
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
90’s Dein 90er Throwback
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Adam Port ist ein deutscher DJ und Musikproduzent, der vor allem für seine Arbeit im Bereich elektronischer Musik bekannt ist. Als Mitbegründer des Berliner Kollektivs Keinemusik hat er sich international einen Namen gemacht und begeistert mit seinem einzigartigen Sound, der Elemente aus House, Afrobeats und melodischem Techno vereint.
Künstlername | Adam Port |
Bürgerlicher Name | Adam Polaszek |
Genre | House, Deep House, Afro House, Techno |
Größter Hit | „Move“ (2024) |
Geburtsdatum | 25. August 1979 |
Geburtsort | Berlin, Deutschland |
Wohnort | Berlin, Deutschland |
Staatsangehörigkeit | Deutsch |
Sternzeichen | Jungfrau |
Adam Ports musikalische Reise begann fernab der elektronischen Tanzflächen. In seiner Jugend war er tief in der Hardcore-Punk-Szene verwurzelt, bevor er seine Leidenschaft für Hip-Hop und Turntablism entdeckte. Diese vielseitigen Einflüsse prägten seinen späteren Weg in die Welt des Techno und House maßgeblich. Der gebürtige Berliner durchlief eine bemerkenswerte musikalische Evolution, die ihm ein besonderes Gespür für verschiedene Genres und deren Verschmelzung verlieh.
Die Hauptstadt Deutschlands mit ihrer pulsierenden Clubszene bot Port den idealen Nährboden, um seine künstlerische Vision zu entwickeln. Hier konnte er seine musikalischen Wurzeln mit den elektronischen Beats verbinden, die Berlin seit den 90er Jahren prägen. Diese Verschmelzung verschiedener Einflüsse wurde zu seinem Markenzeichen und machte ihn zu einem gefragten DJ in den angesagtesten Clubs der Stadt.
Seine Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überschreiten und verschiedene Stile miteinander zu verbinden, spiegelt sich in seinen Produktionen wider. Ports Sound ist geprägt von komplexen polyrhythmischen Mustern, die eine euphorische Atmosphäre auf dem Dancefloor schaffen. Diese Vielseitigkeit ermöglichte es ihm, auf renommierten Labels wie Freerange, Pets, Cocoon und Moon Harbour zu veröffentlichen und ein internationales Publikum zu erreichen.
Ein Meilenstein in Adam Ports Karriere war die Gründung des Kollektivs Keinemusik im Jahr 2009. Gemeinsam mit den DJs Rampa, &ME, Reznik und der Designerin Monja Gentschow schuf er eine kreative Plattform, die weit über ein gewöhnliches Plattenlabel hinausgeht. Keinemusik etablierte sich als unabhängiges Label und Künstlerkollektiv, das für seinen eigenständigen Sound und seine visuelle Ästhetik bekannt wurde.
Die Zusammenarbeit innerhalb des Kollektivs erwies sich als äußerst fruchtbar. Gemeinsam veröffentlichten sie Alben wie „You Are Safe“ (2017) und „Send Return“ (2022), die sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum großen Anklang fanden. Die Synergie zwischen den verschiedenen Künstlern des Kollektivs ermöglichte es ihnen, einen unverwechselbaren Sound zu entwickeln, der sich durch seine Tiefe und Emotionalität auszeichnet.
Was Keinemusik besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz, der Musik, Design und Lifestyle miteinander verbindet. Die visuelle Identität des Labels, maßgeblich geprägt durch Monja Gentschows Arbeit, ergänzt die musikalische Vision perfekt. Diese Verschmelzung verschiedener kreativer Disziplinen hat Keinemusik zu einer einflussreichen Kraft in der elektronischen Musikszene gemacht und bietet Internetradio-Hörern weltweit ein besonderes Klangerlebnis.
Die kollektive Energie von Keinemusik zeigt sich auch in den gemeinsamen Auftritten, bei denen die DJs des Labels zusammen performen und eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Diese Back-to-Back-Sets haben sich zu einem Highlight auf Festivals und in Clubs entwickelt und unterstreichen die besondere Chemie zwischen den Künstlern.
Adam Ports Karriere nahm international Fahrt auf, als er begann, auf renommierten Festivals und in legendären Clubs weltweit aufzulegen. Seine Sets bei Events wie Coachella, Circoloco, Burning Man und Tomorrowland begeisterten das Publikum und festigten seinen Ruf als versierter DJ mit einem einzigartigen Sound. Diese Auftritte boten ihm die Möglichkeit, seine Musik einem breiteren Publikum zu präsentieren und seine künstlerische Vision auf internationalen Bühnen zu verwirklichen.
Seine Produktionen zeichnen sich durch eine besondere Tiefe und Vielseitigkeit aus. Port verbindet gekonnt Elemente aus Afro-House, Jazz, Soul und Funk zu einem unverwechselbaren Sound, der oft dem Deep House zugeordnet wird. Diese Verschmelzung verschiedener Einflüsse verleiht seiner Musik eine besondere Emotionalität und Tiefe, die sowohl auf dem Dancefloor als auch beim Streaming über Online-Radio funktioniert.
Der große kommerzielle Durchbruch gelang Adam Port mit der Single „Move“ im Jahr 2024. Der Track, den er zusammen mit Stryv und anderen Künstlern produzierte, entwickelte sich zu einem viralen Hit auf Plattformen wie TikTok und Spotify. Der Erfolg wurde durch eine Neuauflage mit der Popsängerin Camila Cabello noch verstärkt. „Move“ erreichte beeindruckende Chartplatzierungen in verschiedenen Ländern, darunter Platz 1 in der Schweiz, Platz 3 in Deutschland und Platz 10 in Großbritannien. Die Single wurde in mehreren Ländern mit Gold- und Platinauszeichnungen geehrt, was den enormen kommerziellen Erfolg des Tracks unterstreicht.
Diese Entwicklung zeigt, wie Adam Port es geschafft hat, seine künstlerische Integrität zu bewahren und gleichzeitig ein breiteres Publikum zu erreichen. Seine Musik bleibt der Underground-Szene treu, findet aber dennoch Anklang bei einem Mainstream-Publikum – eine Balance, die nur wenigen Künstlern gelingt.
Was Adam Port von vielen anderen DJs und Produzenten unterscheidet, ist sein ganzheitlicher Ansatz zur Musik. Für ihn geht es nicht nur darum, Tracks zu produzieren oder Sets zu spielen, sondern um die Verbindung von Musik, Lifestyle und visueller Ästhetik. Diese Philosophie spiegelt sich sowohl in seiner Soloarbeit als auch in seinem Engagement bei Keinemusik wider.
Seine Produktionen zeichnen sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für Details aus. Port arbeitet mit komplexen Rhythmen, atmosphärischen Klanglandschaften und emotionalen Melodien, die zusammen einen hypnotischen Effekt erzeugen. Seine Musik wird oft als „tanzbare Meditation“ beschrieben – ein Sound, der sowohl den Körper als auch den Geist anspricht und die Zeit vergessen lässt.
Ein weiteres Merkmal seiner künstlerischen Identität ist die Fähigkeit, verschiedene musikalische Welten miteinander zu verbinden. In seinen neueren Produktionen wie „Forms of Love“ kombiniert er klassische Elemente wie Streicher und Klaviermelodien mit elektronischen Beats und schafft so eine einzigartige Klangästhetik, die Grenzen zwischen Genres verschwimmen lässt.
Adam Port bleibt trotz seines Erfolgs seinen Wurzeln treu. Er lebt weiterhin in Berlin, der Stadt, die seine musikalische Entwicklung maßgeblich geprägt hat. Hier findet er die Inspiration für seine Arbeit und bleibt mit der lokalen Szene verbunden. Diese Bodenständigkeit und Authentizität sind wesentliche Bestandteile seiner künstlerischen Identität und werden von seinen Fans weltweit geschätzt.
Adam Ports musikalisches Schaffen umfasst eine beeindruckende Anzahl von Veröffentlichungen, sowohl als Solokünstler als auch als Teil von Keinemusik. Seine Diskografie spiegelt seine künstlerische Entwicklung und seinen vielseitigen Ansatz zur elektronischen Musik wider.
Zu seinen frühen Veröffentlichungen gehören Singles wie „Boogie Bass“ und „Chemistry“ aus dem Jahr 2009, die bereits seinen charakteristischen Sound erkennen ließen. Mit EPs wie „Basement“ (2011), „Shifter EP“ (2014) und „This Time EP“ (2015, mit Jennifer Touch) etablierte er sich als innovativer Produzent in der elektronischen Musikszene.
Ein bedeutender Meilenstein in seiner Karriere war die Veröffentlichung des Albums „You Are Safe“ im Jahr 2017, das er gemeinsam mit seinen Keinemusik-Kollegen Rampa und &ME produzierte. Das Album wurde für seinen einzigartigen Sound und seine emotionale Tiefe gelobt und festigte den Ruf des Kollektivs in der internationalen Szene. 2022 folgte mit „Send Return“ ein weiteres gemeinsames Album, das die musikalische Evolution des Kollektivs dokumentiert.
In den letzten Jahren hat Port eine Reihe erfolgreicher Singles veröffentlicht, darunter „Discoteca“ (2021, mit &ME, Rampa & Sofie Royer), „Point of No Return“ (2023, mit Monolink) und natürlich seinen bisher größten Hit „Move“ (2024). Diese Tracks zeigen seine Fähigkeit, eingängige Melodien mit komplexen Rhythmen zu verbinden und sowohl die Tanzfläche als auch ein breiteres Publikum zu erreichen.
Adam Ports musikalisches Erbe geht jedoch über seine Veröffentlichungen hinaus. Als Teil von Keinemusik hat er dazu beigetragen, einen eigenständigen Sound zu entwickeln, der die Berliner Elektronikszene international repräsentiert. Seine Arbeit hat zahlreiche aufstrebende Künstler inspiriert und die Entwicklung der elektronischen Musik mitgeprägt. Durch seine regelmäßigen Auftritte im Webradio erreicht er zudem ein globales Publikum und trägt zur Verbreitung qualitativ hochwertiger elektronischer Musik bei.
Adam Port bleibt eine prägende Figur in der elektronischen Musikszene und setzt mit seinen innovativen Produktionen und energiegeladenen DJ-Sets neue Maßstäbe. Seine Fähigkeit, verschiedene musikalische Einflüsse zu einem unverwechselbaren Sound zu verschmelzen, macht ihn zu einem der interessantesten Künstler seiner Generation.
Hörprobe Rampa, Adam Port, &ME, chuala, Keinemusik - Say What
Hörprobe Adam Port, STRYV, Keinemusik, Orso, Malachiii - Move
Datum | Event | Ort | Tickets |
---|---|---|---|
11.08.25 | DC10 | Ibiza, Spain | Tickets |
23.08.25 | Flughafen Tempelhof | Berlin, DE | Tickets |
27.09.25 | Hollywood BLVD | Los Angeles, United States | Tickets |
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!