
play_arrowTophits Charts & Hits
play_arrowDance Dance Hits & Classics
play_arrowEvergreens Best of 60's - 00's
play_arrow90’s Dein 90er Throwback
play_arrow2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
play_arrowRock Finest Rock Music
play_arrowSchlager Deutscher Schlager

Erik Bandt ist ein vielseitiger niederländischer Gitarrist, der sich in der elektronischen Musikszene einen Namen gemacht hat. Als Mitglied der Bands YĪN YĪN und Cocobolo verbindet er verschiedene Genres wie Psychedelia, Funk und Surfrock zu einem einzigartigen Sound. Seine musikalische Vielseitigkeit und sein innovativer Ansatz haben ihn zu einem gefragten Musiker in der Dance- und elektronischen Musikszene gemacht.
| Künstlername | Erik Bandt |
| Genre | Elektronische Musik, Psychedelic, Funk, Surfrock |
| Staatsangehörigkeit | Niederländisch |

Erik Bandt ist vor allem durch seine Mitwirkung in zwei bemerkenswerten niederländischen Bands bekannt geworden. 2023 stieg er als Gitarrist bei der Band YĪN YĪN ein, als er den Gründungsmitglied Yves Lennertz ersetzte. Die aus Maastricht stammende Band YĪN YĪN wurde 2017 gegründet und hat sich einen Namen mit ihrer einzigartigen Mischung aus Psychedelia, Funk, Disco und südostasiatischen Einflüssen gemacht. Bandt brachte frischen Wind in die Gruppe und trug maßgeblich zum Sound ihres Albums “Mount Matsu” bei, das 2024 veröffentlicht wurde.
Parallel dazu ist Erik Bandt Gründungsmitglied der Band Cocobolo, die 2022 ins Leben gerufen wurde. In diesem Trio, bestehend aus ihm selbst an der Gitarre, Hilde Luytjes am Bass und Ties Voskamp am Schlagzeug, erkundet er einen Sound, der Elemente von Surfrock, Funk und psychedelischer Musik verbindet. Die meisten Stücke von Cocobolo sind instrumental, was Bandts Fähigkeiten als Gitarrist besonders zur Geltung bringt. Die Band debütierte im Mai 2023 mit der Single “Appaloosa” und veröffentlichte im September desselben Jahres ihre erste EP “Songs for Bad Dancers”.
Seine Beteiligung an beiden Projekten zeigt Bandts musikalische Vielseitigkeit und seinen Einfluss in der elektronischen Musikszene. Bei YĪN YĪN trägt er zur experimentellen, von asiatischen Einflüssen geprägten Klanglandschaft bei, während er bei Cocobolo einen eher nostalgischen, von Surfrock und 60er-Jahre-Soul inspirierten Sound mitgestaltet.
Erik Bandts musikalischer Stil ist geprägt von einer Vielzahl an Einflüssen, die er in seinen verschiedenen Projekten zum Ausdruck bringt. In Interviews hat er erwähnt, dass er sich von Künstlern wie Menahan Street Band, Orions Belte und Yussef Dayes inspirieren lässt. Diese Einflüsse spiegeln sich besonders in seiner Arbeit mit Cocobolo wider, wo er einen Sound entwickelt hat, der Surfrhythmen, 60er-Jahre-Soul und 90er-Jahre-Hip-Hop zu einem modernen Vintage-Sound verschmilzt.
Bei YĪN YĪN hingegen taucht Bandt tiefer in psychedelische und asiatisch inspirierte Klangwelten ein. Die Band hat sich insbesondere von japanischer Kultur und Musik beeinflussen lassen, was in ihrem Album “Mount Matsu” deutlich zu hören ist. Bandt beschreibt den kreativen Prozess als kollaborativ, wobei Spontaneität und Planung Hand in Hand gehen. Er betont die Magie sowohl des Erschaffens neuer Musik als auch des Live-Auftritts und die Belohnung, die aus der Interaktion mit dem Publikum entsteht.
Seine Gitarrenarbeit zeichnet sich durch eine Mischung aus melodischen Linien, psychedelischen Effekten und rhythmischer Präzision aus. Bandt versteht es, zwischen verschiedenen Stilen zu wechseln und dabei immer seinen eigenen unverwechselbaren Ton zu bewahren. Diese stilistische Flexibilität macht ihn zu einem wertvollen Mitglied in beiden Bands und hat ihm ermöglicht, sich in der elektronischen Musikszene zu etablieren.
Die Fähigkeit, sich in verschiedene musikalische Kontexte einzufügen und dennoch seine eigene Stimme zu behalten, ist eines der Markenzeichen von Erik Bandts Spielweise. Ob er nun die psychedelischen Klanglandschaften von YĪN YĪN mitgestaltet oder die eingängigen Melodien von Cocobolo spielt, seine Gitarrenarbeit bleibt immer erkennbar und trägt wesentlich zum Gesamtsound bei.
Obwohl Erik Bandt erst 2023 zu YĪN YĪN stieß, hat er bereits an bedeutenden Veröffentlichungen der Band mitgewirkt. Das Album “Mount Matsu” (2024) ist das erste Studioalbum, an dem er als Gitarrist beteiligt war. Der Track “White Storm” aus diesem Album wird oft als Beispiel für den kollaborativen Prozess der Band genannt, bei dem jedes Mitglied, einschließlich Bandt, einzigartige Elemente beiträgt – vom anfänglichen Jam bis zur endgültigen Komposition.
Mit seiner Band Cocobolo hat Erik Bandt eine beeindruckende Anzahl an Veröffentlichungen in kurzer Zeit herausgebracht. Nach ihrer Debütsingle “Appaloosa” (2023) folgten weitere Singles wie “Naga Damai”, “Dagregen” und 2024 “Elderflower”, “PPP”, “Of Course” und “Oh I Can’t”. Die EP “Songs for Bad Dancers” (2023) markierte einen wichtigen Meilenstein für die Band und zeigte Bandts Fähigkeiten als Komponist und Gitarrist.
Das Debütalbum von Cocobolo mit dem Titel “Consider It Done” erschien im September 2024 bei V2 Records und festigte Bandts Position in der niederländischen Musikszene. Das Album wurde für seine innovative Mischung aus verschiedenen Genres gelobt und zeigte, dass instrumentale Musik ebenso fesselnd und eingängig sein kann wie Pop-Hits.
Neben seinen Hauptprojekten arbeitet Bandt auch mit verschiedenen Produzenten zusammen, was seine Diskografie weiter bereichert. Diese Kollaborationen erlauben ihm, verschiedene musikalische Richtungen zu erkunden und seinen Sound kontinuierlich weiterzuentwickeln. Seine Vielseitigkeit als Musiker spiegelt sich in der Breite seiner Veröffentlichungen wider, die von psychedelischen Klangexperimenten bis hin zu eingängigen Surfrock-Melodien reichen.
Erik Bandt ist für seine energiegeladenen Live-Auftritte bekannt, sowohl mit YĪN YĪN als auch mit Cocobolo. Mit YĪN YĪN hat er seit seinem Einstieg in die Band 2023 zahlreiche Konzerte gespielt und dabei den einzigartigen Sound der Gruppe auf die Bühne gebracht. Die Band ist bekannt für ihre mitreißenden Performances, bei denen sie ihre Mischung aus Psychedelia, Funk und asiatischen Einflüssen zum Leben erweckt.
Mit Cocobolo hat Bandt sowohl 2022 als auch 2023 bei der Popronde teilgenommen, einem renommierten niederländischen Musikfestival, das aufstrebende Künstler fördert. 2024 stand die Band auf dem Programm bedeutender Festivals wie ESNS (Eurosonic Noorderslag), Oerol, Into The Great Wide Open und dem Valkhof Festival. Diese Auftritte haben dazu beigetragen, die Bekanntheit der Band zu steigern und ihre instrumentale Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
In Interviews hat Bandt die besondere Dynamik betont, die während Live-Auftritten entsteht. Er beschreibt, wie die Bandmitglieder durch Vertrautheit und ein gemeinsames musikalisches Vokabular, das sie im Laufe der Zeit entwickelt haben, intuitiv aufeinander reagieren können. Diese instinktive Kommunikation auf der Bühne ermöglicht es den Bands, ihre Songs jedes Mal neu zu interpretieren und auf die Energie des Publikums zu reagieren.
Die Live-Performances sind ein wesentlicher Bestandteil von Bandts musikalischer Identität. Hier kann er sein Gitarrenspiel in voller Entfaltung präsentieren und mit dem Publikum interagieren. Die Fähigkeit, zwischen den verschiedenen Stilen seiner Bands zu wechseln, zeigt seine Anpassungsfähigkeit als Performer und seine tiefe Verbindung zur Musik, die er spielt.
Für Fans elektronischer Musik bieten Bandts Live-Auftritte eine seltene Gelegenheit, komplexe Klanglandschaften in Echtzeit entstehen zu sehen. Seine Präsenz auf Festivals und in Konzerthallen hat ihm einen Ruf als dynamischer und einfallsreicher Performer eingebracht, der das Publikum mit auf eine musikalische Reise nimmt, die Grenzen zwischen Genres überschreitet und neue klangliche Territorien erkundet.
Erik Bandt bleibt auch weiterhin ein aktiver und innovativer Musiker in der elektronischen Musikszene. Mit YĪN YĪN arbeitet er kontinuierlich an neuen Klangexperimenten und Kollaborationen. Die Band hat Interesse an der Zusammenarbeit mit externen Künstlern und Produzenten bekundet, um ihre kreative Arbeit zu erweitern und zu bereichern.
Mit Cocobolo hat Bandt nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums “Consider It Done” im Jahr 2024 weitere musikalische Projekte in Aussicht gestellt. Die Band hat sich mit ihrem einzigartigen Sound, der Surfrock, Funk und psychedelische Elemente verbindet, eine treue Fangemeinde aufgebaut und plant, diesen Sound weiterzuentwickeln.
Neben seinen Hauptprojekten ist Bandt auch für seine Zusammenarbeit mit verschiedenen Produzenten bekannt. Diese Kollaborationen ermöglichen es ihm, unterschiedliche musikalische Richtungen zu erkunden und seinen kreativen Horizont zu erweitern. Seine Offenheit für neue Einflüsse und Experimente lässt auf spannende zukünftige Projekte hoffen.
Die Langlebigkeit und der Erfolg seiner Bands schreibt Bandt dem gegenseitigen Respekt, aktivem Zuhören und der Freude an der Zusammenarbeit zu. Diese Grundsätze werden auch weiterhin seine musikalische Reise leiten, während er neue Wege erkundet und sein Publikum mit innovativen Klängen begeistert.
Als Gitarrist, der sowohl in der Welt des Psychedelic Rock als auch in der elektronischen Musik zu Hause ist, verkörpert Erik Bandt den Geist des musikalischen Abenteuers und der Entdeckung. Seine Fähigkeit, verschiedene Genres zu verbinden und dabei immer seinen eigenen unverwechselbaren Stil beizubehalten, macht ihn zu einer faszinierenden Figur in der zeitgenössischen Musiklandschaft. Fans von Webradios und Streaming-Diensten können sich auf weitere aufregende Veröffentlichungen und Performances dieses vielseitigen Künstlers freuen.
Hörprobe ANOTR, Leven Kali, Erik Bandt - How You Feel
Hörprobe ANOTR, Erik Bandt, Leven Kali - How You Feel
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!