Musik

Gothic-Revival: Xmal Deutschland kehrt mit „Gift: The 4AD Years“ zurueck

today09.05.2025 3

Hintergrund
share close

Nach drei Jahrzehnten Abwesenheit erleben die deutschen Post-Punk-Ikonen Xmal Deutschland ein unerwartetes Revival. Mit der Compilation „Gift: The 4AD Years“ werden ihre bahnbrechenden Alben „Fetisch“ und „Tocsin“ endlich wieder zugaenglich gemacht – vollstaendig remastert und bereit, sowohl nostalgische Erinnerungen zu wecken als auch eine neue Generation von Gothic-Fans zu begeistern.

Eine vergessene Perle der deutschen Gothic-Geschichte

Gothic-Revival: Xmal Deutschland kehrt mit

Die Geschichte von Xmal Deutschland ist eine Geschichte von Aussenseiterinnen, die international groessere Anerkennung fanden als in ihrer Heimat. Als reine Frauenband formierte sich die Gruppe Anfang der 80er Jahre in Hamburg und schloss 1981 einen Vertrag mit dem deutschen Indie-Label ZickZack. Um ihre Karriere voranzutreiben, zog die Band spaeter nach England, wo sie zwischen Groessen wie Cocteau Twins und Bauhaus bei dem renommierten Label 4AD landete.

Die Musik von Xmal Deutschland blieb ueber drei Jahrzehnte hinweg fuer viele unerreichbar. Weder auf Streamingdiensten noch auf physischen Traegern war ihr Katalog erhaeltlich – eine schmerzhafte Luecke in der Verfuegbarkeit eines wichtigen Kapitels der Wave- und Post-Punk-Geschichte. Mit „Gift: The 4AD Years“ wird diese Luecke nun endlich geschlossen.

Zeitlose Duesternis in neuem Glanz

Das sorgfaeltige Remastering hat dem Sound von Xmal Deutschland neue Frische verliehen. Besonders die kraftvollen Basslinien und die atmosphaerischen Keyboard-Kl%C3%A4ne stechen nun deutlicher hervor. Tracks wie „Young Man“ und „Orient“ vom Album „Fetisch“ sowie die energiegeladenen Stücke „Kaempfen“ und „Boomerang“ verbinden nostalgische Erinnerungen mit einer zeitlosen Qualitaet, die auch heute noch ueberzeugt.

Auf „Tocsin“, dem zweiten Album der Band, erreichte Xmal Deutschland ihre kuenstlerische Reife. Songs wie „Mondlicht“ sicherten der Band einen festen Platz in der Gothic-Bewegung. Die Produktion von Mick Glossop brachte hier einen volleren Klang, mit einladenden Melodien und einer strukturierten Instrumentierung, die die dramatischen Elemente der Musik perfekt zur Geltung bringt.

Die unverkennbare Stimme von Anja Huwe

Im Zentrum des charakteristischen Klangs von Xmal Deutschland steht die durchdringende Stimme von Saengerin Anja Huwe. Ihre ausdrucksstarken Gesangseinlagen sind identitaetsstiftend fuer die Band und unterscheiden sich durch ihre Dringlichkeit deutlich von anderen Saengerinnen der Szene. Wenn sie in „Augen-blick“ singt: „Und ich weiss, es ist nur ein Moment / Es ist nur ein Moment“, unterstreicht dies die langfristige Relevanz ihrer Musik trotz der vergaenglichen Natur des Moments.

In einem aktuellen Interview reflektiert Huwe ueber die Neuveroeffentlichung: „Das Boxset ist eine Hommage an unsere fruehen Jahre bei 4AD. Die Remaster aus den Abbey Road Studios bringen Details zum Vorschein, die selbst wir beim ersten Horen ueberrascht haben. Es fuehlt sich an wie ein neues Kapitel – aber mit dem Geist der alten Zeit.“

Ein zweites Leben durch soziale Medien

Interessanterweise erlebt die Musik von Xmal Deutschland nicht nur durch die Neuveroeffentlichung eine Renaissance, sondern auch durch soziale Medien. „Es ist faszinierend zu sehen, wie junge Leute auf TikTok oder Instagram unsere Songs entdecken und interpretieren. Diese Resonanz haette ich nie erwartet – damals waren wir Aussenseiterinnen in einer Nische“, erklaert Huwe im Interview mit meandtimory.substack.com.

Ein junger Fan bestaetigt diesen Trend: „Ich bin ziemlich sicher, dass ich Xmal Deutschland erstmals auf einem TikTok-Kanal entdeckt habe, der obskure ’80s-Musik kuratiert… Nach Monaten im Tocsin-Loop wurde mir klar, wie sehr diese Band Bruecken zwischen Siouxsie and the Banshees und spaeteren Post-Punk-Bands schlaegt.“

Eine umfassende Sammlung

„Gift: The 4AD Years“ umfasst insgesamt 24 Tracks, darunter die kompletten Alben „Fetisch“ und „Tocsin“ sowie Bonusmaterial von der „Qual“-EP und der Single „Incubus Succubus II“. Die Sammlung erscheint als aufwendiges 3-Vinyl-Set in rotem Vinyl sowie in digitalen Formaten.

Die Trackliste liest sich wie ein Best-of der deutschen Gothic-Szene der fruehen 80er Jahre. Von „Qual“ und „Geheimnis“ ueber „Mondlicht“ bis hin zu „Xmas in Australia“ – alle wesentlichen Werke der Band sind vertreten und laden zu einer musikalischen Zeitreise ein.

Rueckkehr auf die Buehne

Nach Jahren der Abwesenheit kehrt Anja Huwe nun auch auf die Buehne zurueck. Bei ausgewaehlten Konzerten performt sie sowohl Solosongs als auch Klassiker von Xmal Deutschland und zeigt dabei, dass ihre charakteristische Stimme nichts von ihrer Intensitaet verloren hat.

„Ich habe mich immer geweigert zurueckzublicken oder nostalgisch zu werden. Aber jetzt sehe ich darin einen kreativen Kreislauf; unsere Musik bekommt durch das Remastering und die neuen Zuhoererin ein zweites Leben“, sagt Huwe ueber ihre Rueckkehr ins Rampenlicht.

Bleibender Einfluss auf die Gothic-Szene

Trotz ihrer geringeren Bekanntheit in Deutschland hat Xmal Deutschland mit ihrer unverwechselbaren Klangaesthetik einen bleibenden Einfluss auf die internationale Gothic- und Post-Punk-Szene hinterlassen. Die Neuveroeffentlichung „Gift: The 4AD Years“ macht ihre bedeutenden Werke endlich fuer eine breitere Oeffentlichkeit zugaenglich und schliesst damit eine schmerzhafte Luecke in der Verfuegbarkeit deutscher Musikgeschichte.

Fuer langjaehrige Fans ist die Compilation eine willkommene Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen, waehrend neue Horer die Chance bekommen, ein wichtiges Kapitel der deutschen Musikgeschichte zu entdecken. Die zeitlose Qualitaet der Musik von Xmal Deutschland beweist, dass gute Kunst auch nach Jahrzehnten nichts von ihrer Wirkung verliert – oder wie Anja Huwe es ausdrueckt: „Das sind alles Lieder voller Sehnsucht und jugendlicher Passion, aus einem ganz bestimmten Zeitfenster.“

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD