
play_arrowTophits Charts & Hits
play_arrowDance Dance Hits & Classics
play_arrowEvergreens Best of 60's - 00's
play_arrow90’s Dein 90er Throwback
play_arrow2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
play_arrowRock Finest Rock Music
play_arrowSchlager Deutscher Schlager

Disco Fries ist ein amerikanisches DJ- und Musikproduktionsduo, bestehend aus Nick Ditri und Danny Boselovic, das sich in der elektronischen Musikszene einen Namen gemacht hat. Mit ihrem einzigartigen Sound, der klassische Melodien mit kraftvollen Basslines verbindet, haben sie nicht nur die Charts erobert, sondern auch mit namhaften Künstlern wie Tiësto zusammengearbeitet und weltweit auf großen Festivals performt.
| Künstlername | Disco Fries |
| Mitglieder | Nick Ditri, Danny Boselovic |
| Genre | EDM, Electro House, Progressive House, Future House |
| Größter Hit | “Concrete Heart” feat. Vassy (Billboard Dance #1) |
| Gründungsjahr | 2007 |
| Land | USA |

Die Geschichte der Disco Fries beginnt am renommierten Berklee College of Music in Boston, wo sich Nick Ditri und Danny Boselovic 2004 kennenlernten. Die beiden Musikstudenten entdeckten schnell ihre gemeinsame Leidenschaft für elektronische Musik und begannen, zusammen zu experimentieren. Der offizielle Start ihres gemeinsamen Projekts “Disco Fries” datiert jedoch auf den späten Herbst 2007, als sie als Mitbewohner am College ihre musikalische Zusammenarbeit intensivierten.
Von Anfang an zeichnete sich ihr Sound durch eine Verschmelzung verschiedener Genres aus. Sie kombinierten eingängige Melodien mit charakteristischen Basslines und schufen damit einen wiedererkennbaren Stil, der die Grenzen zwischen verschiedenen elektronischen Musikrichtungen verschwimmen ließ. Diese Vielseitigkeit sollte später zu ihrem Markenzeichen werden und ihnen Türen zu verschiedenen Bereichen der Musikindustrie öffnen.
Nach ihrem Abschluss am Berklee College zogen die beiden nach New York City, wo sie ihre Karriere als DJs und Produzenten weiter vorantrieben. In den folgenden Jahren arbeiteten sie unermüdlich an ihrem Sound und bauten sich durch regelmäßige Auftritte in Clubs eine treue Fangemeinde auf. Ihre ersten Veröffentlichungen erregten bald die Aufmerksamkeit etablierter DJs und Labels in der Szene, was den Grundstein für ihren späteren Erfolg legte.
Das Jahr 2013 markierte einen Wendepunkt in der Karriere der Disco Fries. Das VIBE Magazine nahm sie in ihre Liste der “30 DJs to Watch in 2013” auf, was ihre Sichtbarkeit in der Branche deutlich erhöhte. In diesem Jahr veröffentlichten sie auch ihre Single “Lose It”, die während eines Sets von Superstar-DJ Tiësto beim Electric Zoo Festival in New York City ihre Premiere feierte. Diese Unterstützung durch einen der größten Namen der Szene katapultierte die Disco Fries ins Rampenlicht.
Die Zusammenarbeit mit Tiësto setzte sich fort und führte zur Veröffentlichung ihres gemeinsamen Tracks “iTrance” im Oktober 2013. Der Song wurde von Kritikern gelobt und erhielt Support von anderen großen Acts wie Above & Beyond. Kurz darauf folgte “Philtrum”, ihr erster Release auf Tiëstos Label Musical Freedom, der das Duo endgültig als ernstzunehmende Produktionstalente etablierte.
2014 setzten die Disco Fries ihren Aufstieg fort und veröffentlichten “Wasted” mit Tiësto, ein Track, der in den USA später Goldstatus erreichte. In den folgenden Jahren konnten sie mit weiteren Singles und Remixen Erfolge feiern. Besonders hervorzuheben ist ihr Remix von “U Make Me”, der 2018 die Nummer 1 auf SiriusXM’s BPM erreichte.
Der bisher größte kommerzielle Erfolg der Disco Fries kam 2019 mit ihrer Single “Concrete Heart”, einer Kollaboration mit der australischen Sängerin Vassy. Der Track erreichte sowohl in den Billboard Dance Charts als auch in den Media Base Dance Radio Charts die Spitzenposition und war sogar für eine Grammy-Nominierung im Gespräch. Dieser Erfolg unterstrich eindrucksvoll, dass die Disco Fries den Sprung von Underground-Helden zu Mainstream-Künstlern geschafft hatten.
Die Musik der Disco Fries lässt sich nicht leicht in eine Schublade stecken, was genau ihren Reiz ausmacht. Ihr Sound kombiniert Elemente aus verschiedenen elektronischen Subgenres wie Electro House, Progressive House und Future House. Was ihre Produktionen besonders auszeichnet, ist die Balance zwischen eingängigen, melodischen Elementen und kraftvollen Basslines, die für die nötige Energie auf den Tanzflächen sorgen.
In Interviews haben Nick und Danny oft betont, dass sie sich nicht von Genregrenzen einschränken lassen wollen. “Wir sind immer auf der Suche, uns weiterzuentwickeln und neue Klänge zu erkunden. Wir wollen Musik machen, die wir mit Leuten teilen möchten und die die Leute gerne hören. Die Party endet nie für uns”, erklärten sie einmal ihre Philosophie.
Diese Offenheit spiegelt sich auch in ihren Kollaborationen wider. Die Disco Fries haben mit einer Vielzahl von Künstlern aus verschiedenen musikalischen Hintergründen zusammengearbeitet, von EDM-Superstars wie Tiësto über Sänger wie Vassy bis hin zu aufstrebenden Talenten, die sie über ihr eigenes Label fördern. Diese Vielseitigkeit hat dazu beigetragen, dass ihre Musik von einer breiten Palette von DJs unterstützt wird, darunter Namen wie Hardwell, Afrojack, Steve Aoki und R3hab.
Ihre Remixarbeiten zeigen ebenfalls ihre Bandbreite. Sie haben Tracks von Künstlern wie Selena Gomez (“Fetish”), Flo Rida (“Good Feeling”) und Foxes (“Youth”) neu interpretiert und dabei ihren unverkennbaren Stempel aufgedrückt. Diese Fähigkeit, verschiedene musikalische Einflüsse zu absorbieren und in ihren eigenen Sound zu integrieren, hat den Disco Fries geholfen, über die Jahre hinweg relevant zu bleiben in einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt.
Neben ihrer Tätigkeit als Produzenten und DJs haben die Disco Fries mit “Liftoff Recordings” ihr eigenes Plattenlabel gegründet. Die Idee dahinter war, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur für ihre eigenen Veröffentlichungen dient, sondern auch aufstrebenden Talenten eine Chance gibt, ihre Musik einem breiteren Publikum zu präsentieren.
Das Label hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich weiterentwickelt und eine wachsende Anzahl von Veröffentlichungen vorzuweisen. Um die Vision des Labels zu unterstützen und neue Musik zu präsentieren, starteten die Disco Fries ihre monatliche Radioshow “Liftoff Radio”, die regelmäßig frische Tracks vorstellt und junge Talente ins Rampenlicht rückt.
Die Disco Fries nutzen ihre Erfahrung und ihre Kontakte in der Branche, um die Künstler ihres Labels zu fördern. Sie haben verschiedene Playlists auf Streaming-Plattformen wie Spotify kuratiert, darunter “Liftoff Vault”, die einen chronologischen Katalog aller Veröffentlichungen des Labels bietet. Andere Playlists wie “Chill With Fries” oder “Gaming With Fries” zeigen verschiedene Facetten elektronischer Musik und bieten Künstlern des Labels zusätzliche Exposure.
Diese Arbeit als Mentoren und Förderer neuer Talente zeigt, dass die Disco Fries nicht nur an ihrem eigenen Erfolg interessiert sind, sondern auch daran, der elektronischen Musikszene etwas zurückzugeben und sie weiterzuentwickeln. Ihr Engagement für die Community hat ihnen Respekt über ihre musikalischen Erfolge hinaus eingebracht und unterstreicht ihre Bedeutung für die Entwicklung der elektronischen Musik.
Als DJs haben sich die Disco Fries einen Ruf für energiegeladene und mitreißende Sets erarbeitet. Sie spielen weltweit über 75 Shows pro Jahr und sind regelmäßig in bedeutenden Clubs und auf großen Festivals zu sehen. Zu den Highlights ihrer Live-Auftritte zählen Performances im Hakkasan in Las Vegas, beim Amsterdam Dance Event und beim KTUphoria in New York City.
Besonders beeindruckend ist ihre Präsenz auf dem EDC (Electric Daisy Carnival) Las Vegas, einem der größten elektronischen Musikfestivals der Welt. Auch im Terminal 5 in New York, einer der angesehensten Konzertlocations der Stadt, haben sie regelmäßig aufgelegt und das Publikum begeistert.
Was ihre Sets auszeichnet, ist die Fähigkeit, verschiedene Stile zu mischen und dabei immer den Finger am Puls der Zeit zu haben. Sie verstehen es, die Energie des Publikums zu lesen und darauf zu reagieren, was ihre Auftritte zu einem interaktiven Erlebnis macht. Diese Flexibilität hat ihnen ermöglicht, sowohl in intimen Club-Settings als auch auf großen Festival-Bühnen zu überzeugen.
Ihre globale Präsenz spiegelt sich auch in ihrer Online-Aktivität wider. Mit über 96.000 Followern auf Facebook und einer aktiven Präsenz auf Instagram (@thediscofries) halten sie ihre Fans weltweit über neue Musik und Auftritte auf dem Laufenden. Ihre neueste Single “LOVE YOU LOUD” featuring Leon Stanford und Ferry Corsten zeigt, dass sie weiterhin mit renommierten Künstlern zusammenarbeiten und ihren Sound kontinuierlich weiterentwickeln.
Die Disco Fries haben sich von Musikstudenten zu international anerkannten Produzenten und DJs entwickelt. Ihr Erfolg basiert nicht nur auf ihrem musikalischen Talent, sondern auch auf ihrer Fähigkeit, sich anzupassen und zu entwickeln, ohne dabei ihren charakteristischen Sound zu verlieren. Mit ihrem eigenen Label fördern sie die nächste Generation elektronischer Musiker und tragen so zur Weiterentwicklung der Szene bei. Während sie weiterhin die Tanzflächen weltweit zum Beben bringen, bleibt ihre Philosophie unverändert: Die Party endet nie für die Disco Fries – und für ihre Fans.
Die Kombination aus musikalischer Innovation, erfolgreichen Kollaborationen und einem echten Engagement für die elektronische Musikszene macht die Disco Fries zu einer beständigen Kraft in einer sich ständig verändernden Branche. Ob über das Webradio oder live vor Ort – ihre energiegeladenen Beats und eingängigen Melodien werden auch in Zukunft Tanzflächen und Streaming-Playlists dominieren.
Hörprobe Jared Lee, Disco Fries - Collide
Hörprobe Bingo Players, Disco Fries, Boy Meets Girl - For A Star To Fall
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!