
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Schorndorf! Genieße Live-Musik auf UKW, DAB+ und online. Ob Pop, Rock oder aktuelle Hits – entdecke die vielfältigen Musikstile der besten Radiosender in deiner Stadt!
Sendername | Musikstil | Empfang |
---|---|---|
RadioMonster.FM | Mehrere Spartenkanäle | Online |
SWR3 Württemberg | Pop, aktuelle Charts | UKW 97.6 MHz |
SWR1 Baden-Württemberg | Pop, Oldies, Nachrichten | UKW 88.3 MHz |
bigFM Baden-Württemberg | Pop, Charts, Moderne Musik | UKW 89.5 MHz |
Antenne 1 Reutlingen | Pop, Oldies, Regionales | UKW 89.3 MHz |
Hitradio antenne 1 Heilbronn | Pop, Charts, Unterhaltung | UKW 89.5 MHz |
SWR4 Baden-Württemberg | Regionalprogramm, Schlager, Klassik | UKW 97.6 MHz |
Dasding | Jugendprogramm, Alternative, Rock | UKW 100.5 MHz |
Schorndorf, eine charmante Stadt im Herzen von Baden-Württemberg, bietet nicht nur eine malerische Altstadt und eine aktive Kulturszene, sondern auch eine vielfältige Medienlandschaft. Von lokalen Zeitungen über kreative Agenturen bis hin zu Bildungseinrichtungen, die sich der Förderung von Medienkompetenz widmen – Schorndorf zeigt, wie ein ausgewogenes mediales Ökosystem in einer mittelgroßen Stadt aussehen kann.
Kreative Dienstleister
In Schorndorf existiert eine breite Palette kreativer Dienstleister, die unterschiedliche Aspekte der Medienproduktion abdecken. Die Medienwerkstatt Schorndorf beispielsweise bietet umfassende Services, von Webdesign über 3D-Animationen bis hin zu Fotografie. AW Grafik Design ergänzt das Angebot mit Leistungen wie Logo-Design und nachhaltigen Drucklösungen. Diese Unternehmen veranschaulichen den Trend zur Professionalisierung und Digitalisierung innerhalb der lokalen Wirtschaft.
Printmedien
Die Schorndorfer Nachrichten und das wöchentliche Anzeigenblatt Schorndorf Aktuell/Schorndorfer Wochenblatt sind die wichtigsten Printmedien vor Ort. Sie versorgen die Bewohner mit einer Mischung aus Lokalnachrichten, städtischen Meldungen und Vereinsmitteilungen. Auf diese Weise tragen sie maßgeblich zur lokalen Informationslandschaft bei und fördern den Austausch innerhalb der Gemeinschaft.
Veranstaltungsorte
Das kulturelle Angebot in Schorndorf ist vielfältig. Der Club Manufaktur dient als Zentrum für alternative Kultur und veranstaltet regelmäßig Konzerte, Vorträge und Filmvorführungen. Die Barbara-Künkelin-Halle erweitert das Programm mit Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen. Beide Orte spiegeln die lebendige Kulturszene der Stadt wider und sind gleichzeitig wichtige Themen für die Berichterstattung der lokalen Medien.
Initiativen zur Medienkompetenz
Das Familienzentrum Schorndorf ist ein zentraler Akteur, wenn es um Medienbildung geht. Es organisiert regelmäßig Workshops und Vorträge zur Förderung der Medienkompetenz, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Smartphones bei Kindern und Jugendlichen. Solche Bildungsangebote sind entscheidend, um junge Menschen auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten.
Die digitale Präsenz Schorndorfs wird durch spezialisierte Webdesign-Agenturen und andere Dienstleister gestärkt. Eine gut ausgebaute Infrastruktur erleichtert die Vernetzung und unterstützt sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Aktivitäten. Schorndorf zeigt damit, wie gezielte Förderung der Medienlandschaft einen positiven Einfluss auf das gesellschaftliche und kulturelle Miteinander nehmen kann.
Ein herausragender Vertreter der Schorndorfer Musikszene ist der Hip-Hop-Künstler Majan, mit bürgerlichem Namen Marian Heim. Seine musikalische Laufbahn begann an der Jugendmusikschule Schorndorf, wo er als Schlagzeuger erste Erfahrungen sammelte. Sein Talent führte ihn schließlich in die deutsche Hip-Hop-Landschaft. Einen großen Karrieresprung machte er, als er nach Berlin zog und vom Management der Fantastischen Vier unter Vertrag genommen wurde. Die Zusammenarbeit mit Cro brachte ihm zusätzliche Aufmerksamkeit. Majan überzeugt durch eingängige Melodien und tiefgründige Texte und zeigt damit eindrucksvoll, welches Potenzial in Schorndorf schlummert.
Der Club Manufaktur vereint seit 1967 Musik, Theater und politisches Engagement unter einem Dach. Er ist für sein abwechslungsreiches Programm bekannt, das von Konzerten über Filmvorführungen bis hin zu Diskussionen reicht. Hier traten bereits Künstler wie Black Sabbath und John Cale auf. Durch diese hochkarätigen Auftritte erlangte der Club überregionale Bekanntheit und bietet gleichzeitig eine Plattform für lokale und aufstrebende Musiker.
Schorndorf besitzt neben bekannten Künstlern wie Majan eine tief verwurzelte Musiktradition. Die Jugendmusikschule sowie verschiedene lokale Bands und Initiativen fördern junge Talente und schaffen Raum für kreativen Austausch. Das Kulturforum Schorndorf unterstützt darüber hinaus zahlreiche Projekte, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.
Als Geburtsort von Gottlieb Daimler ist Schorndorf für seine Innovationsgeschichte bekannt. Sein Geburtshaus dient heute als Museum und zeugt von der Erfindungskraft, die bis heute in der Stadt vorhanden ist. Diese Mischung aus Tradition und Moderne spiegelt sich auch in der Musikszene wider: Schorndorf pflegt seine kulturellen Wurzeln, bleibt aber offen für neue Einflüsse.
Das Herzstück des nächtlichen Lebens in Schorndorf ist der Club Manufaktur. Seit seiner Gründung in einer ehemaligen Porzellanmanufaktur hat er sich zu einem kulturellen Mekka entwickelt. Neben Konzerten in verschiedensten Genres bietet der Club auch ein Programmkino und Theateraufführungen. Politische Diskussionen und Lesungen sind ebenfalls Teil des Programms und ziehen prominente Gäste an. Die angeschlossene Kneipe mit türkisch-schwäbischer Küche sowie ein gemütlicher Biergarten runden das Erlebnis ab und machen den Club Manufaktur zu einem beliebten Treffpunkt.
Die Barbara-Künkelin-Halle ergänzt das Kulturangebot Schorndorfs mit Konzerten, Theater und anderen Veranstaltungen. Dieser Veranstaltungsort stellt sicher, dass auch größere Produktionen in Schorndorf eine passende Bühne finden.
Das Kulturforum Schorndorf und der Kunstverein Schorndorf sorgen mit Skulpturen-Rundgängen und wechselnden Ausstellungen für zusätzliche Impulse. Diese Vielfalt macht das Nachtleben in Schorndorf besonders attraktiv für Menschen, die sich für alternative Kulturangebote interessieren.
Die Naturlandschaft rund um Schorndorf bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Radtouren. Von markierten Wanderwegen über Radstrecken entlang der Rems bis zu Ausflügen in den Schwäbischen Wald ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Sommer lädt der Badesee Aichstrut zum Wassersport und Verweilen ein.
Theateraufführungen in historischer Kulisse, wie auf Burg Neuhaus, bereichern das kulturelle Leben. Der Club Manufaktur ist nicht nur für sein Nachtleben, sondern auch für seine festivalsartigen Konzerte bekannt. Wer Kunst liebt, sollte den Skulpturenrundgang nicht verpassen, der über 40 Werke verschiedener Künstler in der Stadt präsentiert.
Für Familien gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, etwa die Forscherfabrik Schorndorf, in der Kinder spielerisch experimentieren können. Ponyfreizeiten, Minigolf und Ballonfahrten bieten weitere Unterhaltungsmöglichkeiten und sorgen dafür, dass bei Groß und Klein keine Langeweile aufkommt.
Schorndorfs historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem Marktplatz erzählt von einer langen Geschichte. Das Burgschloss und die Stiftskirche sind weitere Highlights, die Architektur- und Geschichtsfans begeistern.
Sportliche Besucher kommen in Schorndorf mit Kletteranlagen, Skigebieten in der Umgebung und Segway-Touren auf ihre Kosten. Lehrpfade wie der Obstbaulehrpfad Linsenberg und der Naturschutzlehrpfad bieten Naturerlebnisse mit Lerneffekt.
Das Stadtmuseum und das Daimler-Museum erlauben tiefe Einblicke in die Geschichte der Stadt und in die Erfindungen Gottlieb Daimlers. Kunstinteressierte können in der Q Galerie für Kunst oder in den Galerien für Kunst und Technik regelmäßig wechselnde Ausstellungen besuchen.
Schorndorf liegt im Remstal, rund 26 Kilometer östlich von Stuttgart, eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft mit Weinbergen und Wäldern. Diese Lage im Rems-Murr-Kreis verbindet städtisches Leben mit landwirtschaftlichen Elementen und bietet vielseitige Freizeitmöglichkeiten.
Historische Bauten
Die Altstadt von Schorndorf besticht durch ihre Fachwerkhäuser und gut erhaltenen historischen Gebäude. Zu den sehenswerten Bauwerken zählen das Rathaus und das Geburtshaus von Gottlieb Daimler, das heute als Museum zugänglich ist.
Moderne Entwicklungen
Trotz des Respekts für die historische Bausubstanz hat Schorndorf in den letzten Jahren auch moderne Akzente gesetzt. Nachhaltige Bauprojekte wie das Schülerwohnheim in Holzbauweise mit Photovoltaikanlagen zeigen den zukunftsorientierten Charakter der Stadt.
Sanierte Infrastrukturen
Investitionen in Glasfasernetze und Fahrradparkhäuser unterstreichen Schorndorfs Engagement für eine moderne, umweltfreundliche Stadtentwicklung. So wird die Lebensqualität für Einwohner und Besucher gleichermaßen gesteigert.
Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Unter der Herrschaft von Graf Ulrich I. von Württemberg erhielt Schorndorf erste Befestigungen, um die strategische Position im Remstal zu sichern.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Schorndorf stark in Mitleidenschaft gezogen. Legendär bleibt der Einsatz der „Schorndorfer Weiber“ unter Führung von Barbara Künkelin im späten 17. Jahrhundert, als sie das Rathaus besetzten, um eine Kapitulation an französische Truppen zu verhindern.
Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1861 begann für Schorndorf eine Phase wirtschaftlichen Aufschwungs. Unternehmen wie Gablers Thimble-Fabrik, Breuningers Lederwarenfabrik und Birkels Nudelfabrik prägten die industrielle Entwicklung. Gottlieb Daimler, geboren 1834 in Schorndorf, machte die Stadt später als „Daimlerstadt“ bekannt.
Seit 2005 verzeichnet Schorndorf ein Geburtendefizit, das nur teilweise durch Zuwanderung ausgeglichen wird. Trotz dieser Entwicklung führt die Stadt Eingemeindungen durch und erhielt 1967 den Status einer großen Kreisstadt.
Historisch bedeutende Bildungseinrichtungen wie die Lateinschule brachten bekannte Persönlichkeiten hervor. Heute bestimmen Veranstaltungsorte wie der Club Manufaktur und die Barbara-Künkelin-Halle das Kulturleben der Stadt.
Schorndorf zeichnet sich durch eine dynamische Wirtschaft mit starkem mittelständischem Sektor aus. Dank der Nähe zu Stuttgart profitieren sowohl Pendler als auch Unternehmen von den Vorteilen der Metropolregion. Tradition und Innovation gehen dabei Hand in Hand.
Die Rems-Murr-Klinik Schorndorf ist ein bedeutender Pfeiler im Gesundheitssektor. Auch das Berufliche Schulzentrum Schorndorf spielt eine wichtige Rolle, da es Fachkräfte ausbildet und damit dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Die Kreisbaugruppe setzt mit ökologischen Bauprojekten moderne Akzente in der Stadtentwicklung.
Als Geburtsort Gottlieb Daimlers ist Schorndorf eng mit der Automobilindustrie verbunden. Obwohl keine Daimler-Produktionsstätten in der Stadt angesiedelt sind, prägt die Nähe zu Stuttgart viele Zulieferer und Dienstleister. Die Stadt selbst investiert zudem in nachhaltige Infrastrukturprojekte wie Fahrradparkhäuser und ein erweitertes Glasfasernetz.
Schorndorf liegt im schwäbischen Einzugsgebiet und bietet daher zahlreiche regionale Spezialitäten. Maultaschen, Spätzle und Zwiebelrostbraten sind typische Gerichte, die in den Gasthäusern der Stadt zu finden sind. Somit kommen auch Liebhaber der schwäbischen Küche voll auf ihre Kosten.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!