Musik

Keys to Heaven 2025: Wenn Klavierklänge auf Schloss Esterházy zum Musikfest werden

today22.05.2025 5

Hintergrund
share close

Vom 23. bis 25. Mai verwandelt sich das barocke Schloss Esterházy in Eisenstadt wieder in einen musikalischen Himmel. Das Klavierfestival „Keys to Heaven“ geht in seine zweite Runde und bricht dabei gekonnt mit traditionellen Grenzen der Klaviermusik. Unter der künstlerischen Leitung der Pianistin Maria Radutu vereint das Festival Klassik, Jazz, Neue Musik und Soul zu einem dreitägigen Klangerlebnis, das weit über die üblichen Zielgruppen klassischer Konzerte hinausreicht.

Ein Festival, das Grenzen überschreitet

Keys to Heaven 2025: Wenn Klavierklänge auf Schloss Esterházy zum Musikfest werden

„Fingerfertig an den Tasten?“ Mit dieser Frage lädt Maria Radutu, Intendantin und selbst Pianistin, zum diesjährigen Klavierfestival ein. Doch das Programm beschränkt sich keineswegs auf traditionelle Klavierkonzerte. „Die Vielzahl der Künstlerinnen und Künstler, die das Schloss Esterházy in diesen Tagen bereichern, macht deutlich, dass unser Programm weit über die klassische Musik hinausgeht“, erklärt Radutu im Gespräch. Das Festival zieht bewusst ein Publikum an, das nicht nur aus dem klassischen Bildungsbürgertum stammt.

Die musikalische Vielfalt ist beeindruckend: Von Kammermusik Joseph Haydns, der einst als Kapellmeister im Dienst der Esterházys stand, über Jazz-Improvisationen bis hin zu Soul-Elementen und folkloristischen Einflüssen ist alles vertreten. Besonders spannend wird es beim Zusammentreffen verschiedener Genres, wenn etwa klassisches Repertoire auf moderne Interpretationen trifft.

Höhepunkte des Festivals

Zu den Highlights zählt sicherlich das Konzert „Lylit & Maria Radutu feat. Phoebe Violet“ am Eröffnungsabend. Die Verschmelzung von Klassik und Soul verspricht ein außergewöhnliches Klangerlebnis im historischen Ambiente des Schlosses. Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der Auftritt des Frank Dupree Trios am 24. Mai, das Jazz auf Weltklasse-Niveau mit virtuosen Improvisationen präsentiert.

Besonders originell ist das Format „Walk in the Park“ mit Bryan Benner am 25. Mai. Hier werden die Besucher zu einem musikalischen Spaziergang durch den Schlosspark eingeladen, bei dem der Troubadour Benner für überraschende Klangmomente sorgt.

Kammermusik trifft auf Innovation

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Abschlusskonzert „Haydn: Vom Trio zu den Earlkings“ am 25. Mai. Der Cellist Ivan Turkalj reflektiert über seine Doppelrolle in diesem Projekt: „Es geht um die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Haydns Musik bildet die Basis, aber wir interpretieren sie auf eine Weise, die auch dem heutigen Publikum zugänglich ist.“

Nicht zu vergessen sind die Familienkonzerte „Abracadabra“ und „Next Generation Project“ am 24. Mai, die speziell für jüngere Musikfans und Familien konzipiert wurden. Die Pianistin Beatrice Berrut führt hier spielerisch in die Welt der Klaviermusik ein.

Ein Festival für alle Sinne

„Keys to Heaven“ ist mehr als nur ein Musikfestival – es ist ein Gesamterlebnis. Neben den Konzerten können Besucher auch die Sonderausstellung „Nur nicht den Kopf verlieren!“ besichtigen, die bis Oktober 2025 im Schloss zu sehen ist und Gemälde starker Frauen zeigt.

Die Matinee am 25. Mai mit Maria Radutu und dem Klangkollektiv Wien im prachtvollen Haydnsaal verspricht einen der Höhepunkte des Festivals zu werden. „Klavierkunst trifft hier auf sinfonische Brillanz“, so die Veranstalter von Schloss Esterházy. Die Kombination aus dem historischen Ambiente des Schlosses und der innovativen Programmgestaltung schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Mit seiner Mischung aus Tradition und Innovation, aus Klassik und zeitgenössischen Einflüssen hat sich „Keys to Heaven“ bereits in seiner zweiten Ausgabe als ein Festival etabliert, das die Grenzen der Klaviermusik neu definiert. Es ist ein Fest für Musikliebhaber aller Genres – und ein Beweis dafür, dass klassische Musik auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Faszination verloren hat, wenn man sie nur zeitgemäß zu präsentieren weiß.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD