Musik

Immer mehr Hits aus den 1980ern zurück in den Charts

today08.08.2025 28

Hintergrund
share close

Klassiker aus den 1980er-Jahren feiern derzeit ein erstaunliches Comeback – und zwar nicht etwa auf Oldie-Samplern oder in Radiosendungen für Nostalgiker, sondern mitten in den aktuellen Charts. Immer mehr Jugendliche entdecken Songs wie Alphavilles „Forever Young“ oder Kate Bushs „Running Up That Hill“ für sich – Lieder, die teilweise erschienen, als ihre Eltern noch Teenager waren und keiner an Streaming oder Webradio dachte. Der Grund für diese musikalische Zeitreise liegt vor allem in der Macht sozialer Medien – allen voran Tiktok.

Musiktrends entstehen heute auf Tiktok

Tiktok hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Motor für virale Musiktrends entwickelt. In der Regel werden dort Kurzvideos mit einprägsamer Musik unterlegt – ein fester Bestandteil der Plattform. Besonders erfolgreich sind immer wieder solche Clips, die auf bekannten Songpassagen aufbauen: prägnante Refrains, eingängige Melodien oder emotionale Tonlagen. Genau hier kommen die alten Hits ins Spiel. Ihre bewährten Strukturen machen sie zum idealen Soundtrack für Challenges, Tanzclips oder emotional inszenierte Videos.

Für Tiktok-Nutzer ist entscheidend, dass die musikalische Begleitung auf Anhieb eine bestimmte Stimmung transportiert. Songs wie „Gangsta’s Paradise“ oder „Unwritten“ erfüllen diese Funktion hervorragend – der eine wirkt cool und düster, der andere vermittelt Lebensfreude und Optimismus. Diese emotionale Klarheit begünstigt die virale Verbreitung und führt dazu, dass Musik, die 20 oder mehr Jahre alt ist, massenhaft neu abgespielt wird – mit spürbarem Effekt auf die Charts.

Popkultur als Katalysator: Serien und Filme befeuern den Trend

Ein zusätzlicher Verstärker für das Comeback älterer Lieder ist ihre Platzierung in erfolgreichen Serien oder Filmen. Bestes Beispiel ist Kate Bushs „Running Up That Hill“, das durch die vierte Staffel der Serie Stranger Things wiederentdeckt wurde. Ähnliches gilt für den Trash-Metal-Klassiker „Master of Puppets“ von Metallica. Auch „Murder on the Dancefloor“ profitierte von der prominenten Verwendung im Film Saltburn (2023) und wurde dadurch zur viralen Sensation. In ähnlicher Weise verhalf eine zentrale Szene in der romantischen Komödie „Wo die Lüge hinfällt“ dem 2000er-Hit „Unwritten“ zu neuem Ruhm.

Diese Querverbindungen zwischen Film, Fernsehen und Social Media sorgen dafür, dass ein Song binnen weniger Tage von nostalgischer Erinnerung zur aktuellen Chartplatzierung mutieren kann. Die Reaktionen der Künstler, deren Werke so plötzlich eine neue Zielgruppe erreichen, erstrecken sich von ungläubiger Freude bis hin zu offenem Staunen.

Neue Machtverhältnisse im Musikgeschäft

Die Bedeutung klassischer Musikkanäle wie Radio verschiebt sich zunehmend. Wo früher etablierte Sender oder später große Streamingdienste den Ton angaben, spielt heute die Wirkungskraft sozialer Plattformen maßgeblich ein. Dass dabei auch Songs, die Jahrzehnte alt sind, wieder auf Platz eins der Charts landen, zeigt der Erfolg von Weihnachtshits wie Mariah Careys „All I Want for Christmas Is You“. Seit der breiten Tiktok-Nutzung erzielt das Lied vor allem in den USA regelmäßig Höchstplatzierungen – ein Trend, der sich auch bei Whams „Last Christmas“ in Großbritannien beobachten lässt.

TikToks globale Reichweite verleiht den dort geposteten Liedern dabei eine enorme Hebelwirkung. Wer also heute wissen will, welche Songs morgen die Charts erreichen oder sogar anführen, sollte nicht nur Radio hören, sondern auch einen Blick auf aktuelle Trends im Netz werfen.

Geschrieben von: admin

Rate it