Querbeat – Steckbrief, Songs & Konzerte

today29.07.2025 4

Hintergrund
share close

Querbeat ist eine deutsche Brasspop-Band, die 2001 in Bonn gegründet wurde und mittlerweile zu den erfolgreichsten Acts ihrer Art zählt. Mit ihrer mitreißenden Mischung aus Blasmusik, Pop-Elementen und Karnevalsmusik hat die ursprüngliche Schulband des Kardinal-Frings-Gymnasiums eine beeindruckende Karriere hingelegt und begeistert regelmäßig Tausende Fans bei Konzerten und Festivals in ganz Europa.

KünstlernameQuerbeat
MitgliederJojo Berger, Valentin Marsall, Philipp Mull, Stephan Gerhartz, Lenny Michaelis, Sebastian Schneiders, Hubertus Gierse, Andy Berger, Carlos Kurschilgen, Christian Clever, Raoul Vychodil
GenreBrasspop, Karnevalsmusik
Größter HitNie mehr Fastelovend
Gründungsjahr2001
LandDeutschland
MarkenzeichenBunte Bühnenoutfits, energiegeladene Live-Shows

Von der Schulband zum Chartserfolg

Webradio Steckbrief - Querbeat

Die Geschichte von Querbeat begann im Jahr 2001 am Kardinal-Frings-Gymnasium in Bonn-Beuel. Was als Schulband anfing, entwickelte sich schnell zu einem ernstzunehmenden Musikprojekt. Die ersten Auftritte fanden bei lokalen Stadtveranstaltungen und im Kölner Karneval statt, wo die Band mit ihrer frischen Interpretation von Karnevalsklassikern und eigenen Kompositionen für Aufsehen sorgte. Der Durchbruch gelang ihnen durch Auftritte in WDR-Fernsehprogrammen, die ihnen eine breitere Öffentlichkeit verschafften.

2010 veröffentlichten Querbeat ihre Debütsingle „Colonia Tropical“, die den Grundstein für ihre Karriere legte. In den folgenden Jahren folgten weitere Singles wie „Allez Olé Alaaf“ (2011), „Stonn op un danz“ (2012) und „Hück oder nie“ (2013), die ihre Bekanntheit in der rheinischen Karnevalsszene festigten. Mit dem ersten Album „Cuba Colonia“ (2014), das Coverversionen bekannter Karnevalslieder enthielt, etablierten sie sich endgültig in der Musikszene. Die Auszeichnung dieses Albums mit einem Goldenen Jazz Award im Jahr 2019 unterstrich den Erfolg und die Anerkennung, die Querbeat mittlerweile genoss.

Der wahre kommerzielle Durchbruch kam jedoch mit dem Album „Fettes Q“ (2016), das Platz 16 der deutschen Charts erreichte. Es folgte „Randale & Hurra“ (2018), das bis auf Platz 7 kletterte, und schließlich „Radikal Positiv“ (2021), das sogar den zweiten Platz der deutschen Albumcharts eroberte. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie Querbeat den Sprung von einer lokalen Karnevalsband zu einem national erfolgreichen Musikakt geschafft hat.

Musikalischer Stil und Entwicklung

Querbeat hat einen unverwechselbaren Sound entwickelt, der sich am besten als Brasspop beschreiben lässt. Die Band kombiniert traditionelle Blasmusik mit modernen Pop-Elementen, Ska-Rhythmen und rheinischem Karnevalsflair. Diese Mischung macht sie einzigartig in der deutschen Musiklandschaft und erklärt ihre breite Anziehungskraft über die Karnevalszeit hinaus.

In den Anfangsjahren konzentrierte sich die Band hauptsächlich auf Coverversionen bekannter Karnevalslieder, die sie in ihrem eigenen Stil neu interpretierten. Mit dem Album „Fettes Q“ begann jedoch eine neue Ära, in der vermehrt eigene Kompositionen in den Vordergrund rückten. Songs wie „Nie mehr Fastelovend“ (2014), das in Deutschland mit Gold ausgezeichnet wurde, und „Guten Morgen Barbarossaplatz“ (2017) zeigen die kreative Entwicklung der Band.

Besonders bemerkenswert ist, wie Querbeat es geschafft hat, die typischen Elemente der Karnevalsmusik mit zeitgemäßen Sounds zu verbinden und so auch ein jüngeres Publikum anzusprechen. Die Texte sind oft in kölscher Mundart verfasst, was der Musik eine authentische regionale Verwurzelung gibt. Gleichzeitig sind die Arrangements modern und tanzbar, was die Band auch außerhalb des Rheinlands populär macht.

Die musikalische Vielseitigkeit von Querbeat zeigt sich auch in ihren Kollaborationen. So arbeiteten sie beispielsweise für den Song „Kein Kölsch für Nazis“ (2023) mit Peter Brings und dem Hip-Hop-Duo Lugatti & 9ine zusammen – ein klares Statement gegen Rechtsextremismus, das die gesellschaftliche Verantwortung unterstreicht, die die Band mittlerweile übernimmt. Ihre Musik wird regelmäßig im Radio gespielt und erreicht so ein breites Publikum über die Grenzen des Karnevals hinaus.

Live-Performances und Festivalauftritte

Querbeat hat sich vor allem durch ihre energiegeladenen Live-Auftritte einen Namen gemacht. Die Band, die mittlerweile in Köln beheimatet ist, absolvierte in der Saison 2017/18 beeindruckende 180 Auftritte – ein Zeugnis ihrer wachsenden Popularität und ihres unermüdlichen Engagements. Ihre Shows sind bekannt für die mitreißende Energie, die bunte Bühnenperformance und die Interaktion mit dem Publikum.

Seit 2018 ist Querbeat auch auf großen Festivals präsent und hat sich dort schnell einen Namen gemacht. Zu den bemerkenswerten Auftritten zählen Performances beim Lollapalooza Berlin, Hurricane Festival und Nova Rock in Österreich. Diese Festivalauftritte haben dazu beigetragen, die Fanbase der Band über die Karnevalsszene hinaus zu erweitern und sie einem internationalen Publikum vorzustellen.

Ein besonderer Höhepunkt in der Karriere von Querbeat war die Veranstaltung ihres eigenen Festivals „Randale & Freunde“ im Jahr 2022. Vor beeindruckenden 25.000 Fans zeigte die Band, dass sie längst den Status einer Kultband erreicht hat. Dieses Festival unterstreicht nicht nur die Popularität von Querbeat, sondern auch ihre Fähigkeit, als Headliner große Menschenmengen zu begeistern.

Die Live-Qualitäten der Band wurden auch offiziell anerkannt: Für das Jahr 2024 wurde Querbeat bei den renommierten 1LIVE Krone Awards in der Kategorie „Beste Live-Band“ nominiert – eine Auszeichnung, die den Stellenwert der Band in der deutschen Musikszene unterstreicht. Wer einmal ein Querbeat-Konzert besucht hat, versteht schnell, warum die Band als eine der besten Live-Acts des Landes gilt. Die Kombination aus präziser Blasmusik, mitreißenden Rhythmen und der spürbaren Spielfreude der elf Musiker schafft eine Atmosphäre, die jeden Konzertbesucher in ihren Bann zieht und zum Tanzen animiert.

Gesellschaftliches Engagement und Zukunftsperspektiven

Neben ihrer musikalischen Karriere engagiert sich Querbeat auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Die Band hat Partnerschaften mit Schulen initiiert, um junge Menschen für Musik zu begeistern und den kulturellen Nachwuchs zu fördern. Zudem beteiligt sich die Gruppe aktiv an Klimaschutzprojekten und setzt damit ein Zeichen für ökologische Verantwortung.

Ein besonders wichtiges Statement setzte die Band mit dem Song „Kein Kölsch für Nazis“ (2023), der in Zusammenarbeit mit Peter Brings und Lugatti & 9ine entstand. Dieser Track positioniert sich klar gegen Rechtsextremismus und zeigt, dass Querbeat ihre Reichweite und Popularität auch nutzt, um wichtige gesellschaftliche Botschaften zu vermitteln. Die Verbindung von Unterhaltung und Haltung macht die Band zu mehr als nur einem musikalischen Phänomen.

Für ihre Verdienste wurde Querbeat mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, darunter der Mäuseorden der Stadt Bonn – eine Anerkennung ihrer Wurzeln und ihres kulturellen Beitrags zur Region. Die Nominierung als „Bester Live Act“ bei der 1LIVE-Krone 2024 unterstreicht zudem die anhaltende Relevanz und Qualität der Band in der deutschen Musiklandschaft.

Mit ihrer neuesten EP „Barcelona Tapes“ (2024) und Singles wie „Eisbär“, „OK Ciao“ und „Südsee 96“ zeigt Querbeat, dass sie musikalisch weiterhin experimentierfreudig bleibt und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Die Band hat es geschafft, vom lokalen Phänomen zu einem national erfolgreichen Act zu werden, ohne dabei ihre Wurzeln und Authentizität zu verlieren. Die Mischung aus traditionellen Elementen und modernen Einflüssen, gepaart mit gesellschaftlichem Engagement, lässt auf eine vielversprechende Zukunft für Querbeat hoffen.

Die Erfolgsgeschichte dieser einst kleinen Schulband aus Bonn ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie musikalisches Talent, Ausdauer und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung zu nachhaltigem Erfolg führen können. Fans können sich auf weitere mitreißende Konzerte, innovative Musik und gesellschaftliche Statements freuen – Querbeat hat in der deutschen Musikszene definitiv noch viel vor sich. Ihre Musik wird weiterhin über Webradio-Stationen in ganz Deutschland verbreitet und begeistert so immer neue Hörer.

Songs von Querbeat im Radio

  • Chart track

    Zusammen

    SDP, Esther Graf, Montez, Clueso, ELIF, Kontra K, Santos, Querbeat

    Tophits

    • play_arrow

      Hörprobe SDP, Esther Graf, Montez, Clueso, ELIF, Kontra K, Santos, Querbeat - Zusammen

  • Chart track

    Eisbär

    Querbeat

    Tophits

    • play_arrow

      Hörprobe Querbeat - Eisbär

  • Chart track

    Nie mehr Fastelovend

    Querbeat

    Schlager

    • play_arrow

      Hörprobe Querbeat - Nie mehr Fastelovend

Konzerte von Querbeat

DatumEventOrtTickets
13.09.25Festung EhrenbreitsteinKoblenz, DETickets
19.09.25Turbinenhalle OberhausenOberhausen, DETickets
20.09.25halle02Heidelberg, DETickets
25.09.25LöwensaalNuremberg, DETickets
26.09.25ColumbiahalleBerlin, DETickets
27.09.25Messe und Congress Centrum Halle MünsterlandMünster, DETickets
02.10.25Im Wizemann (Halle)Stuttgart, DETickets
04.10.25TollhausKarlsruhe, DETickets
05.10.25TollhausKarlsruhe, DETickets
11.10.25RockhalEsch-sur-alzette, LuxembourgTickets
15.10.25Palladium KölnKöln, DETickets
16.10.25Schlachthof WiesbadenWiesbaden, DETickets
17.10.25Zentrum SimmeringWien, ATTickets
18.10.25TonHalle MünchenMünchen, DETickets
23.10.25Capitol HannoverHanover, DETickets
24.10.25Inselpark ArenaHamburg, DETickets
25.10.25TäubchenthalLeipzig, DETickets

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it