Bremen

today16.03.2025

Hintergrund
share close

Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Bremen! Genieße live Musik aus verschiedenen Genres über UKW, DAB+ oder online. Egal ob Pop, Schlager oder Klassik – entdecke die Vielfalt der Bremer Radiosender und erlebe den Sound deiner Stadt!

Radiosender in Bremen

SendernameMusikstilEmpfang

RadioMonster.FM

Mehrere SpartenkanäleOnline

Bremen Eins

Oldies, PopUKW 93,8 MHz, DAB+

Bremen Zwei

Klassik, Jazz, Pop, SoulUKW 88,3 MHz, DAB+

Bremen Vier

PopUKW 101,2 MHz, DAB+

Bremen NEXT

Hip Hop, PopUKW 96,7 MHz, DAB+

COSMO

Multikulturelles ProgrammUKW 95,6 MHz, DAB+

ENERGY Bremen

PopUKW 89,8 MHz, DAB+

RADIO 21 – Bremen

Pop, RockUKW 107,6 MHz

RADIO Roland

Pop, SchlagerUKW 96,1 MHz, DAB+

Radio Weser.TV

BürgerradioUKW 92,5 MHz

Radio Nordseewelle

RegionalprogrammDAB+

radio ffn Bremen

PopDAB+

Radio 90.vier

PopDAB+

radioB2 SCHLAGER

SchlagerDAB+

SCHLAGERINO Kultschlager

Schlager, Discofox, OldiesOnline

Inselwelle Sylt

80er, Hits, PopOnline

Melodic Radio

80er, Rock, Heavy MetalOnline

ebm

ElectroOnline

Bremer-Weser-Welle

Hits, Pop, Rock, SchlagerOnline

Radio Teddy

KinderradioUKW 104,8 MHz

Metropol FM

PopUKW 97,2 MHz

SV Werder Bremen Live Radio

VereinsradioOnline

Lounge Radio Ibiza

ChilloutOnline

Gothic

Gothic-MusikOnline

Deutschlandfunk

NachrichtenUKW 107,1 MHz

DeutschlandRadio Kultur

KulturprogrammUKW 100,3 MHz

Radio- und Medienlandschaft in Bremen

Radio hören in Bremen 1

Bremen, das kleinste Bundesland Deutschlands, verfügt über eine bemerkenswert diverse und dynamische Medienlandschaft. Verschiedene Medienformen sind hier eng miteinander verzahnt und schaffen gemeinsam eine lebendige, innovative Medienszene.

Die Medienmeile Bremen

Ein zentrales Element ist die sogenannte Medienmeile. Dieses rund zwei Kilometer lange Gebiet bildet das Herzstück der regionalen Medienindustrie. Auf engem Raum angesiedelt sind etablierte Zeitungsverlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Presseagenturen. Die unmittelbare Nähe zur Überseestadt, einem kreativen Zentrum für Startups, trägt zusätzlich zu einer ausgesprochen dynamischen Atmosphäre bei.

Strukturelle Merkmale

• MediaNight: Ein jährlicher Höhepunkt im GOP Varieté-Theater ist die MediaNight. Mit bis zu 350 Gästen bietet sie eine wichtige Plattform für Networking und Austausch in der nordwestdeutschen Medienbranche.
• MediaCorner: Ebenfalls von Bedeutung ist die MediaCorner, eine Plattform für den Austausch unter Medienakteuren. Regelmäßige Vorträge und Kooperationen mit Verbänden fördern hier den fachlichen Diskurs in der Branche.

Medienvielfalt in Bremen

• Print & Online: Die Printlandschaft wird stark von der Bremer Tageszeitungen AG geprägt. Ergänzend dazu spielen Radiosender wie Energy Bremen, Radio Roland und Radio Bollerwagen eine zentrale Rolle in der regionalen Medienverbreitung.
• Audiovisuelle Medien: SAT1 Regional Bremen/Niedersachsen und Radio Bremen sind etablierte Größen, die sowohl regional als auch überregional berichten.
• Kulturvermittlung: Museen und kulturelle Einrichtungen profitieren durch Kooperationen mit Medienunternehmen und Organisationen. So erhalten Ausstellungen und kulturelle Ereignisse über regionale Portale wie bremen.online und Partnerschaften mit der ZEIT große Aufmerksamkeit.

Kulturmarketing und Stadtentwicklung

Kulturmarketing hat in Bremen einen hohen Stellenwert. Die Wirtschaftsförderung Bremen setzt hier auf Großflächenwerbung, City-Lights und Projekte wie die Lange Nacht der Museen, um die kulturelle Vitalität überregional sichtbar zu machen.
Auch ein Erlebnismagazin mit einer Auflage von 2,83 Millionen sowie Social-Media-Kanäle mit zehntausenden Followern stärken das Stadtimage. So spiegelt sich in Bremens Medienlandschaft eine vernetzte Community wider, in der Kultur, Innovation und Kommunikation ineinandergreifen.

Musik aus und in Bremen

Historische Musikgeschichte

Bremen kann auf eine lange Musiktradition zurückblicken, die bis ins Mittelalter reicht. Wilhelm Christian Müller (1752–1831) galt als einflussreicher Kantor, der Werke von Beethoven früh in die Stadt brachte. Auch der Violinvirtuose Georg Kulenkampff (1898–1948) und der Komponist Frank Wohlfahrt (1894–1971) sind wichtige Namen. Mit Gründung des Hanseatischen Orchesterbundes im Jahr 1911 begann zudem eine Zeit enger Zusammenarbeit zwischen den Orchestern in Bremen, Hamburg und Lübeck.

Klassische Musik

Die 1825 gegründeten Bremer Philharmoniker und die seit 1992 bestehende Deutsche Kammerphilharmonie Bremen gehören zu den Aushängeschildern der Stadt. Ihren Ruf als erstklassiger Konzertstandort verdankt Bremen auch der Glocke, deren Akustik von Herbert von Karajan gelobt wurde. Außerdem finden im Theater am Goetheplatz sowohl Opern- als auch Operettenaufführungen statt.

Populäre Musik

Von Deutschrock (Wolfsmond) bis Indie-Rock (Trashmonkeys): Auch abseits der Klassik ist Bremen musikalisch vielfältig. Der Schlagersänger Ronny machte in den 1960er-Jahren Furore und entdeckte den jungen Heintje. Ein Meilenstein war der legendäre Beat-Club von Radio Bremen (1965–1972), der die Jugendkultur in Deutschland prägte.

Moderne Musikszene

In den 1960er-Jahren bildeten sich Jazzclubs wie das Stubu und die Lila Eule. Heute ist Rap und Hip-Hop mit Künstlern wie MontanaMax & Shiml oder Flo Mega fest etabliert. Sogar K-Pop hat in Bremen eine aktive Community mit Tanzgruppen und Wettbewerben wie dem K-Pop Dance Off Bremen.

Kulturelle Einrichtungen

Der 1952 erbaute Sendesaal Bremen wird seit 2009 wieder regelmäßig genutzt und bietet eine Plattform für verschiedenste Genres. Preise wie der Bremer Musikfest-Preis oder der Förderpreis Deutschlandfunk fördern aktiv Nachwuchstalente. Nicht zuletzt verweisen die Bremer Stadtmusikanten – als Märchenfiguren ebenso wie als reale Gaukler aus dem 19. Jahrhundert – auf Bremens musikalisches Erbe.

Das Nachtleben in Bremen

Das Viertel: Herzstück der Bremer Nachtszene

Das „Viertel“, bestehend aus Ostertor und Steintor, pulsiert vor allem abends. Bars, Pubs und Clubs locken ein gemischtes Publikum, insbesondere am Wochenende und zum beliebten „Studenten-Donnerstag“.

Einige bekannte Locations im Viertel:
• Stubu Dancehouse: Fünf verschiedene Etagen mit unterschiedlichen Musikrichtungen.
• La Viva: Beliebt bei Studierenden und bekannt für Charts sowie Hip-Hop.

Die Disco-Meile am Rembertiring

Nur einen Katzensprung entfernt liegt die Disco-Meile. Clubs wie der Tower, der durch alternative Musik und Poetry Slams besticht, oder Sinatra’s mit seiner Ü25-Zielgruppe, machen das Areal zum Anziehungspunkt für Nachtschwärmer.

Alternativ und einzigartig: Bremens ausgefallene Bars

Wer etwas Besonderes sucht, findet in der Piratenbar einen Keller im Rockabilly-Flair oder im Meisenfrei Blues Club Live-Konzerte in unverwechselbarem Blues-Ambiente.

Entspannen an der Schlachte

Die Schlachte, eine Uferpromenade an der Weser, ist mit ihren Restaurants und Biergärten ideal für alle, die bei einem abendlichen Drink das Wasser in romantischer Kulisse genießen möchten.

Weitere empfehlenswerte Locations

Auch abseits der bekannteren Hotspots überzeugt Bremen mit individuellen Bars und Kneipen. Das Litfass etwa bietet einen charmanten Außenbereich, während Fans von härterer Musik in der Bar Sielwall 9 mit Metal- und Punk-Sounds auf ihre Kosten kommen.

Freizeitaktivitäten in Bremen

Radio hören in Bremen 2

Bremen hat weit mehr zu bieten als nur Nachtleben. Ob naturnahe Abenteuer, Kulturangebote oder familienfreundliche Unternehmungen: Für jeden Geschmack findet sich etwas Passendes.

Outdoor-Aktivitäten

• Bürgerpark Bremen: Mit 200 Hektar Fläche perfekt für Spaziergänge, Fahrradtouren und Picknicks. Ein Tiergehege und das Café der Meierei bieten zusätzliche Highlights.
• Kajaktouren auf der Wümme: Verpacktes Picknick und wasserdichtes Equipment einpacken und die Natur vom Wasser aus genießen.
• Schiffsfahrten auf der Weser: Vom Deck aus sehen Besucher die Schleuse Oslebshausen oder den Industriehafen und erhalten interessante Erläuterungen zur Stadtgeschichte.

Indoor-Aktivitäten

• SchwarzLichtHof Minigolf: In fluoreszierendem Schwarzlicht-Milieu macht Minigolf auch bei Regenwetter Spaß.
• Universum Bremen: Rund 300 interaktive Exponate laden zum Experimentieren ein. Ein Kinderbereich und tägliche Science Shows machen das Lernen noch spannender.
• JUMP House Trampolinpark: Ob Ninja-Parcours oder VR-Erlebnisse – hier kommen Jung und Alt in Bewegung.

Kultur & Stadterkundung

• Geführte Stadttouren: Nachtwächter-Rundgänge durch das Schnoorviertel oder Altstadttouren mit Rathaus, Roland und Stadtmusikanten sind besonders beliebt.
• Böttcherstraße & Schlachte: Historische Backsteingebäude, maritime Atmosphäre und zahlreiche Restaurants entlang der Weser.
• Beck’s Brauerei-Führungen: Ein Muss für Bierliebhaber, die Einblicke in die Braukunst und Verkostungen erleben möchten.

Familienfreundliche Highlights

• Hafenrummel im Keller: In einem maritimen Parcours können Groß und Klein bei originellen Spielen ihre Geschicklichkeit testen.
• Übersee-Museum: Faszinierende Kombination aus Natur- und Völkerkunde, mit vielen interaktiven Elementen.
• Escape Rooms & Scavenger Hunts: Ob „LOCKED“-Escape Room oder Sherlock Holmes Murder Mystery – Teamgeist und Rätsellust sind gefragt.

Geografie und Architektur von Bremen

Einleitung

Bremen ist die Hauptstadt des kleinsten deutschen Bundeslandes, der Freien Hansestadt Bremen. Die Lage an der Weser sowie eine reiche maritime Geschichte prägen das Stadtbild ebenso wie die moderne Kunst- und Kulturszene.

Geografische Lage und Beschaffenheit

Die Stadt liegt rund 60 Kilometer von der Nordseemündung der Weser entfernt. Bremen ist von Wäldern, Parks sowie historischen Landschaften umgeben und bietet damit hohe Lebensqualität.

• Topografie: Das Gebiet ist weitgehend flach, mit nur wenigen Erhebungen über dem Marschniveau. Diese flache Landschaft begünstigt Handel und Logistik.
• Gewässer: Die Weser teilt Bremen in zwei Hälften und fungiert als wichtiger Verkehrsweg, der die Stadt national wie international anbindet.

Architektur der Stadt

Bremen vereint Baustile vom Mittelalter bis zur Moderne.

• Historische Bauwerke: Das gotische Rathaus (UNESCO-Welterbe) mit Weserrenaissance-Fassade und der Bremer Dom (romanisch-gotisch) gehören zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Ebenfalls sehenswert ist das mittelalterliche Schnoorviertel mit Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.
• Moderne Bauten: Die Universität Bremen sowie das Überseemuseum verbinden historische und moderne Stile. Veranstaltungszentren wie das Modernes setzen auf innovative Licht- und Aufzeichnungstechnik.

Infrastruktur und Urbane Entwicklung

Bremen verfügt über ein dichtes Netz an Straßenbahn- und Buslinien. Der Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt, Autobahn- und Flughafennähe verbessern die überregionale Erreichbarkeit.

Wirtschaftliche Bedeutung

Neben dem Handel spielen unter anderem Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie und Nahrungsmittelproduktion eine zentrale Rolle. Diese Diversität schafft zahlreiche Arbeitsplätze und macht Bremen zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort.

Zusammenfassung: Bremens Geografie und Architektur vereinen Tradition, Moderne und wirtschaftliche Dynamik. Die Stadt bleibt ein attraktives Ziel für Bewohnende sowie Besuchende.

Bremens Geschichte

Frühmittelalterliche Gründung und kirchliche Bedeutung

Die Wurzeln Bremens reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. 782 erwähnte Karl der Große die Stadt, indem er den Missionar Willehad aussandte. Ein Jahr später wurde Willehad zum ersten Bischof von Bremen ernannt. Das Bistum bestand bis 1648 und prägte die Stadt über Jahrhunderte hinweg. Der Bremer Dom sowie der Schlüssel im Stadtwappen verweisen noch heute auf diese kirchliche Vergangenheit.

Mittelalterlicher Aufstieg und Hansezeit

Bremen erhielt ab dem 11. Jahrhundert wichtige Marktprivilegien, was in Kombination mit der Hollerkolonisation die Wirtschaft beflügelte. 1186 verlieh das Gelnhauser Privileg Bremen den Status einer freien Reichsstadt. Durch die Hanse (Beitritt 1260) gelangte Bremen zu weiterem Wohlstand, war allerdings für seine zeitweilige Unterstützung von Piraten bekannt und wurde daher mehrfach aus dem Bund ausgeschlossen.

Konflikte und Stadtrechte: Immer wieder kam es zu Auseinandersetzungen mit dem Erzbischof, der Handelswege wie die Weser-Zollkette kontrollieren wollte. 1233 bestätigte der Erzbischof jedoch das Stadtrecht, was der Stadt zunehmende Autonomie garantierte.
Hanse und Piraterie: Trotz aller Konflikte blieb Bremen bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiges Handelszentrum.

Frühe Neuzeit: Reformation und Festungsbau

1524 hielt die Reformation Einzug. Mit wechselnden Bekenntnissen (lutherisch, calvinistisch) festigte Bremen jedoch seinen Status als eigenständige Stadt. Zur Verteidigung begann ab 1599 ein umfangreicher Festungsbau, der Bremen während des Dreißigjährigen Krieges schützen sollte.

Moderne Entwicklung

Die Wahrzeichen Bremer Roland (1404/1405) und das gotische Rathaus (1405) symbolisieren bis heute Unabhängigkeit und Rechte der Stadt. Im 19. Jahrhundert konnte Bremen seine Tradition als Freie Hansestadt bewahren und sich zu einem aufstrebenden Industrie- und Handelsstandort entwickeln.

Besondere historische Ereignisse und Anekdoten:
• Bürgerweide-Legende: Die Gräfin Emma von Lesum soll Land geschenkt haben, das ein Mann an einem Tag umrunden konnte.
• Die Pest von 1350: Etwa ein Drittel der Bevölkerung fielen der Seuche zum Opfer.
• Hollerkolonisation: Holländische Siedler entwässerten das Gebiet östlich der Stadt und steigerten damit Bremens landwirtschaftliche Produktivität.

Die Wirtschaft in Bremen

Moderne Wirtschaft

Bremen zeichnet sich durch Innovationskraft und branchenspezifische Schwerpunkte aus:
• Automotive: Das Mercedes-Benz-Werk in Bremen produziert bis zu 400.000 Fahrzeuge im Jahr.
• Luft- und Raumfahrt: Airbus fertigt hier Flügelausrüstungen und Raumfahrtkomponenten.
• Maritime Wirtschaft und Logistik: Unternehmen wie die BLG Logistics Group wirken global vernetzt.
• Digitalisierung: Förderprogramme wie Bremen DIGITAL helfen Betrieben bei der digitalen Transformation.

Bekannte Arbeitgeber

• Mercedes-Benz Werk Bremen: Rund 12.500 Beschäftigte machen es zu einem Motor der lokalen Wirtschaft.
• Airbus: Etwa 4.500 Mitarbeiter in der Luft- und Raumfahrt.
• ArcelorMittal und Rheinmetall: Zusammen mehr als 5.500 Arbeitsplätze in Metall- und Rüstungsindustrie.
• Gesundheit Nord: Mit ca. 8.000 Beschäftigten ein wichtiger Arbeitgeber im Gesundheitssektor.

Produkte und Speisen

• Automobilbau: Vor allem Limousinen- und Geländewagenmodelle der C-Klasse.
• Nahrungsmittelindustrie: Fischspezialitäten von Nordsee oder Frozen Fish sind aus Bremen nicht wegzudenken.
• Maritime Technologie: Atlas Elektronik entwickelt U-Boot- und Schiffstechnik.

Digitale Innovationen

Das Modernes, ein bekanntes Veranstaltungszentrum, setzt bereits auf modernste Lichtsteuerung, LED-Technik sowie Streaming-Lösungen. Damit wird Kultur in Bremen digital erlebbar und zeigt die zukunftsorientierte Ausrichtung der Hansestadt.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD