Pforzheim

today18.03.2025 2

Hintergrund
share close

Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Pforzheim! Entdecke die Vielfalt von Live-Radioprogrammen in verschiedenen Musikstilen wie Pop, Rock und Kultur – empfangen über UKW, DAB+ und online. Lass dich von den besten Beats und Gesprächen unterhalten, egal wo du bist!

Radiosender in Pforzheim

SendernameMusikstilEmpfang

RadioMonster.FM

Mehrere SpartenkanäleOnline

SWR Kultur/SWR2 Baden-Württemberg

Kulturprogramm mit klassischer Musik, Literatur und HintergrundberichtenUKW 88,1 MHz

Deutschlandfunk

Nachrichten, Wissenschaft, Kultur, PolitikUKW 89,2 MHz

Deutschlandfunk Kultur

Klassische Musik, Jazz, HörspieleUKW 95,2 MHz

SWR3

Pop, Rock, ComedyUKW, DAB+

SWR4 Baden-Württemberg

Schlager, Volksmusik, EvergreensUKW, DAB+

Radio Regenbogen

Pop, Rock, OldiesUKW, DAB+

Energy Stuttgart

Moderne Popmusik, ChartsUKW, DAB+

bigFM

Urban, Hip-Hop, DanceUKW, DAB+

Radio- und Medienlandschaft in Pforzheim

Radio hören in Pforzheim 1

PZ-Medien: Ein Traditionshaus in Pforzheim

Im Herzen der lokalen Medienlandschaft steht das PZ-Medienhaus, ein traditionsreiches Unternehmen, das in Pforzheim tief verwurzelt ist. Als Herausgeber der „Pforzheimer Zeitung“ bietet es lokale und regionale Nachrichten und hat sich als unverzichtbare Informationsquelle etabliert. Neben der Zeitung betreibt PZ-Medien auch das Anzeigenblatt „PZ extra“ und das Veranstaltungsmagazin „Pforzheimer Woche“.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Medienhauses ist TV-BW, eine Tochtergesellschaft, die sich auf Videoproduktionen spezialisiert hat. Sie produziert nicht nur lokale Inhalte, sondern bietet auch christliche Fernsehformate an, was das publizistische Spektrum erweitert.

Unterstützende Netzwerke: IT und Medien Hand in Hand

In Pforzheim spielt die Vernetzung von IT und Medien eine entscheidende Rolle. Die Initiative Netzwerk IT + Medien ist dabei ein zentraler Akteur, der lokale Unternehmen unterstützt und fördert. Eine wichtige Rolle spielen Firmen wie NewMediamix, spezialisiert auf digitale Marketinglösungen, und medialesson GmbH, die Cloud-Dienstleistungen anbietet. Diese enge Zusammenarbeit stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Region in Digitalisierung und Industrie 4.0.

Ebenso aktiv ist die Medien-/IT-Initiative Pforzheim e.V., die als Plattform führender IT- und Medienunternehmen fungiert. Ihr Ziel ist es, das Image Pforzheims als IT-Hub zu fördern und qualifizierte Fachkräfte anzuziehen. Dadurch positioniert sich die Stadt als Verbindungsglied zwischen der Technologieregion Karlsruhe und der Metropolregion Stuttgart.

Bildungseinrichtungen: Nachwuchs für die Medienbranche

Bildung spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der Medienlandschaft. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet praxisorientierte Studiengänge an, darunter „Digitale Medien – Mediapublishing und Gestaltung“, bei denen Studierende wertvolle Einblicke in die kommunale Medienarbeit erhalten. Dies bereitet sie optimal auf den Berufseinstieg vor.

Zusammenfassung

Pforzheims Medienlandschaft profitiert von einer gelungenen Zusammenarbeit aus traditionellen Medienhäusern, innovativen IT-Dienstleistern und engagierten Netzwerken. Unterstützt durch Bildungsangebote und Brancheninitiativen wird die Stadt als attraktiver Standort für Medien und Informationstechnologie weiter gestärkt.


Musik aus und in Pforzheim

Bekannte Musikerinnen und Musiker

Die Stadt hat eine Reihe talentierter Musikerinnen und Musiker hervorgebracht, die verschiedene Genres abdecken und sowohl regional als auch national Anerkennung genießen:

• Mathis Haug (1976): Dieser Folk-, Jazz- und Bluesmusiker prägt die lokale Szene durch facettenreiche Auftritte und Kompositionen.
• Jasmin Bayer (
1960): Die Jazzsängerin mit eindrucksvoller Stimme findet überregionale Beachtung und steht für die reiche Jazztradition der Region.
• Andreas Grün (*1960): Ein versierter Gitarrist und Komponist, dessen kreative Werke einen festen Platz in Pforzheims Musiklandschaft haben.
• Jakob Bänsch: Ein aufstrebender Jazztrompeter, der für sein Debütalbum „Opening“ 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde. Mit seiner Band verbindet er Klassik mit modernem Jazz und überzeugt auf renommierten Festivals.

Musikinitiativen in Pforzheim

Pforzheim ist nicht nur die Heimat talentierter Musikerinnen und Musiker, sondern auch Schauplatz dynamischer Musikprojekte und Initiativen:

• Landes-Musik-Festival-Bewerbung: Die Stadt bewirbt sich um die Austragung des Landes-Musik-Festivals in den Jahren 2027 oder 2029 und plant über 100 Konzerte an einem Tag.
• Folkclub Prisma: Dieser Club veranstaltet regelmäßig Konzerte, darunter das von Biber Herrmann im März 2025. Ob etablierte oder aufstrebende Acts – sie alle finden hier eine Bühne.
• Jugend musiziert: Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“ stärken den Nachwuchs und bieten jungen Talenten eine Plattform.

Historische Verbindungen

Trotz moderner Impulse bestehen auch historische und überregionale Verknüpfungen. So arbeitete etwa der bekannte Jazzmusiker Emil Mangelsdorff mit dem Pforzheimer Trompeter Jakob Bänsch zusammen. Diese Kooperationen verdeutlichen die Offenheit der Stadt für hochkarätige Künstlerinnen und Künstler über die Stadtgrenzen hinaus.


Nachtleben in Pforzheim

Bars und Pubs

Pforzheim bietet verschiedene Möglichkeiten, den Abend angenehm zu gestalten. The Irish Pub Pforzheim begeistert mit gemütlicher Atmosphäre, internationalen Bieren und gelegentlicher Livemusik. Ebenso beliebt ist das Cafe-Insieme, wo man italienische Kaffeespezialitäten und edle Weine genießen kann. Wer es ausgefallen mag, besucht Uwe’s Pirat mit seiner originellen Einrichtung und freundlichem Service.

Clubs und Musik

Die Clubszene in Pforzheim ist eine Mischung aus Tradition und Moderne. Rock Keller Sakrema zieht mit Live-Konzerten lokaler und überregionaler Bands Fans der Rockmusik an. Das Cafe and all day Bar Elemenz vereint tagsüber entspanntes Café-Ambiente mit abendlichem Partyflair und modernen Beats.

Gemütliche Kneipenkultur

Auch die traditionelle Kneipenkultur kommt nicht zu kurz. Dinkelacker Pilsstuben und der Goldener Bock stehen stellvertretend für die örtliche Gastfreundschaft und bieten eine breit gefächerte Auswahl an regionalen und internationalen Bieren.

Ausklang

Das Nachtleben in Pforzheim ist so vielfältig wie die Stadt selbst. Von gemütlichen Abenden in urigen Kneipen bis zu ausgelassenen Nächten in angesagten Clubs – für jeden Geschmack ist etwas dabei.


Freizeitaktivitäten in Pforzheim

Radio hören in Pforzheim 2

Kulturelle Highlights

Pforzheim, die „Goldstadt“, bietet zahlreiche kulturelle Erlebnisse. Im Schmuckmuseum können Besucher eine beeindruckende Sammlung historischer und zeitgenössischer Schmuckstücke bestaunen. Das Technische Museum vermittelt tiefe Einblicke in die Entwicklung der Schmuck- und Uhrenindustrie. Ein weiteres Highlight ist das Gasometer, das mit einer faszinierenden 360°-Panorama-Installation namens „PERGAMON“ in die Welt der Antike entführt.

Das DDR-Museum ist im Westen Deutschlands einzigartig und eröffnet eine fesselnde Perspektive auf Geschichte und Alltag in der ehemaligen DDR.

Natur & Outdoor

Eingebettet in die Landschaft des Schwarzwalds ist Pforzheim ein Paradies für Naturliebhaber. Gut ausgeschilderte Wanderwege ermöglichen Streifzüge durch die malerische Umgebung. Der Wildpark Pforzheim ist ein beliebtes Ziel für Familien und Tierfreunde, da er über 400 Tiere beheimatet. Wer Action bevorzugt, ausprobiert den Waldklettergarten. Für Radfahrer bieten sich idyllische Strecken entlang der Flüsse Enz, Nagold und Würm an.

Familienfreundliche Aktivitäten

Der Enzauenpark mit seiner weitläufigen Grünfläche und dem größten Biergarten der Region ist ein beliebter Treffpunkt im Sommer. In der kalten Jahreszeit wird die St. Maur Halle zur Eislaufbahn. Die Goldstadtbäder laden zum Schwimmen oder Entspannen im Wellnessbereich ein, und auf dem Wallberg genießt man einen herrlichen Blick über die Stadt.

Shopping & Genuss

Die Fußgängerzone von Pforzheim und das Sedanviertel sind ideal für Shopping-Freunde. Neben zahlreichen Schmuckgeschäften gibt es hier gemütliche Cafés und Restaurants, die regionale und internationale Küche anbieten. Von schwäbischen Maultaschen bis zu Spezialitäten aus aller Welt findet jeder Gaumen etwas Passendes.


Geografie und Architektur Pforzheims

Geografische Lage und Bedeutung

Pforzheim liegt strategisch günstig zwischen Karlsruhe und Stuttgart am nördlichen Rand des Schwarzwalds. Die Stadt wird oft als „Tor zum Schwarzwald“ bezeichnet und ist von einer hügeligen Lanschaft mit Flüssen und Wäldern geprägt. Insbesondere der Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm verleiht Pforzheim einen malerischen Charme und spielte historisch eine wichtige Rolle für die industrielle Entwicklung.

Historische Architektur

Obwohl Pforzheim im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, finden sich dennoch vereinzelte Zeugnisse früherer Baukunst, etwa Villen aus dem 19. Jahrhundert oder Fachwerkhäuser, die den Krieg überstanden haben.

Nachkriegsarchitektur

Der Wiederaufbau in der Nachkriegszeit prägte das heutige Stadtbild mit modernen, funktionalen Gebäuden. Diese Architektur sollte Pforzheim als zukunftsgerichteten Wirtschaftsstandort etablieren und den raschen Bedarf an Wohn- und Arbeitsraum decken.

Zeitgenössische Entwicklungen

In den letzten Jahrzehnten investiert die Stadt verstärkt in moderne Bauprojekte und die Gestaltung öffentlicher Räume. Die Hochschule Pforzheim mit ihrem modernen Campusdesign ist ein wichtiger Teil der städtischen Erneuerung.

Wirtschaftliches Zentrum und Hochschulinstitut

Pforzheim hat sich als wirtschaftliches Zentrum etabliert, in dem sich Präzisionstechnik, Medien, Kreativwirtschaft und IT finden. Die Hochschule Pforzheim bildet Fachkräfte aus, die entscheidend zur Innovationskraft beitragen und die Brücke zwischen Technik und Design schlagen.

Schlussgedanken

Durch die Verbindung von Geschichte, moderner Architektur und wirtschaftlichem Fortschritt hat Pforzheim eine dynamische Identität entwickelt, die sich als „Schmuckmetropole“ immer wieder neu erfindet.


Pforzheims Geschichte

Römische Ursprünge und Mittelalter

Pforzheims Wurzeln reichen bis in die Römerzeit zurück, als um das Jahr 90 n. Chr. an den Ufern der Enz die Siedlung Portus entstand. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1067. Ab dem 13. Jahrhundert unter den Margraven von Baden gewann Pforzheim politisches Ansehen und florierte als Handels- und Finanzzentrum.

Industrielle Entwicklung und kulturelle Bedeutung

Ein Wendepunkt war die Gründung eines Waisenhauses im Jahr 1718, in dem Uhren und Schmuck hergestellt wurden. Dies gilt als Ausgangspunkt für die spätere Schmuck- und Uhrenindustrie. 1767 erhielt Pforzheim das Privileg, weitere Taschenuhren- und Silberwarenmanufakturen zu errichten – ein Meilenstein, der die Stadt bis heute prägt.
Ein bedeutender Sohn der Stadt ist Johannes Reuchlin (1455–1522), ein Humanist von europäischem Rang, an den das Reuchlinhaus und das Reuchlin-Gymnasium erinnern.

Kriege und Zerstörungen

1689 wurde Pforzheim im Pfälzischen Erbfolgekrieg schwer verwüstet. Die verheerendsten Schäden trug die Stadt jedoch am 23. Februar 1945 davon, als alliierte Bombenangriffe große Teile der Stadt zerstörten und zahlreiche Opfer forderten. Der anschließende Wiederaufbau dauerte mehrere Jahrzehnte.

Moderne Entwicklung

Heute zählt Pforzheim über 125.000 Einwohner und fungiert als Oberzentrum der Region. Nach wie vor ist die Stadt in der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie führend und pflegt internationale Beziehungen, etwa mit der kroatischen Stadt Osijek.


Die Wirtschaft in Pforzheim

Moderne Wirtschaft

Pforzheim genießt einen Ruf als bedeutender Wirtschaftsstandort zum einen durch Präzisionstechnik und kreatives Handwerk, zum anderen durch einen innovativen Dienstleistungssektor. Besonders in Medien, IT und dem Distanzhandel haben sich zahlreiche Unternehmen erfolgreich etabliert. Diese Mischung aus Tradition und Moderne macht die Stadt vielfältig und zukunftsorientiert.

Bekannte Arbeitgeber und Branchen

• Schmuck- und Uhrenindustrie: Pforzheim ist bekannt als „Schmuckmetropole“.
• Präzisionstechnik: Betriebe, die auf regionale und internationale Märkte liefern.
• Medien und IT: Ein wachsender Sektor, der zur Wirtschaftsdynamik beiträgt.
• Distanzhandel: Unternehmen bieten ihre Produkte und Dienstleistungen über die regionalen Grenzen hinaus an.

Die Hochschule Pforzheim liefert zudem hochqualifizierten Nachwuchs, der die enge Verzahnung von akademischer Bildung und industrieller Praxis stärkt.

Produkte und Spezialitäten

Weltweit schätzt man in Pforzheim hergestellte Schmuckstücke und Uhren für ihre hohe Qualität und das besondere Design. Daneben ergänzen moderne Technologien aus Präzisionstechnik und IT die Wirtschaft und sorgen für eine dynamische Weiterentwicklung der Stadt.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD