Wirtschaft & Politik

Tesla-Aktie: Kursanstieg trotz Herausforderungen – Lohnt sich der Einstieg jetzt?

today12.05.2025 3

Hintergrund
share close

Die Tesla-Aktie zeigt sich aktuell in beeindruckender Form und stieg zu Wochenbeginn um nahezu 6% auf 280 Euro. Damit ist das Papier nur noch knapp 20 Euro (weniger als 9%) von der psychologisch wichtigen 300-Euro-Marke entfernt. Besonders bemerkenswert: Dieser Kursanstieg erfolgt trotz der jüngsten Rückschläge bei der Markenanmeldung für Cybercab und Robotaxi. Viele Analysten zeigen sich überrascht von dieser positiven Entwicklung, da der Kurssprung ohne wesentliche positive Nachrichten erfolgte. Offenbar setzen Investoren weiterhin stark auf Elon Musk und seine Innovationskraft.

Beeindruckende langfristige Performance der Tesla-Aktie

Tesla-Aktie: Kursanstieg trotz Herausforderungen - Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Tesla Owners Club Belgium, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Betrachtet man die Entwicklung der Tesla-Aktie über einen längeren Zeitraum, wird deutlich, warum viele Anleger trotz kurzfristiger Schwankungen investiert bleiben. In den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete das Papier einen beachtlichen Anstieg von 68,5%. Noch eindrucksvoller ist die Zehn-Jahres-Betrachtung, in der die Aktie eine Gesamtperformance von 1858,7% erzielt hat – das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 33,3%. Konkret bedeutet dies: Wer vor zehn Jahren 10.000 Euro in Tesla-Aktien investiert hat, besitzt heute ein Vermögen von rund 195.871 Euro.

Das erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Unternehmens war 2020 mit einem phänomenalen Kursgewinn von 611,9%. Auch das laufende Jahr 2025 zeigt mit einem bisherigen Anstieg von 105,4% eine starke Performance – ein deutliches Zeichen, dass der Markt trotz aller Herausforderungen weiterhin an das Potenzial des Elektroautopioniers glaubt.

Der Musk-Faktor: Entscheidend für die Kursentwicklung

Ein wesentlicher Grund für das anhaltende Vertrauen der Investoren scheint der sogenannte „Musk-Faktor“ zu sein. Nach seiner Rückkehr an die Unternehmensspitze zeigt die Aktie eine stabile Aufwärtsentwicklung. Obwohl Tesla bei der Anmeldung seiner Marken für das Cybercab und Robotaxi scheiterte, ließ sich der Markt davon nicht negativ beeinflussen. Die Anleger scheinen davon überzeugt zu sein, dass Elon Musk das Unternehmen durch innovative Ideen und strategische Visionen weiterhin erfolgreich führen wird.

Diese positive Einstellung ist umso bemerkenswerter, wenn man die aktuellen geschaftlichen Herausforderungen betrachtet. Im ersten Quartal 2025 gingen die Auslieferungen von Tesla-Fahrzeugen um 13 Prozent zurück, der Umsatz im Automobilgeschäft sank um 20 Prozent, und der Gewinn verzeichnete einen dramatischen Einbruch von 71 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die operative Marge liegt bei nur noch 7,4 Prozent, deutlich unter früheren Niveaus.

Kritische Stimmen und Verkäufe von Insidern

Trotz der positiven Kursentwicklung gibt es auch warnende Stimmen. Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities und langjähriger Unterstützer von Elon Musk, bezeichnete die aktuelle Lage kürzlich als „Tornado-Krisenmoment für Musk und Tesla“ und forderte den Milliardär auf, sich stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Besonders beunruhigend für viele Beobachter ist, dass selbst enge Vertraute von Elon Musk ihre Anteile am Unternehmen verkaufen. Kimbal Musk, Elons Bruder, trennte sich im Februar von 75.000 Aktien, während Verwaltungsratschefin Robyn Denholm Wertpapiere im Wert von 75 Millionen Dollar verkaufte. Auch Investor James Murdoch hat Tesla-Aktien abgestoßen.

Zukunftsprojekte als Hoffnungsträger

In einem kürzlich abgehaltenen Krisentreffen mit Mitarbeitern versuchte Musk, Zuversicht zu verbreiten und präsentierte aktualisierte Zeitpläne für zukünftige Projekte. Der humanoide Roboter Optimus soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 für den internen Gebrauch zur Verfügung stehen, wobei die ersten Verkaeufe an Tesla-Mitarbeiter gehen würden. Auf die Frage eines Mitarbeiters, ob er in die Luftfahrt einsteigen würde, antwortete Musk: „Ich habe schon lange über die Konstruktion von Flugzeugen nachgedacht“ und ermahnte die mögliche Entwicklung eines elektrischen Senkrechtstarters.

Diese Zukunftsprojekte könnten erklären, warum trotz der aktuellen operativen Probleme viele Anleger weiterhin an der Aktie festhalten. Sie setzen darauf, dass Tesla seine führende Position im Bereich der Elektromobilität behaupten und in neue, vielversprechende Geschäftsfelder expandieren wird.

Risikobewertung und Investmententscheidung

Trotz der beeindruckenden langfristigen Performance wird das Risiko der Tesla-Aktie aufgrund einer Verlust-Ratio von 5,33 als hoch eingeschätzt. Laut Expertenmeinungen qualifiziert sich die Tesla-Aktie nicht als „Champion“-Aktie, da Champions konstante Kursgewinne mit geringeren Rückschlägen aufweisen. Von über 30.000 analysierten Aktien erhalten nur etwa 100 diesen Titel.

Die Frage, ob sich ein Einstieg in die Tesla-Aktie aktuell lohnt, hängt stark von deiner persönlichen Risikotoleranz und deinem Anlagehorizont ab. Für langfristig orientierte Anleger, die an die Innovationskraft des Unternehmens und die Vision von Elon Musk glauben, könnte die Aktie trotz der aktuellen Herausforderungen eine interessante Option darstellen. Kurzfristig orientierte Investoren sollten jedoch die hohe Volatilität und die operativen Herausforderungen des Unternehmens berücksichtigen.

Der aktuelle Kursanstieg zeigt, dass der Markt weiterhin Vertrauen in Tesla hat – trotz aller Unkenrufe und negativen Analystenkommentare. Die kommenden Monate werden zeigen, ob dieses Vertrauen gerechtfertigt ist und ob das Unternehmen die aktuellen Herausforderungen meistern kann.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD