Wirtschaft & Politik

Olaf Scholz‘ Zapfenstreich: Diese drei Songs begleiten seinen Abschied vom Kanzleramt

today02.05.2025 10

Hintergrund
share close

Bei seinem Großen Zapfenstreich am kommenden Montag wird der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit einer besonderen Musikauswahl verabschiedet. Das traditionsreiche Zeremoniell, die höchste Ehrung der Bundeswehr für Zivilpersonen, wird am 5. Mai 2025 im Bendlerblock des Verteidigungsministeriums stattfinden. Während sich viele über die Symbolik seiner Musikwünsche Gedanken machen, haben bereits einige prominente Gäste ihre Teilnahme abgesagt.

Scholz‘ persönliche Playlist für den Zapfenstreich

Olaf Scholz' Zapfenstreich: Diese drei Songs begleiten seinen Abschied vom Kanzleramt

Für seinen feierlichen Abschied hat Olaf Scholz drei Musikstücke ausgewählt, die vom Stabsmusikkorps der Bundeswehr gespielt werden:

1. „In My Life“ von den Beatles – ein nostalgischer Song vom Album Rubber Soul aus dem Jahr 1965

2. Ein Auszug aus dem „2. Brandenburgischen Konzert“ von Johann Sebastian Bach

3. „Respect“ von Aretha Franklin – ursprünglich von Otis Redding komponiert und durch Franklins Version von 1967 zum Hit gemacht

Laut Regierungssprecher Steffen Hebestreit hat sich der Kanzler „viele, viele Gedanken“ zu seiner Musikauswahl gemacht. Die Wahl spiegelt seinen als ernsthaft, gewissenhaft und nüchtern beschriebenen Charakter wider. Im Gespräch mit dem „Tagesspiegel“ betonte Hebestreit jedoch auch, dass Scholz „entgegen seinem öffentlichen Ruf durchaus willens und in der Lage ist, sehr witzig und ulkig zu sein.“

Symbolik hinter den Musikstücken

Die Wahl der drei Stücke wird von Beobachtern als durchdacht und symbolträchtig interpretiert. Besonders der Song „Respect“ erinnert an Scholz‘ Bundestagswahlkämpfe 2021 und 2025, in denen „Respekt“ ein zentrales Kampagnenmotto war. Die Wahl des Brandenburgischen Konzerts kann als Referenz zu seinem Wohnort Potsdam in Brandenburg verstanden werden.

Zum Vergleich: Angela Merkel hatte sich für ihren Zapfenstreich im Dezember 2021 für den Hildegard-Knef-Klassiker „Für mich soll’s rote Rosen regnen“, den DDR-Hit „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen und das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“ entschieden.

Prominente Absagen und politischer Kontext

Während hochrangige Gäste wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsminister Boris Pistorius erwartet werden, haben laut Berichten des „Tagesspiegel“ einige prominente Persönlichkeiten ihre Teilnahme abgesagt. Darunter befinden sich die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck und Christian Wulff. Die Gründe für ihre Abwesenheit wurden nicht näher erläutert.

Der Zapfenstreich fällt zeitlich mit dem geplanten Wechsel im Kanzleramt zusammen. Am gleichen Tag ist die Unterzeichnung eines neuen Koalitionsvertrags zwischen SPD und CDU vorgesehen, und am 6. Mai soll die Wahl des neuen Kanzlers im Bundestag stattfinden, wobei CDU-Chef Friedrich Merz als Kandidat gilt.

Scholz‘ Pläne für die Zukunft

Bezüglich seiner Zukunft plant Scholz, weiterhin als Bundestagsabgeordneter tätig zu sein und sich um seinen Wahlkreis zu kümmern. Anders als sein Vorgänger Gerhard Schröder strebt er keine Aufsichtsratspositionen in Unternehmen an und möchte auch nicht in seinen früheren Beruf als Rechtsanwalt zurückkehren.

Hebestreit merkte an, dass Scholz momentan keine konkreten Pläne habe und sich eine „Phase des Verarbeitens“ wünsche. Er möchte erkunden, was ihn bis zur Rente in den nächsten 15 Jahren noch interessieren könnte. Im Podcast von „Politico“ äußerte Scholz selbst: „Ich habe da gar keine Idee“ und schloss eine Botschafterrolle aus.

Die ARD wird den Zapfenstreich am Montag um 21 Uhr in einer Sondersendung übertragen, sodass du die feierliche Verabschiedung des scheidenden Bundeskanzlers live mitverfolgen kannst.

Koalitionsvertrag

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD