
play_arrowTophits Charts & Hits
play_arrowDance Dance Hits & Classics
play_arrowEvergreens Best of 60's - 00's
play_arrow90’s Dein 90er Throwback
play_arrow2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
play_arrowRock Finest Rock Music
play_arrowSchlager Deutscher Schlager

Seit der Corona-Pandemie hat Homeoffice als Arbeitsform an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, Tätigkeiten zu Hause auszuführen. Die Anpassung an die Digitalisierung der Arbeitswelt macht zudem Konzepte des Hybrid Living attraktiv.

Homeoffice und privater Lebensraum werden durch Hybrid Living zu einer gemeinsamen Wohnsituation integriert. Die Work-Life-Balance lässt sich verbessern, indem Bedürfnisse und Anforderungen von Arbeit und Freizeit aufeinander abgestimmt werden. Dafür ist eine funktionale Aufteilung und Umstrukturierung von Wohnräumen erforderlich, um Rückzugsorte zum Entspannen und produktive Arbeitsbereiche zu schaffen. Umgekehrt können aber auch Unternehmen ihre Büroräumlichkeiten den Anforderungen von Hybrid Living anpassen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie die Umgestaltung konkret aussehen kann.
Hybrid Living sorgt für mehr Flexibilität. Der Arbeitsplatz wird nach persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen gestaltet und schafft eine produktive Arbeitsatmosphäre. Arbeits- und Freizeitbereiche werden zwar räumlich getrennt, liegen aber doch dicht und harmonisch beieinander. Dadurch trägt Hybrid Living zu einer besseren Work-Life-Balance bei. Das neu gestaltete Arbeitsumfeld steigert zudem die Motivation. Sich flexibel zwischen Arbeits- und Entspannungsbereich bewegen zu können, erhöht Konzentration und Produktivität. Zudem können Pausen effektiver genutzt werden.
Es wird empfohlen, Arbeits- und Entspannungsbereiche räumlich klar voneinander zu trennen. Dafür müssen nicht zwingend umfangreiche bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Es genügt der Einsatz von Trennwänden, Raumteilern und Möbeln. Dies bringt zudem den Vorteil mit sich, die Raumgestaltung flexibel neuen Bedürfnissen anpassen zu können. Zu Hybrid Living gehören darüber hinaus multifunktionale Möbel, die man sowohl im Arbeits- als auch im Entspannungsbereich einsetzen kann. Beispielsweise ein Schreibtisch, der sich mit wenigen Handgriffen in einen Couchtisch verwandeln lässt. In beiden Bereichen solltest du eine einladende und angenehme Atmosphäre schaffen. Ruhe ist sowohl zum konzentrierten Arbeiten als auch zum Entspannen wichtig. Um Arbeit und Freizeit auch optisch voneinander zu trennen, wähle für Arbeits- und Freizeitbereich unterschiedliche Raumgestaltungen, zum Beispiel verschiedene Tapeten, Wandfarben oder Bildmotive.
Hybrid Living umfasst nicht nur die Anpassung des privaten Lebensumfelds an das Homeoffice. Vielmehr müssen auch Unternehmen bei der Bürogestaltung umdenken. Neben Zonen für die klassische Büroarbeit sollten Meetingräume für kreativen Austausch zur Verfügung stehen. Pausen- und Entspannungsbereiche können als gemütliche Lounges gestaltet werden, die Erholungswirkung und Motivation steigern. Technisch gut ausgestattete und ästhetisch ansprechende Collaboration-Hubs und Social Spaces sorgen für eine effiziente Zusammenarbeit sowie für positive Auswirkungen auf Kommunikation und Teamgeist.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!