Perplexer – Steckbrief, Songs & Konzerte

today18.07.2025

Hintergrund

Perplexer, mit bürgerlichem Namen Marc Olbertz, ist ein deutscher DJ und Musikproduzent, der in den 1990er Jahren mit seinem unverkennbaren Mix aus Techno und Dance große Erfolge feierte. Sein größter Hit „Acid Folk“, der Dudelsack-Klänge mit treibenden Techno-Beats kombinierte, wurde mit Gold ausgezeichnet und machte ihn zu einem der prägenden Künstler der europäischen Techno-Szene.

KünstlernamePerplexer
Bürgerlicher NameMarc Olbertz
GenreTechno, Dance, Trance
Größter HitAcid Folk (1994)
Geburtsdatum8. Juni 1970
StaatsangehörigkeitDeutsch
SternzeichenZwilling

Der Aufstieg zum Techno-Star

Webradio Steckbrief - Perplexer

Bevor Marc Olbertz als Perplexer die Tanzflächen zum Beben brachte, führte er ein ganz anderes Leben. Der ausgebildete Laborassistent arbeitete zunächst in der Gaming-Branche, bevor er seine Leidenschaft für elektronische Musik entdeckte und sich vollständig der Musikproduktion widmete. In den frühen 90er Jahren, als die Techno-Szene in Deutschland gerade ihren Höhepunkt erreichte, begann Olbertz mit verschiedenen elektronischen Klängen zu experimentieren.

Seine Experimentierfreudigkeit zahlte sich aus, als er 1994 mit „Acid Folk“ einen absoluten Überraschungshit landete. Die Kombination aus traditionellen Dudelsack-Melodien und modernen Techno-Beats war zu dieser Zeit revolutionär und sorgte für Aufsehen in der Musikszene. Der Track schoss auf Platz 5 der deutschen Charts und hielt sich dort beeindruckende 30 Wochen. Auch in Österreich (Platz 19) und der Schweiz (Platz 12) konnte sich der Song in den Charts platzieren und wurde schließlich mit einer Gold-Auszeichnung für über 250.000 verkaufte Exemplare belohnt.

Die goldene Ära: Perplexers Erfolge in den 90ern

Nach dem durchschlagenden Erfolg von „Acid Folk“ veröffentlichte Perplexer sein Debütalbum „Acid Folk – The Album“, das bis auf Platz 34 der deutschen Albumcharts kletterte. Die Nachfolgesingle „Da Capo“ konnte an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen und erreichte Platz 9 in Deutschland, Platz 13 in Österreich und Platz 24 in der Schweiz.

1995 folgten weitere erfolgreiche Singles wie „Church of House“, die es auf Platz 27 der deutschen Charts schaffte, und „Love Is in the Air“, die auf Platz 41 landete. Obwohl diese Veröffentlichungen nicht mehr ganz an den Erfolg von „Acid Folk“ heranreichen konnten, etablierten sie Perplexer als feste Größe in der deutschen Dance-Szene.

In einer Zeit, in der das Internetradio noch in den Kinderschuhen steckte und Musik hauptsächlich über Clubs, Radiosender und CD-Verkäufe verbreitet wurde, schaffte es Perplexer, über 1,2 Millionen Tonträger zu verkaufen – eine beachtliche Leistung für einen Künstler aus dem elektronischen Musikbereich.

Diskografie und musikalisches Erbe

Perplexers Diskografie umfasst neben dem Album „Acid Folk – The Album“ (1994) eine Reihe von Singles, die seinen musikalischen Werdegang dokumentieren:

– „Acid Folk“ (1994) – Der Durchbruch mit Gold-Status
– „Da Capo“ (1994) – Platz 9 in den deutschen Charts
– „Church of House“ (1995) – Platz 27 in Deutschland
– „Love Is in the Air“ (1995) – Platz 41 in Deutschland
– „Kung Fu Fighting“ (1996)
– „Bad Boys Bass“ (1998)
– „Centerfold“ (2002, als CJ feat. Perplexer)

Besonders bemerkenswert ist die Vielzahl an Remixen und verschiedenen Versionen seiner Tracks, die in unterschiedlichen Formaten und auf verschiedenen Labels veröffentlicht wurden. Allein von „Acid Folk“ erschienen mehrere Remix-Versionen, darunter „Acid Folk Remixes“ und „Acid Folk Remixes – Vol. 2“, die auf Vinyl und CD in verschiedenen europäischen Ländern veröffentlicht wurden.

Im Jahr 2000, als die elektronische Musikszene bereits neue Wege ging, versuchte Perplexer mit „Acid Folk 2000“ eine an aktuelle Hörgewohnheiten angepasste Version seines größten Hits zu veröffentlichen. Auch wenn dieser Versuch nicht den gleichen Erfolg wie das Original erzielte, zeigte er Perplexers Bestreben, mit der Zeit zu gehen und seinen Sound weiterzuentwickeln.

2024 kehrte Perplexer mit „Church Of House (Reloaded)“ zurück, einer Neuauflage seines Hits aus dem Jahr 1995, diesmal in Zusammenarbeit mit Chris Nitro. Diese Veröffentlichung zeigt, dass seine Musik auch nach drei Jahrzehnten noch Relevanz besitzt und bei einer neuen Generation von Techno-Fans Anklang findet.

Einfluss und Vermächtnis in der elektronischen Musikszene

Perplexers Einfluss auf die elektronische Musikszene der 90er Jahre ist unbestreitbar. Mit seinem innovativen Ansatz, traditionelle Elemente wie Dudelsack-Klänge mit modernen Techno-Beats zu verbinden, schuf er einen unverwechselbaren Sound, der ihn von anderen Künstlern seiner Zeit abhob. Seine Musik war ein fester Bestandteil der Club- und Radioszene und wurde auf zahlreichen Compilations der 90er Jahre verewigt.

Obwohl in einigen Quellen Ramses Van Doll als kreativer Kopf hinter Perplexer genannt wird, ist Marc Olbertz der offiziell anerkannte Künstler hinter dem Projekt. Diese Diskrepanz zeigt, wie komplex und manchmal undurchsichtig die Strukturen in der elektronischen Musikproduktion sein können, wo oft mehrere Produzenten und Künstler an einem Projekt beteiligt sind.

Perplexers Vermächtnis lebt in der heutigen elektronischen Musikszene weiter. Seine Tracks werden nach wie vor in Clubs gespielt und von DJs in ihre Sets eingebaut. Besonders „Acid Folk“ gilt als Klassiker der 90er Jahre Techno-Ära und wird regelmäßig in Webradios und auf Streaming-Plattformen gehört, die sich auf Musik dieser Epoche spezialisiert haben.

Die Tatsache, dass Perplexer auch nach so vielen Jahren noch neue Versionen seiner Hits veröffentlicht, zeigt die zeitlose Qualität seiner Musik und seinen anhaltenden Einfluss auf die elektronische Musikszene. In einer Zeit, in der das Streaming von Musik zum Standard geworden ist und viele Künstler der 90er Jahre in Vergessenheit geraten sind, hat Perplexer es geschafft, relevant zu bleiben und neue Generationen von Musikfans zu erreichen.

Perplexer steht beispielhaft für die innovative und experimentierfreudige Phase der elektronischen Musik in den 90er Jahren, als Genres wie Techno, Trance und Dance aus den Untergrundclubs in den Mainstream drängten und die Musiklandschaft nachhaltig veränderten. Sein Mut, ungewöhnliche Klangkombinationen zu wagen, hat den Weg für viele nachfolgende Künstler geebnet und die Grenzen dessen erweitert, was in der elektronischen Musik möglich ist.

Songs von Perplexer im Radio

  • Chart track

    Da Capo

    Perplexer

    90s

    • play_arrow

      Hörprobe Perplexer - Da Capo

  • Chart track

    Acid Folk (Vokal)

    Perplexer

    90s

    • play_arrow

      Hörprobe Perplexer - Acid Folk (Vokal)

Konzerte von Perplexer

Wir konnten leider keine Konzerte von Perplexer finden.

Geschrieben von: RadioMonster.FM