TV & Kino

Verschollene Filmgeschichte: Die Suche nach der legendären ‚Zurück in die Zukunft‘-Gitarre

today04.06.2025 12

Hintergrund
share close

Nach 40 Jahren Verschwinden startet jetzt eine globale Suchaktion nach der Cherry Red Gibson E-345, die Michael J. Fox als Marty McFly im Kultfilm ‚Zurück in die Zukunft‘ spielte. Die ikonische Gitarre, die unzählige Musiker inspirierte, gilt seit den Vorbereitungen für den zweiten Teil der Filmreihe 1989 als verschollen. Nun hat Gitarrenhersteller Gibson zusammen mit dem Original-Cast eine weltweite Initiative gestartet, um das legendäre Instrument wiederzufinden.

Das verlorene Stück Filmgeschichte

Verschollene Filmgeschichte: Die Suche nach der legendären 'Zurück in die Zukunft'-Gitarre
Alan Light, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Die Suche nach der berühmten E-Gitarre findet im Rahmen der Dokumentation „Lost to the Future“ statt. Gibson ruft Fans und Sammler weltweit dazu auf, Hinweise zum Verbleib des Instruments zu melden. Die Aktion erhält prominente Unterstützung vom gesamten Original-Cast des Films, darunter Michael J. Fox, Christopher Lloyd und Lea Thompson.

Christopher Lloyd, bekannt als der exzentrische Doc Brown, bringt es im Promotionsvideo zur Suchaktion mit einem Augenzwinkern auf den Punkt: „Die Gitarre ist in die Zukunft verloren gegangen.“ Ein passender Kommentar, der die zeitlose Thematik des Films aufgreift und gleichzeitig die Dringlichkeit der Suche unterstreicht.

Der kulturelle Einfluss einer filmischen Musikszene

Die Bedeutung der verschwundenen Gitarre geht weit über ihren materiellen Wert hinaus. Sie steht symbolisch für einen der einprägsamsten Momente der Filmgeschichte. In der berühmten Szene rockt Marty McFly die Bühne beim „Enchantment Under the Sea“-Schulball mit „Earth Angel“ und „Johnny B. Goode“ – ein Moment, der Generationen von Zuschauern und Musikern inspirierte.

Michael J. Fox erinnert sich auf der offiziellen Website zur Suchaktion an die Entstehung dieser legendären Sequenz: „Ich habe mich mit dem Kameramann und dem Choreografen zusammengesetzt und gesagt: Ich möchte durch alle meine Lieblingsgitarristen improvisieren.“ Der Schauspieler reflektiert auch über den nachhaltigen Einfluss dieser Szene: „John Mayer und Chris Martin haben beide gesagt, dass sie wegen mir Gitarre spielen. Das ist ziemlich cool.“

Ein Stück Popkultur auf Abwegen

Das Verschwinden der Gitarre ist fast so mysteriös wie die Zeitreisen im Film selbst. Erst 1989, während der Vorbereitungen für „Zurück in die Zukunft II“, fiel auf, dass das Instrument nicht mehr auffindbar war. Seitdem ranken sich zahlreiche Theorien um seinen Verbleib. Ist sie in einer privaten Sammlung gelandet? Wurde sie versehentlich entsorgt? Oder steht sie verstaubt auf irgendeinem Dachboden, ohne dass der Besitzer ihren wahren Wert kennt?

Die Dokumentation „Lost to the Future“ will diesen Fragen nachgehen und gleichzeitig die kulturelle Bedeutung des Films und seiner Requisiten beleuchten. Der Film „Zurück in die Zukunft“ hat seit seinem Erscheinen 1985 einen festen Platz in der Popkultur eingenommen. Mit Rekordeinnahmen an den Kinokassen und zahlreichen Auszeichnungen, darunter ein Oscar, hat er Filmgeschichte geschrieben.

Zwischen Nostalgie und kulturellem Erbe

Die Suche nach der verschwundenen Gitarre spiegelt auch einen größeren Trend wider: das wachsende Bewusstsein für die Erhaltung von Filmrequisiten als kulturelles Erbe. Was früher oft nach Drehschluss entsorgt oder in Lagerhallen vergessen wurde, gilt heute als wertvolles Sammlerstück und Zeitzeugnis.

Lea Thompson, die im Film Martys Mutter Lorraine spielte, unterstützt die Suchaktion ebenfalls mit großem Engagement. Für sie und viele andere Beteiligte geht es nicht nur um ein Musikinstrument, sondern um ein Stück gemeinsamer kultureller Erinnerung, das es zu bewahren gilt.

Die globale Suche nach der Cherry Red Gibson E-345 zeigt eindrucksvoll, wie sehr ein einzelner Gegenstand zum Symbol für einen ganzen Film und dessen kulturelles Vermächtnis werden kann. Ob die Gitarre tatsächlich wieder auftaucht, bleibt abzuwarten. Die Aktion hat jedoch bereits jetzt erreicht, dass Millionen Fans weltweit erneut in Erinnerungen an den Kultfilm schwelgen und sich die ikonische Szene ins Gedächtnis rufen, in der Marty McFly mit seiner Gitarre die Bühne rockt und die Zuschauer begeistert.

Falls du Hinweise zum Verbleib der Gitarre hast oder mehr über die Suchaktion erfahren möchtest, kannst du die offizielle Website der Initiative besuchen. Vielleicht bist gerade du derjenige, der dazu beiträgt, dass dieses besondere Stück Filmgeschichte seinen Weg zurück in die Gegenwart findet.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD