Weltgeschehen

Sorgerechtsstreit eskaliert: Christina Block verliert endgültig ihre Kinder

today06.05.2025 11

Hintergrund
share close

Die Hamburger Unternehmerin Christina Block hat einen schweren juristischen Ruckschlag erlitten. Ein daenisches Familiengericht hat am 1. Mai das alleinige Sorgerecht fuer ihre beiden Kinder endgueltig dem Ex-Mann Stephan Hensel zugesprochen. Besonders bitter fuer die Tochter des „Block House“-Gruenders: Nicht nur das Sorgerecht wurde ihr entzogen, sondern auch jegliches Umgangsrecht – sie darf ihre Kinder vorerst ueberhaupt nicht mehr sehen. Die Entscheidung markiert einen dramatischen Wendepunkt in dem seit Jahren schwelenden Familienkonflikt.

Vom Sorgerechtsstreit zur mutmasslichen Entfuehrung

Sorgerechtsstreit eskaliert: Christina Block verliert endgültig ihre Kinder

Der Fall hatte besonders durch die Ereignisse in der Silvesternacht 2023/2024 Schlagzeilen gemacht, als die beiden Kinder – ein inzwischen 11-jaehriger Junge und seine 14-jaehrige Schwester – unter spektakularen Umstaenden aus Daenemark nach Deutschland gebracht wurden. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat in diesem Zusammenhang Ende April Anklage gegen Christina Block und sechs weitere Personen erhoben. Der schwerwiegende Vorwurf: Sie sollen gemeinsam die gewaltsame Entfuehrung der Kinder geplant und durchgefuehrt haben.

Blocks Anwaltin Elisabeth Unger zeigte sich nach dem Urteil fassungslos: „Meine Mandantin ist zutiefst erschuettert. Die Entscheidung des daenischen Gerichts ist blanker Hohn und sendet auch im Uebrigen ein falsches Signal an die Menschen, Beschluesse der Gerichte nicht Folge leisten zu muessen.“ Besonders kritisiert Unger, dass die Entscheidung ohne entsprechende Gutachten getroffen wurde.

Die Begruendung des Gerichts

Das Familiengericht in Sonderburg begruendete seine Entscheidung laut Medienberichten mit dem ausdruecklichen Wunsch der Kinder, beim Vater leben zu wollen. Diesem Wunsch habe man entsprochen. Die Aussagen der Kinder ueber ihre Erfahrungen im Haushalt der Mutter haetten ebenfalls eine Rolle gespielt.

Blocks Anwaltin widerspricht dieser Darstellung vehement. Sie verweist auf Vorfaelle Anfang Januar, bei denen der Sohn sich noch an seine Mutter geklammert habe und nicht von ihr weg wollte. Das spaeter gezeigte widerspruechliche Verhalten der Kinder wertet sie als Zeichen einer gezielten Entfremdung durch den Vater. „Diese Sichtweise wurde auch von mehreren Personen und Institutionen in Deutschland bestaetigt“, betont Unger.

Komplexe juristische Zustaendigkeiten

Die rechtliche Situation wurde durch den Umzug der Kinder nach Daenemark zusaetzlich verkompliziert. Bereits im Februar hatte das Oberlandesgericht Hamburg entschieden, dass deutsche Gerichte nicht mehr zustaendig seien, da die Kinder mittlerweile ihren Lebensmittelpunkt in Daenemark gefestigt haetten.

Das steht im Widerspruch zu einer frueheren Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts von 2021, das Christina Block das Aufenthaltsbestimmungsrecht zugesprochen hatte. Damals hatte der Vater gegen eine bestehende Besuchsregelung verstoessen. Auch gegen Stephan Hensel laeuft ein Verfahren wegen Entziehung Minderjaehriger.

Waehrend der Sorgerechtsstreit nun vorlaeufig entschieden ist, laufen die strafrechtlichen Ermittlungen weiter. Gegen Christina Block wurde Anklage wegen der mutmasslichen Entfuehrung erhoben. Sie soll zusammen mit einem 62-jaehrigen Deutschen den Auftrag zur gewaltsamen Entfuehrung der Kinder gegeben haben, die dann nach Deutschland gebracht werden sollten.

Fuer alle Beteiligten gilt dabei selbstverstaendlich die Unschuldsvermutung bis zu einer rechtskraeftigen Verurteilung. Ob Christina Block gegen das Urteil des daenischen Familiengerichts vorgehen wird, ist derzeit noch unklar. Daenische Gerichte geben uebrigens keine oeffentlichen Kommentare zu Sorgerechtsfaellen ab.

Die Hamburger Unternehmerin, die als Tochter des „Block House“-Gruenders Eugen Block auch in der deutschen Wirtschaft eine bekannte Persoenlichkeit ist, steht nun vor den Truemmern ihrer Beziehung zu ihren Kindern – zumindest aus rechtlicher Sicht. Der Fall zeigt die dramatischen Auswirkungen, die Sorgerechtsstreitigkeiten ueber Laendergrenzen hinweg haben koennen, und wirft Fragen zur internationalen Zusammenarbeit in Familienrechtsfaellen auf.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD