
play_arrowTophits Charts & Hits
play_arrowDance Dance Hits & Classics
play_arrowEvergreens Best of 60's - 00's
play_arrow90’s Dein 90er Throwback
play_arrow2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
play_arrowRock Finest Rock Music
play_arrowSchlager Deutscher Schlager

Banfy ist ein italienischer Künstler, der sich in der Dance-Musik-Szene einen Namen gemacht hat. Mit seinem Hit “Bam Bam” featuring Sheridan eroberte er die Charts und verbindet in seiner Musik elektronische Beats mit seiner kulturellen Herkunft als Sinto. Seine einzigartige Mischung aus modernen Sounds und traditionellen Einflüssen macht ihn zu einem besonderen Vertreter der elektronischen Musikszene.
| Künstlername | Banfy |
| Bürgerlicher Name | Banfy Casagrande |
| Genre | Dance, Electronic, Neomelodisch |
| Größter Hit | Bam Bam (feat. Sheridan) |
| Geburtsdatum | ca. 1992 |
| Geburtsort | Tortona, Italien |
| Wohnort | Piemont, Italien |
| Staatsangehörigkeit | Italienisch |

Banfy Casagrande begann seine musikalische Reise tief verwurzelt in seiner Sinti-Herkunft. Als 28-jähriger Künstler aus Tortona im Piemont hat er einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt, der ihn von traditioneller Musik bis hin zu modernen Dance-Beats führte. Seine ersten musikalischen Schritte unternahm er zusammen mit seinen Brüdern in der Gruppe “Romane Ciave”, wo er die Grundlagen des Musikmachens erlernte und seine Stimme entwickelte.
Was Banfy besonders macht, ist seine Fähigkeit, zwischen verschiedenen musikalischen Welten zu wandern. Obwohl er aus Norditalien stammt, singt er oft in neapolitanischem Dialekt, was seiner Musik eine besondere Note verleiht. Seine frühen Einflüsse kamen von italienischen Musikgrößen wie Gianni Morandi und Albano, während er später elektronische Elemente in seine Musik integrierte und so seinen eigenen unverwechselbaren Stil entwickelte.
Der Durchbruch in die Dance-Szene kam mit seiner Zusammenarbeit mit Sheridan für den Track “Bam Bam”, der schnell zu einem Hit wurde und ihm internationale Aufmerksamkeit einbrachte. Diese Entwicklung zeigt Banfys Vielseitigkeit als Künstler und seine Fähigkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln, ohne seine Wurzeln zu vergessen.
Banfys Karriere erhielt einen enormen Schub durch die digitalen Plattformen, insbesondere YouTube. Mit fast zwei Millionen Aufrufen auf der Videoplattform hat er eine treue Fangemeinde aufgebaut, die seine einzigartige Mischung aus Dance-Beats und kulturellen Einflüssen zu schätzen weiß. Sein bekanntestes Lied “Il Natale che verrà” erreichte etwa 170.000 Aufrufe und behandelt Themen wie Hoffnung und Identität, die für viele seiner Zuhörer resonant sind.
Der Erfolg von “Bam Bam” featuring Sheridan markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere. Das offizielle Musikvideo, inszeniert von Leonardo Del Vecchio und produziert von The Hills, zeigt Banfys Ambitionen und die professionelle Qualität seiner Produktionen. Die Unterstützung durch Executive Producer Simone Petrucci und Assistant Producer Lorenzo Valletta unterstreicht die Ernsthaftigkeit, mit der er seine musikalische Karriere verfolgt.
Seine Präsenz auf Streaming-Plattformen wie Spotify hat ihm geholfen, ein breiteres Publikum zu erreichen und seine Musik über die Grenzen Italiens hinaus bekannt zu machen. Durch regelmäßige Updates auf seinen sozialen Medien – Instagram (@banfy_tv_), TikTok (@banfy_tv__) und seinem YouTube-Kanal – hält er seine Fans über neue Musik und Auftritte auf dem Laufenden und baut so kontinuierlich seine Online-Präsenz aus.
Die Statistiken sprechen für sich: 33 Wochen in den Charts, Präsenz in 5 verschiedenen Charts und eine Gesamtlaufzeit von 75 Tagen zeigen, dass Banfy nicht nur ein vorübergehendes Phänomen ist, sondern sich als ernstzunehmender Künstler in der Dance-Musik etabliert hat. Seine Fähigkeit, elektronische Musik mit persönlichen und kulturellen Elementen zu verbinden, macht ihn zu einem interessanten Vertreter der zeitgenössischen Musikszene.
Was Banfy von vielen anderen Künstlern in der Dance-Szene unterscheidet, ist sein starker Bezug zu seiner kulturellen Identität als Sinto. Obwohl er in einem Nomadenlager lebt, hat er es geschafft, durch seine Musik Brücken zu bauen und ein breites Publikum anzusprechen. Seine Geschichte ist ein Beispiel für Integration und kulturellen Austausch durch Musik.
In seinen Texten verarbeitet Banfy oft Themen wie Liebe, Hoffnung und Identität. Sein neuerer Track “Gipsylandia” enthält sozialkritische Inhalte und zeigt, dass er seine Plattform auch nutzt, um auf gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen. Diese Verbindung von unterhaltsamer Dance-Musik mit tiefgründigen Botschaften macht seine Kunst besonders wertvoll.
Die Herausforderungen, mit denen die Sinti- und Roma-Gemeinschaft in Italien konfrontiert ist, finden subtil Eingang in seine Musik. Mit einer Lebenserwartung, die durchschnittlich 10 Jahre niedriger ist als die der Gesamtbevölkerung, und einer oft marginalisierten Position in der Gesellschaft, nutzt Banfy seine Musik als Mittel, um Stolz und Würde zu vermitteln. Er zeigt, dass Kunst und Kultur Brücken bauen können, selbst in einem Umfeld, das von Vorurteilen geprägt sein kann.
Seine Auftritte beim Festival Contro 2025 und anderen Veranstaltungen sind nicht nur musikalische Darbietungen, sondern auch kraftvolle kulturelle und politische Statements. Sie zeigen, dass Menschen wie er nicht nur einen Platz in der Musikindustrie verdienen, sondern ihn mit Talent und Herz erobern können. Diese Botschaft resoniert bei seinen Fans und trägt zu seiner wachsenden Popularität bei.
Banfy hat sich durch zahlreiche Konzerte einen Namen gemacht, darunter Auftritte bei Hochzeiten, Festen und größeren Veranstaltungen. Diese Live-Performances haben ihm geholfen, eine direkte Verbindung zu seinem Publikum aufzubauen und seine Präsenz in der Musikszene zu festigen. Seine energiegeladenen Shows, bei denen er elektronische Beats mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz verbindet, sind ein Erlebnis, das seine Fans immer wieder zurückkommen lässt.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Produzenten und Künstlern hat Banfys musikalischen Horizont erweitert und ihm neue kreative Möglichkeiten eröffnet. Seine Verbindung zur Stadt Neapel, die in seinen Danksagungen erwähnt wird, deutet auf eine tiefe Verbundenheit mit der süditalienischen Kultur hin, die auch in seiner Musik zum Ausdruck kommt.
Für die Zukunft plant Banfy, seine musikalische Reise fortzusetzen und neue Sounds zu erkunden. Mit seiner Fähigkeit, verschiedene musikalische Stile zu verbinden und authentische Geschichten zu erzählen, hat er das Potenzial, weiterhin innovative Musik zu schaffen, die sowohl zum Tanzen als auch zum Nachdenken anregt. Seine Fans können gespannt sein auf neue Singles, mögliche Kollaborationen und vielleicht sogar ein vollständiges Album, das seine künstlerische Vision noch umfassender präsentieren wird.
In einer Musiklandschaft, die ständig nach dem nächsten großen Sound sucht, bietet Banfy etwas Besonderes: eine Mischung aus modernen Dance-Beats und kultureller Authentizität, die ihn zu einem einzigartigen Vertreter der elektronischen Musikszene macht. Seine Reise von einem Nomadenlager in Norditalien zu internationalen Streaming-Plattformen und Radiostationen ist inspirierend und zeigt, dass Musik tatsächlich eine universelle Sprache ist, die kulturelle und soziale Grenzen überwinden kann.
Die Musik von Banfy ist nicht nur zum Tanzen da – sie erzählt Geschichten, vermittelt Emotionen und schafft Verbindungen zwischen Menschen verschiedener Hintergründe. In einer Zeit, in der das Internetradio die Verbreitung von Musik demokratisiert hat, findet seine einzigartige Stimme ein immer größeres Publikum, das seine Authentizität und seinen innovativen Sound zu schätzen weiß.
Hörprobe Dimitri Vegas & Like Mike, Gabry Ponte, Banfy, Sheridan, Dimitri Vegas - Bam Bam

Hörprobe Dimitri Vegas & Like Mike, Gabry Ponte, Banfy, Sheridan, Dimitri Vegas, Like Mike - Bam Bam
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!