerischen Entwicklung beigetragen und seinen individuellen Stil geprägt.
Michael Roman hat sich im Laufe seiner Karriere als vielseitiger Konzert- und Oratoriensänger etabliert. Sein Repertoire umfasst ein breites Spektrum an Werken, wobei er sich besonders im Bereich des deutschen romantischen Liedgesangs einen Namen gemacht hat. Seine Interpretationen von Franz Schuberts Zyklen „Die Winterreise“ und „Die schöne Müllerin“ werden besonders geschätzt, wobei er letzteres in einer seltenen Fassung für Bariton und Gitarre zusammen mit dem Gitarristen Volker Höh aufführt.
Was Roman als Künstler auszeichnet, ist seine Fähigkeit, Text und Klang auf besondere Weise zu verbinden. Seine klare, warme und ausdrucksvolle Stimme verleiht den von ihm interpretierten Werken eine besondere Tiefe und Authentizität. Kritiker loben immer wieder seine „wunderbare natürliche Artikulationskunst“, die selbst unscheinbare Rezitative zum Erlebnis macht, sowie sein scheinbar „unerschöpfliches Atemvolumen“ und die Ruhe und Würde seiner Interpretationen.
Neben den bekannten Werken des klassischen Repertoires widmet sich Roman auch weniger bekannten Kompositionen. In seinen Liederabenden präsentiert er regelmäßig Werke von Komponisten wie Carl Loewe, Heinrich von Herzogenberg und Robert Schumann, die im gängigen Konzertbetrieb oft zu kurz kommen. Diese Entdeckungsfreude und sein Engagement für selten gehörte Werke machen seine Auftritte zu besonderen Ereignissen für Musikliebhaber, die nach neuen Hörerfahrungen suchen.
Darüber hinaus hat sich Michael Roman auch als Interpret zeitgenössischer Musik einen Namen gemacht. Er war Solist bei zahlreichen Uraufführungen, darunter Dietrich Lohffs Oratorium „Das Spiel von der Schnur Christi“ und Ulrich Gassers „Imperiamarie I und II“. Bei den Internationalen Musiktagen im Speyerer Dom interpretierte er Martin Wistingshausens „Lux in tenebris“. Seine Offenheit für neue musikalische Ausdrucksformen und seine Fähigkeit, diese überzeugend zu interpretieren, machen ihn zu einem gefragten Partner für zeitgenössische Komponisten.
Michael Romans Karriere hat ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinausgeführt. Als gefragter Solist trat er nicht nur in zahlreichen deutschen Konzertsälen auf, sondern auch bei internationalen Festivals und Konzertveranstaltungen in Europa, Südamerika und den USA. Besonders hervorzuheben ist sein Auftritt bei den renommierten Ludwigsburger Festspielen unter der Leitung des bekannten Dirigenten Michael Hofstetter.
In den USA konnte Roman unter anderem in der Kilbourn Hall der prestigeträchtigen Eastman School of Music Schuberts „Winterreise“ aufführen – ein Meilenstein in seiner internationalen Karriere. Diese Auftritte im Ausland haben dazu beigetragen, seinen Ruf als herausragender Interpret deutscher Liedkunst auch international zu festigen.
Seine künstlerische Arbeit ist durch verschiedene Rundfunkübertragungen und CD-Aufnahmen dokumentiert. Besonders erwähnenswert ist seine Einspielung von Mozarts „Grabmusik“ mit der Arie „Felsen spaltet euren Rachen“, die seine stimmlichen Qualitäten eindrucksvoll zur Geltung bringt. Diese Aufnahmen ermöglichen es einem breiteren Publikum, Romans Interpretationskunst zu erleben, auch wenn sie nicht die Gelegenheit haben, ihn live zu hören.
Als Anerkennung seines künstlerischen Schaffens erhielt Michael Roman verschiedene Stipendien, darunter von der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe und den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt. Diese Auszeichnungen unterstreichen seinen Stellenwert in der klassischen Musikszene und seine Bedeutung sowohl für die Interpretation historischer Werke als auch für die zeitgenössische Musik.
Neben seiner aktiven Konzerttätigkeit gibt Michael Roman sein Wissen und seine Erfahrung auch an die nächste Generation weiter. An der Justus-Liebig-Universität in Gießen war er als Gesangslehrer tätig und konnte so junge Talente auf ihrem Weg begleiten und fördern. Seine pädagogische Arbeit ist geprägt von seinem tiefen Verständnis für die Verbindung von Text und Musik sowie seiner technischen Expertise.
Romans künstlerisches Vermächtnis zeichnet sich besonders durch seine Interpretationen des deutschen Liedguts aus. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die bekannten Werke des Repertoires zu pflegen, sondern auch weniger bekannte Schätze zu heben und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Diese Entdeckungsfreude und sein Engagement für die Vielfalt des Liedrepertoires sind wichtige Beiträge zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Kunstform.
Für die Zukunft hat Michael Roman bereits verschiedene Konzertprojekte geplant. Im März 2025 wird er als Bass-Solist in Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ in der Fassung von 1725 in Darmstadt und Frankfurt am Main zu hören sein. Zudem wird er an einer speziellen Version der „Johannespassion für Kinder“ mitwirken, was sein Engagement für die Musikvermittlung an junge Menschen unterstreicht.
Michael Roman bleibt seiner künstlerischen Linie treu und begeistert weiterhin das Publikum durch seine ausdrucksvolle Stimme und seine tiefgründigen Interpretationen. Seine Konzerte sind nicht nur für Liebhaber klassischer Musik ein Erlebnis, sondern bieten auch Neuentdeckern einen Zugang zu dieser Kunstform. Durch seine Auftritte im Internetradio erreicht er zudem ein breites Publikum und trägt so zur Verbreitung klassischer Musik im digitalen Zeitalter bei.
Hörprobe Klaas, Michael Roman - No One Like You
Hörprobe Klaas, Michael Roman - Silence
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!