
		play_arrowTophits Charts & Hits
		play_arrowDance Dance Hits & Classics
		play_arrowEvergreens Best of 60's - 00's
		play_arrow90’s Dein 90er Throwback
		play_arrow2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
		play_arrowRock Finest Rock Music
		play_arrowSchlager Deutscher Schlager

Unser Alltag wird zu einem großen Teil von Bildschirmen geprägt. Wir sind immer erreichbar und ständig online. Doch genau diese Dauerpräsenz beeinträchtigt unser Wohlbefinden, denn sie führt zu Stress und lässt uns schlechter schlafen.

Hast du dein Smartphone oder den Laptop permanent im Blick, kannst du nie komplett abschalten und entspannen. Dein Gehirn wird durch dauernde Push-Benachrichtigungen und immer wieder aktualisierte Social-Media-Feeds quasi in einer Daueralarmbereitschaft gehalten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich deine Stresshormone auf einem kontinuierlich erhöhten Level bewegen. Das ist nicht gesund und hält dich nachts auch vom Schlafen ab. Umso wichtiger ist es, dass du in deinen Alltag bewusste Offline-Zeiten einplanst, damit dein Nervensystem die dringend benötigte Erholung bekommt. Du musst dein Handy dafür gar nicht komplett ausschalten. Es kann schon ausreichen, wenn du lediglich die Benachrichtigungen deaktivierst. Oder zumindest die, die du nicht zwingend benötigst. Bereits solche kleinen Schritte können dir dabei helfen, dich ruhiger, gelassener und auch freier zu fühlen.
Viele greifen morgens direkt nach dem Aufwachen zum Smartphone und scrollen durch die Socia-Media-Welt. Andere finden abends kein Ende, wodurch sich die Schlafenszeit viel zu weit nach hinten verlagert. Natürlich „muss“ man auch tagsüber auf dem neuesten Stand bleiben: im Bus, beim Mittagessen und sogar bei realen Treffen mit Freunden nach Feierabend. Aus dieser Spirale kannst du relativ leicht ausbrechen: Lege ganz bewusst Zeiten fest, in denen du nicht scrollst. Vielleicht entscheidest du dich, Social Media morgens vor der Arbeit oder nach dem Abendessen konsequent zu ignorieren? Eine sinnvolle Strategie ist es auch, einige Bereiche der Wohnung zu bildschirmfreien Zonen zu erklären. Schlaf- und Esszimmer eignen sich besonders gut dafür, denn hier förderst du mit dem Verzicht einen erholsamen Schlaf und echte Gespräche. Als kleine Erinnerung für dich kannst du an der Tür selbst gebastelte „Verbotsschilder“ anbringen. Eine bewährte Methode ist es auch, Offline-Rituale in den Alltag zu integrieren und das Handy in dieser Zeit bewusst wegzulegen. Ob du stattdessen ein Buch liest, einen Spaziergang unternimmst oder deine Gedanken in einem Journal festhältst, die analogen Momente schenken dir in jedem Fall mehr Ruhe und Klarheit.
Es ist eine Tatsache, dass Smartphones und Co. heute quasi unverzichtbar sind. Wichtig ist aber eine bewusste Balance zwischen On- und Offline-Zeiten. Schon ein paar bildschirmfreie Momente können einen großen Unterschied machen und für mehr Lebensqualität sorgen.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!