
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
90’s Dein 90er Throwback
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today16.07.2025
Blackstreet ist eine amerikanische R&B-Gruppe, die 1991 von Teddy Riley und Chauncey „Black“ Hannibal gegründet wurde. Mit ihrem Mega-Hit „No Diggity“ aus dem Jahr 1996 eroberten sie die Charts und prägten die R&B-Szene der 90er Jahre nachhaltig. Die Gruppe durchlief mehrere Besetzungswechsel, blieb aber ein wichtiger Vertreter des New Jack Swing und R&B.
Künstlername | Blackstreet (stylisiert als BLACKstreet) |
Mitglieder | Chauncey „Black“ Hannibal, Levi Little, Mark Middleton, Eric Williams |
Genre | R&B, New Jack Swing |
Größter Hit | No Diggity |
Gründungsjahr | 1991 |
Land | USA |
Die Geschichte von Blackstreet beginnt mit Teddy Riley, einem der Pioniere des New Jack Swing. Nach der Auflösung seiner erfolgreichen Gruppe Guy entschied sich Riley, ein neues musikalisches Projekt zu starten. Gemeinsam mit Chauncey „Black“ Hannibal gründete er 1991 Blackstreet. Die ursprüngliche Besetzung umfasste neben Riley und Hannibal auch Joseph Stonestreet und Levi Little, die zuvor mit Hannibal an Bobby Browns Album gearbeitet hatten. Allerdings verließ Stonestreet die Gruppe noch vor der Veröffentlichung ihres Debütalbums und wurde durch Dave Hollister ersetzt.
Der Name „Blackstreet“ ist eine Anspielung auf Hannibals Spitznamen „Black“ und Rileys Herkunft aus der Straßenkultur. Von Anfang an war klar, dass diese Gruppe mehr als nur ein weiteres R&B-Projekt sein sollte. Riley, der bereits als Produzent für Michael Jackson, Bobby Brown und andere Größen gearbeitet hatte, brachte sein musikalisches Genie in die Gruppe ein und legte damit den Grundstein für einen unverwechselbaren Sound, der bald die Radiostationen im ganzen Land erobern würde.
Der Weg zum Erfolg begann mit dem selbstbetitelten Debütalbum „Blackstreet“, das am 21. Juni 1994 über Interscope Records veröffentlicht wurde. Die Aufnahmen fanden in den Future Recording Studios in Virginia Beach statt, wo Riley sein musikalisches Hauptquartier hatte. Das Album erreichte Platz 52 der Billboard 200 und kletterte bis auf Platz 7 der Top R&B/Hip-Hop Albums Charts. Mit Singles wie „Booti Call“, „Before I Let You Go“ und „Joy“ etablierte sich die Gruppe schnell in der R&B-Szene.
Besonders „Before I Let You Go“ wurde zu einem ihrer ersten großen Hits und zeigte das Potenzial der Gruppe. Interessanterweise war der Song „Joy“ ursprünglich von Michael Jackson geschrieben worden und sollte auf seinem Album „Dangerous“ erscheinen, fand aber schließlich seinen Weg zu Blackstreet. Das Debütalbum wurde mit Platin ausgezeichnet und verkaufte über eine Million Exemplare allein in den USA.
Der wahre Durchbruch kam jedoch mit ihrem zweiten Album „Another Level“ im Jahr 1996. Die Lead-Single „No Diggity“, die in Zusammenarbeit mit Dr. Dre und Queen Pen entstand, wurde zu einem weltweiten Phänomen. Der Song hielt sich vier Wochen lang auf Platz 1 der Billboard Hot 100 und gewann 1998 einen Grammy Award für die beste R&B-Performance einer Gruppe. „No Diggity“ wurde später von Rolling Stone und MTV unter die 100 besten Popsongs aller Zeiten gewählt und ist bis heute ein Klassiker, der regelmäßig im Radio gespielt wird.
„Another Level“ erreichte Platz 3 der Billboard Charts und wurde mit 4-fach Platin ausgezeichnet. Es zementierte Blackstreets Status als eine der führenden R&B-Gruppen der 90er Jahre und machte sie zu internationalen Stars. Die Kombination aus Rileys Produktionstalent, starken Gesangsharmonien und zeitgemäßen Beats schuf einen Sound, der sowohl im Radio als auch in Clubs funktionierte.
Trotz ihres enormen Erfolgs blieben Blackstreet nicht von internen Spannungen und Besetzungswechseln verschont. Nach dem Erfolg von „Another Level“ verließ Dave Hollister die Gruppe, um eine Solokarriere zu verfolgen. Er wurde durch Terrell Phillips ersetzt. Diese Änderung markierte den Beginn einer Reihe von Umbesetzungen, die die Gruppe in den folgenden Jahren prägen sollten.
1999 veröffentlichte Blackstreet ihr drittes Album „Finally“. Die Single „Girlfriend/Boyfriend“, eine Kollaboration mit Janet Jackson, Ja Rule und Eve, wurde zwar ein moderater Hit, konnte aber nicht an den Erfolg von „No Diggity“ anknüpfen. Das Album selbst erhielt gemischte Kritiken und verkaufte sich nicht so gut wie seine Vorgänger.
Die frühen 2000er Jahre brachten weitere Herausforderungen. Teddy Riley, das Gründungsmitglied und kreative Genie hinter der Gruppe, verließ Blackstreet, um sich auf andere Projekte zu konzentrieren. Dies führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen über die Nutzung des Gruppennamens. Trotz dieser Schwierigkeiten veröffentlichte die Gruppe 2003 ihr viertes Album „Level II“, das jedoch nicht den erhofften kommerziellen Erfolg brachte.
Die Musikindustrie hatte sich verändert, und der R&B-Sound der 90er Jahre war nicht mehr so gefragt wie zuvor. Neue Genres und Künstler dominierten die Charts, und Blackstreet kämpfte darum, relevant zu bleiben. Nach „Level II“ legte die Gruppe eine längere Pause ein, während der die einzelnen Mitglieder verschiedene Soloprojekte verfolgten.
Nach Jahren der Trennung und verschiedener Solokarrieren kam es 2014 zu einer Wiedervereinigung von Blackstreet. Die Originalbesetzung mit Teddy Riley, Chauncey Hannibal, Dave Hollister und Levi Little fand wieder zusammen und begann zu touren. Diese Reunion war ein Beweis für die anhaltende Beliebtheit ihrer Musik und die Nachfrage der Fans nach Live-Auftritten.
Ein interessanter Moment in ihrer späteren Karriere war ihr Auftritt als Backgroundsänger für den nordmazedonischen Beitrag zum Eurovision Song Contest 2015. Dies zeigte ihre Vielseitigkeit und Bereitschaft, neue musikalische Wege zu gehen.
Heute besteht Blackstreet aus Chauncey „Black“ Hannibal, Levi Little, Mark Middleton und Eric Williams. Sie touren weiterhin und bringen ihre Hits einem neuen Publikum nahe. Ihre offizielle Website therealblackstreet.com dient als Plattform für Fans, um über aktuelle Aktivitäten der Gruppe informiert zu bleiben.
Das Vermächtnis von Blackstreet in der Musikgeschichte ist unbestreitbar. Sie waren Pioniere des R&B der 90er Jahre und haben mit „No Diggity“ einen zeitlosen Klassiker geschaffen, der auch heute noch bei Streaming-Diensten und im Webradio regelmäßig zu hören ist. Ihre Musik hat Generationen von Künstlern beeinflusst und wird weiterhin von Fans auf der ganzen Welt geschätzt.
Die Gruppe hat bewiesen, dass sie trotz aller Höhen und Tiefen, Besetzungswechsel und Veränderungen in der Musikindustrie überleben kann. Ihr Einfluss auf die R&B-Musik und die Popkultur im Allgemeinen bleibt bestehen, und ihre Songs werden auch in Zukunft Menschen zum Tanzen und Mitsingen bringen, egal ob im Radio, bei Konzerten oder in Clubs.
Der musikalische Einfluss von Blackstreet geht weit über ihre Chart-Erfolge hinaus. Als Vertreter des New Jack Swing und R&B der 90er Jahre haben sie einen Sound geschaffen, der die Grenzen zwischen R&B, Hip-Hop und Pop verwischte. Teddy Rileys Produktionsstil, der sich durch präzise Beats, komplexe Arrangements und eingängige Melodien auszeichnete, prägte nicht nur Blackstreets Musik, sondern beeinflusste auch zahlreiche andere Künstler und Produzenten.
„No Diggity“ ist ein perfektes Beispiel für diesen innovativen Ansatz. Der Song kombiniert ein Sample von Bill Withers‘ „Grandma’s Hands“ mit modernen Beats, Dr. Dres Rap-Einlage und den harmonischen Gesangslinien der Gruppe. Diese Mischung aus Alt und Neu, aus Tradition und Innovation, machte den Song zu etwas Besonderem und erklärt seinen anhaltenden Erfolg.
Blackstreet arbeitete im Laufe ihrer Karriere mit verschiedenen Künstlern zusammen, darunter Janet Jackson, Ja Rule, Eve und Dr. Dre. Diese Kollaborationen zeigten ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln. Besonders erwähnenswert ist ihre Zusammenarbeit mit New Edition im Jahr 1997 sowie ihr Beitrag zum Soundtrack des „Rugrats“-Films mit dem Song „Take Me There“.
Ihre Musik wurde von zahlreichen Künstlern gesampelt und gecovert, was ihren Einfluss auf nachfolgende Generationen unterstreicht. Auch in der heutigen Zeit, in der das Internet und Streaming-Dienste die Art und Weise, wie wir Musik konsumieren, verändert haben, bleibt Blackstreets Musik relevant und findet immer wieder neue Hörer, die ihre zeitlosen Hits über Online-Radio-Plattformen entdecken.
Die Gruppe hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Musik und authentische Künstler auch in einer sich ständig verändernden Musiklandschaft bestehen können. Ihr Erbe lebt in den zahlreichen Künstlern weiter, die von ihrem Sound inspiriert wurden, und in den Millionen von Fans, die ihre Musik nach wie vor lieben und schätzen.
Hörprobe Blackstreet, Dr. Dre, Queen Pen - No Diggity
Hörprobe Blackstreet, Dr. Dre, Queen Pen - No Diggity
Hörprobe Lucas, Steve, Blackstreet - No Diggity
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!