Böblingen

today18.03.2025 3

Hintergrund
share close

Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Böblingen! Genieße Live-Übertragungen von beliebten UKW- und DAB+-Sendern, die eine Vielzahl an Musikstilen bieten. Egal ob Pop, Rock oder Schlager – entdecke jetzt das vielfältige Radioprogramm online!

Radiosender in Böblingen

SendernameMusikstilEmpfang

RadioMonster.FM

Mehrere SpartenkanäleOnline

Energy Stuttgart

Pop, Charts, aktuelle HitsUKW 99.2 MHz, DAB+

SWR1 Baden-Württemberg

Hits der letzten 50 Jahre, NachrichtenUKW 88.3 MHz, DAB+

SWR3

Pop, Comedy, aktuelle ThemenUKW 96.9 MHz, DAB+

SWR4 Baden-Württemberg

Schlager, Volksmusik, KlassikUKW 89.0 MHz, DAB+

Deutschlandfunk Kultur

Klassik, KulturprogrammeUKW 89.0 MHz, DAB+

big fm

Contemporary Hits, PopUKW 99.0 MHz, DAB+

Radio 7

Oldies, Rock, PopUKW 96.9 MHz, DAB+

Schwarzwald Radio

Regionale Musik, NachrichtenUKW 93.0 MHz

Antenne 1

Rock & PopUKW 104.6 MHz

Radio- und Medienlandschaft in Böblingen

Radio hören in Böblingen 1

Kreismedienzentrum Böblingen: Ein Zentrum für Bildung und Medien

Das Kreismedienzentrum in Böblingen spielt eine zentrale Rolle in der Medienlandschaft des Landkreises. Es bietet eine breite Palette an Medienressourcen und Dienstleistungen für Schulen, Bildungseinrichtungen und Vereine. Dazu gehören sowohl physische als auch digitale Medien sowie technische Geräte, die für den Unterricht ausgeliehen werden können. Eine stetig wachsende Mediathek stellt Online-Lizenzen bereit, mit denen Lehrkräfte ihren Unterricht unterstützen können.

Zu den Dienstleistungen zählen zudem Fortbildungen und Workshops. Themen wie blockbasierte Programmierung, Filmbearbeitung mit iMovie oder der Einsatz von Tablets im Unterricht stehen im Fokus und helfen Lehrkräften und Erziehern, moderne Technologie sicher und gewinnbringend in ihre Lehrpläne zu integrieren.

Medienpädagogische Unterstützung

Ein weiterer wichtiger Baustein ist die medienpädagogische Beratung, etwa durch Experten wie Andreas Peter. Lehrkräfte erhalten vor Ort Hilfe bei der Auswahl und Einbindung digitaler Medien in den Unterricht. Ob Planung von Projekten oder die Wahl passender Tools – das Ziel liegt stets darin, innovativen und interaktiven Unterricht zu fördern.

Zugängliche und barrierefreie Kommunikation der Stadt Böblingen

Die Stadt Böblingen legt großen Wert auf barrierefreie Kommunikation. Auf ihrer Website werden Inhalte in Leichter Sprache angeboten, was allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert. Über eine intuitive Navigation, eine Suchfunktion und Verlinkungen zu sozialen Netzwerken gelangt man schnell zu aktuellen Themen wie Baustellen, Veranstaltungen oder anderen städtischen Neuigkeiten.

Projekte und regionale Initiativen

Über das Bildungsangebot hinaus betreut das Kreismedienzentrum auch regionale Projekte wie die Plattform „Zeitreise BB“. Dort finden sich historische Bildmaterialien und Artikel, die sowohl im Unterricht als auch privat genutzt werden können. Auch eine Übersicht der Museen im Landkreis Böblingen ist vorhanden, um lokale Geschichte greifbar zu machen.

Insgesamt zeigt sich so eine dynamische und vielfältige Medienlandschaft, die besonders auf Bildung und Zugänglichkeit setzt. Durch umfassende medienpädagogische Unterstützung und digitale Ressourcen wird die Region zukunftsfähig aufgestellt und die Digitalisierung in Bildungseinrichtungen vorangetrieben.

Musik aus und in Böblingen

Hommage an Udo Jürgens

Kürzlich fand in der Alten Tüv-Halle von Böblingen eine eindrucksvolle Hommage an den legendären Chansonnier Udo Jürgens statt. Wolfgang und Claudia Seljé begeisterten rund 170 Zuschauerinnen und Zuschauer mit einem abwechslungsreichen Programm, das musikalische Darbietungen und persönliche Anekdoten verband. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Sommer am See“, die jedes Jahr mit ihrem kulturellen Angebot überzeugt.

Nacht der Lieder 2025

Am 23. November 2025 wird das FeG Gemeindezentrum zum Schauplatz der „Nacht der Lieder“. Hier treten Clemens Bittlinger, Albert Frey und Andi Weiss gemeinsam auf. Clemens Bittlinger, einer der bekanntesten Liedermacher Deutschlands, trifft auf Albert Frey, bekannt für seine modernen Worship-Lieder, sowie Andi Weiss, einen renommierten Songpoeten. Das Konzert verspricht eine inspirierende Mischung aus Musik und Poesie.

JazzTime Böblingen 2025

Ein weiterer Höhepunkt der Böblinger Musikszene ist die JazzTime 2025. In der Stadtkirche Böblingen wird das kartmann kollektiv, angeführt von Schlagzeuger Daniel Kartmann, auftreten. Freie Improvisation und eigene Kompositionen stehen genau wie Miles Davis’ „Circle in the Round“ auf dem Programm, untermalt von einer faszinierenden Lichtinstallation von Hanno Braun.

Lokale Musikszene

Neben großen Events ist Böblingen auch für seine lokalen Bands und Solokünstler bekannt. Einige stammen aus naheliegenden Städten wie Stuttgart oder Esslingen, prägen aber dennoch die abwechslungsreiche Musiklandschaft der Region. Orte wie die Alte Tüv-Halle und die Stadtkirche sind zentrale Treffpunkte für Musikfans und leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Böblingen.

Das Nachtleben in Böblingen

Radio hören in Böblingen 2

Gemütliche Bars und Pubs

Zwar ist Böblingen nicht als Party-Hotspot bekannt, doch finden sich einige gemütliche Bars, um den Abend ausklingen zu lassen. Ein beliebter Treffpunkt ist das O’Donovan’s Irish Pub in der Breiten Gasse. Neben klassischen Getränken wie Guinness und Whiskey sorgen Live-Musik-Events für Stimmung. Wer lieber an der frischen Luft verweilt, kann im Seegärtle an der Tübinger Straße am Ufer des Oberen Sees ein kühles Bier genießen.

Saisonale Feste und Events

Clubs sind eher rar, dafür bringen saisonale Feste Leben in die Stadt. Das Böblinger Stadtfest im Sommer zieht viele Besucherinnen und Besucher an, die Live-Musik, regionale Speisen und die ausgelassene Festatmosphäre genießen. Auch in der Motorworld Region Stuttgart finden gelegentlich Veranstaltungen statt, die sich in einem außergewöhnlichen Ambiente präsentieren.

Eine Ruhigere Alternative

Wer es ruhiger mag, kann in der Mineraltherme Böblingen entspannen. Zwar steht sie vor allem tagsüber im Mittelpunkt, aber sie eignet sich auch für einen geruhsamen Ausklang vor dem nächtlichen Treiben. So zeigt sich, dass Böblingen trotz überschaubarer Club-Szene einige charmante Orte für Nachtschwärmer zu bieten hat.

Freizeitaktivitäten in Böblingen

Sportliche Herausforderungen

• Klettern: In Kletterhallen wie Pink Power und Roccadion können sich Kletterfans austoben. Moderne Sicherungssysteme und flexible Tageskarten sorgen für ein unbeschwertes Sporterlebnis.
• Squash, Badminton & Tischtennis: Sportzentren bieten eine große Bandbreite an Ballsportarten, die man mit Freunden oder Familie ausüben kann.
• Rennsimulatoren: Die Virtual Racing Lounge ermöglicht Fans des Motorsports, auf virtuellen Strecken rasante Runden zu drehen.

Kreative Workshops

• Mal- und Bastelkurse: Zahlreiche Ateliers laden zu kreativen Tätigkeiten ein, vom Malen bis zum Gestalten von Dekorationen.
• Kulinarische Kurse: Koch- und Backkurse bieten Gelegenheit, neue Rezepte und Techniken kennenzulernen und sich kulinarisch weiterzuentwickeln.

Kultur & Unterhaltung

• Motorworld Region Stuttgart: In den historischen Hallen des ehemaligen Landesflughafens kann man einzigartige Oldtimer und Motorräder bestaunen.
• Städtische Galerie Böblingen: Mit wechselnden Ausstellungen, auch internationaler Künstler, ist sie ein Hotspot für Kunstbegeisterte.
• Flugsimulator SimINN: Wer schon immer Pilot sein wollte, kann sich hier in einem realistischen Cockpit versuchen.

Wellness & Entspannung

• Therme Böblingen: Eine moderne Thermenlandschaft mit mehreren Saunen und Ruhezonen bietet Erholung vom Alltag.
• Yoga & Meditation: Verschiedene Studios und Kurse helfen, innere Balance zu finden.

Stadtführungen & Events

• Historische Stadtführungen: Kompetente Guides zeigen die geschichtsträchtigen Orte und erzählen spannende Anekdoten.
• Teamevents & Firmenevents: Ob sportlich, kreativ oder kulinarisch – Böblingen eignet sich bestens für gelungene Gruppenaktivitäten.

Preise & Gutscheine

Die Kosten für Workshops und Freizeitangebote variieren je nach Umfang. Einfache Kurse beginnen schon bei 20 €, umfangreichere Angebote können bis zu 100 € oder mehr kosten. Gutscheine sind eine beliebte Option, um Freunden und Familie ein besonderes Erlebnis zu schenken.

Geografie und Architektur Böblingens

Geografische Lage

Böblingen liegt im Herzen Baden-Württembergs, rund 20 Kilometer südwestlich von Stuttgart. Die Nähe zum wirtschaftsstarken Stuttgarter Raum sowie die gute Verkehrsanbindung machen die Stadt zu einem begehrten Wohn- und Arbeitsort.

Naturräumliche Gegebenheiten

Eingebettet in die sanften Hügel der Schwäbischen Alb, ist die Umgebung von Wäldern, Wiesen und Äckern geprägt. Der Schönbuch als großes Waldschutzgebiet lädt zum Wandern und Radfahren ein. Auch der Fluss Schwippe verleiht dem Landschaftsbild einen besonderen Reiz und dient als Naherholungsgebiet.

Architektonische Merkmale

Böblingen vereint traditionelle Bauten mit modernen Konzepten.

Historische Architektur:
Die Stadtkirche, ein gotisches Bauwerk, und das Alte Rathaus zählen zu den wenigen historischen Gebäuden, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben.

Moderne Baukunst:
Böblingen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark modernisiert. Das Flugfeld Böblingen/Sindelfingen, einst Militärflugplatz, ist heute ein modernes Stadtviertel mit Wohn- und Gewerbeflächen.

Neubauten und Infrastrukturprojekte:
Das Flugfeldklinikum als zukunftsorientiertes Gesundheitszentrum oder das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) als Bildungs- und Forschungseinrichtung stehen exemplarisch für den zügigen Wandel der Stadt.

Fazit

Böblingen bietet eine harmonische Verbindung aus wirtschaftlicher Dynamik, historischer Substanz und modernem Städtebau. Die attraktive Lage und die Vielfalt an architektonischen Stilen machen die Stadt zu einem lebenswerten Ort mit starkem Zukunftspotenzial.

Geschichte von Böblingen

Frühe Besiedlung und Mittelalter

Die Besiedlung Böblingens lässt sich bis in die Altsteinzeit (ca. 25.000–20.000 v. Chr.) zurückverfolgen. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ortname „Bebelingen“ um 1100 n. Chr. Die eigentliche Stadtgründung erfolgte 1272 durch eine Seitenlinie der Pfalzgrafen von Tübingen, die eine markante Stadtanlage um den Schlossberg entwarfen.

Schlüsselereignisse und Konflikte

Böblingen war Schauplatz bedeutender Ereignisse, darunter die Schlacht im Deutschen Bauernkrieg vom 12. Mai 1525, bei der rund 15.000 Bauern von den Truppen Georg Truchsess von Waldburg geschlagen wurden. Im Zweiten Weltkrieg führten Bombenangriffe zu massiven Zerstörungen, die das Stadtbild nachhaltig veränderten.

Wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung

Nach 1945 erfuhr Böblingen einen rasanten Aufschwung. International tätige Unternehmen siedelten sich an und machten die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort. Auch der ehemalige Landesflughafen trug zur Entwicklung bei, bevor andere Verkehrsmittel an Bedeutung gewannen.

Architektonische und kulturelle Besonderheiten

Das Böblinger Schloss und die Stadtkirche gehören zu den prägenden Baudenkmalen. Moderne Akzente setzten Projekte wie der von Hans Scharoun entworfene Orplid-Wohnkomplex. Heute schafft die Stadt den Spagat zwischen Bewahrung des kulturellen Erbes und der Offenheit für zeitgenössische Architektur.

Moderne Stadtentwicklung

Neben neuen Wohngebieten wie Tannenberg und Diezenhalde ist das Flugfeld-Siedlungsprojekt ein Schlüsselbeispiel für interkommunale Zusammenarbeit. Mithilfe von Initiativen wie der Kita-Offensive und dem Stadtmonitor stellt Böblingen seine Weichen für eine familienfreundliche und zukunftsorientierte Stadt.

Die Wirtschaft in Böblingen

Wirtschaftsprofil

Böblingen zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Dank seiner Lage im Großraum Stuttgart und dem Mix aus globalen Konzernen sowie innovativen Mittelständlern wird Böblingen gerne als „Raum für Taten und Talente“ bezeichnet.

Branchenschwerpunkte:
• IT und Digitalisierung: Ein wesentlicher Wirtschaftszweig. Im Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen sind rund 110 IT-Unternehmen angesiedelt. Firmen wie Hewlett-Packard und IBM haben hier wichtige Standorte.
• Automobil- und Industrietechnologie: Daimler, Bosch und Porsche gehören zu den großen Namen und treiben moderne Mobilitätslösungen voran.
• Medizintechnik und Pharma: Das entstehende Flugfeldklinikum stärkt den Gesundheitsbereich. WÖRWAG pharma unterstreicht mit ihren Produkten die Stärke der regionalen Pharmaindustrie.
• Spezialisiertes Design und Dienstleistungen: Hersteller wie Renz GmbH zeigen, dass auch edles Möbeldesign überregional sehr gefragt ist.

Innovationshubs und Infrastruktur

Neben den etablierten Unternehmen spielen Innovationszentren wie das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) eine große Rolle. Sie fördern Forschung und Transfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft. Das Flugfeld Böblingen/Sindelfingen wächst kontinuierlich und bietet technologischen Unternehmen moderne Flächen für ihre Entwicklung.

Lokale Produkte

Ein kulinarisches Aushängeschild ist die berühmte Ritter Sport Schokolade aus dem nahegelegenen Waldenbuch. Sie steht beispielhaft für die hohe Qualität regionaler Produkte, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind.

Netzwerke und Förderung

Die „Senioren der Wirtschaft e.V.“ unterstützen Gründer und Start-ups mit ehrenamtlicher Beratung. Zudem investiert die Gigabit-Region Stuttgart in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, um die Region bis 2025 optimal aufzustellen und den Anschluss an globale Märkte zu sichern.

Böblingen hat sich so zu einem leuchtenden Beispiel für den erfolgreichen Spagat zwischen traditioneller Industrie und digitaler Innovation entwickelt. Eine starke Netzwerkkultur sowie ein vielseitiger Branchenmix sorgen dafür, dass die Stadt auch langfristig zukunftsweisend bleibt.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD