Massive Attack – Steckbrief, Songs & Konzerte

today18.07.2025 3

Hintergrund
share close

Massive Attack ist eine britische Musikgruppe, die als Pionier des Trip-Hop-Genres gilt und 1988 in Bristol gegründet wurde. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Hip-Hop-Rhythmen, Soul-Melodien, Dub-Grooves und eklektischen Samples haben sie die Musiklandschaft der 1990er Jahre maßgeblich geprägt und zahlreiche Künstler beeinflusst. Ihre atmosphärischen Klanglandschaften und innovativen Produktionen machen sie zu einer der einflussreichsten elektronischen Musikgruppen aller Zeiten.

KünstlernameMassive Attack
MitgliederRobert „3D“ Del Naja, Grant „Daddy G“ Marshall
GenreTrip-Hop, Electronic
Größter HitTeardrop
Gründungsjahr1988
LandGroßbritannien
MarkenzeichenAtmosphärische Klanglandschaften, politisches Engagement

Von der Wild Bunch zu Massive Attack: Die Anfänge

Webradio Steckbrief - Massive Attack

Die Geschichte von Massive Attack beginnt in den frühen 1980er Jahren in Bristol, wo sich eine lebendige Musikszene entwickelte, die verschiedene Genres und kulturelle Einflüsse miteinander verband. Die Wurzeln der Gruppe liegen im Wild Bunch Sound System, einem Kollektiv von DJs und Musikern, das 1983 gegründet wurde und für seine innovativen Mischungen aus Hip-Hop, Reggae, Post-Punk und Soul bekannt war. Zu den Mitgliedern gehörten unter anderem Robert „3D“ Del Naja, Grant „Daddy G“ Marshall und Andrew „Mushroom“ Vowles, die später Massive Attack gründen sollten.

Nach der Auflösung des Wild Bunch Mitte der 1980er Jahre beschlossen die drei Musiker, ihre kreative Zusammenarbeit fortzusetzen. 1988 formierten sie sich offiziell als Massive Attack – ein Name, der ihre musikalische Vision und ihren Einfluss auf die Musikszene vorwegnahm. Ihre erste Single „Any Love“ erschien noch im selben Jahr und zeigte bereits die Richtung an, in die sich ihr Sound entwickeln würde.

1990 veröffentlichten sie die Single „Daydreaming“, bei der die Sängerin Shara Nelson und der Rapper Tricky mitwirkten. Diese Zusammenarbeit war ein Vorgeschmack auf ihre Arbeitsweise, die durch wechselnde Kollaborationen mit verschiedenen Künstlern gekennzeichnet ist. Während sie an ihrem Debütalbum arbeiteten, entwickelten sie einen einzigartigen Sound, der später als Trip-Hop bekannt werden sollte – eine Fusion aus Hip-Hop-Beats, elektronischen Elementen, Dub-Einflüssen und atmosphärischen Klanglandschaften, die perfekt zum Streaming über das Webradio geeignet war.

Blue Lines und Protection: Der Durchbruch

1991 veröffentlichte Massive Attack ihr bahnbrechendes Debütalbum „Blue Lines“, das heute als eines der einflussreichsten Alben der 1990er Jahre gilt und als Geburtsstunde des Trip-Hop angesehen wird. Das Album vereinte Hip-Hop-Rhythmen mit Soul-Melodien, Dub-Einflüssen und elektronischen Elementen zu einem völlig neuen Sound. Songs wie „Unfinished Sympathy“ mit Shara Nelson und „Safe From Harm“ erhielten begeisterte Kritiken und etablierten die Gruppe als innovative Kraft in der Musikszene.

Trotz der kritischen Anerkennung war der kommerzielle Erfolg von „Blue Lines“ zunächst begrenzt. Die Gruppe nahm sich Zeit für ihr Folgealbum und kehrte 1994 mit „Protection“ zurück. Dieses Album festigte ihren Ruf als musikalische Innovatoren und erweiterte ihren Sound um neue Elemente. Für „Protection“ arbeiteten sie mit dem Produzenten Nellee Hooper zusammen und kooperierten mit verschiedenen Sängern, darunter Tracey Thorn von Everything But The Girl, die den Titelsong sang, und dem jamaikanischen Reggae-Sänger Horace Andy, der zu einem regelmäßigen Kollaborateur der Gruppe wurde.

„Protection“ enthielt Singles wie „Karmacoma“ und „Sly“ und wurde sowohl von Kritikern als auch vom Publikum gut aufgenommen. Das Album gewann einen Brit Award für den besten Dance-Act und etablierte Massive Attack endgültig als eine der wichtigsten Bands ihrer Zeit. In dieser Phase produzierten sie auch Remixe für andere Künstler und beteiligten sich an verschiedenen Projekten, darunter ein Tribut an Marvin Gaye.

Die Musik von Massive Attack fand durch das Radio und später durch Internetradio-Stationen eine breite Verbreitung und erreichte so ein internationales Publikum, das ihre innovativen Klanglandschaften zu schätzen wusste.

Mezzanine und kreative Umbrüche

1998 markierte einen Wendepunkt in der Karriere von Massive Attack mit der Veröffentlichung ihres dritten Albums „Mezzanine“. Der Sound des Albums war deutlich dunkler, intensiver und rockiger als ihre früheren Werke. „Mezzanine“ erreichte Platz 1 der britischen Charts und wurde ihr erstes Album, das auch in den USA in die Charts einstieg. Es enthielt einige ihrer bekanntesten Songs, darunter „Teardrop“ mit der Cocteau Twins-Sängerin Elizabeth Fraser, „Angel“ und „Inertia Creeps“.

Die Entstehung von „Mezzanine“ war jedoch von kreativen Spannungen innerhalb der Gruppe begleitet. Die musikalischen Visionen der drei Gründungsmitglieder begannen auseinanderzudriften, was schließlich zum Ausstieg von Andrew „Mushroom“ Vowles führte, der mit der neuen Richtung der Band nicht einverstanden war. Del Naja und Marshall setzten die Arbeit als Duo fort, wobei Del Naja zunehmend die kreative Führung übernahm.

Nach „Mezzanine“ folgte eine längere Pause, in der die beiden verbliebenen Mitglieder an verschiedenen Projekten arbeiteten. 2003 kehrten sie mit „100th Window“ zurück, ihrem ersten Album ohne Samples und mit einem noch stärker elektronisch geprägten Sound. Das Album erreichte erneut Platz 1 in Großbritannien und verkaufte sich weltweit über eine Million Mal, obwohl es von Kritikern weniger enthusiastisch aufgenommen wurde als seine Vorgänger.

In dieser Zeit begann Massive Attack auch, ihre Live-Shows zu einem multimedialen Erlebnis zu entwickeln, mit beeindruckenden visuellen Elementen und politischen Botschaften. Ihre Musik wurde zunehmend in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet, was ihre Reichweite über das traditionelle Musikpublikum hinaus erweiterte. Viele Fans entdeckten ihre Musik durch Streaming-Dienste und Online-Radio-Plattformen, die es ermöglichten, ihre atmosphärischen Klanglandschaften in voller Länge zu genießen.

Heligoland und neuere Projekte

Nach der Veröffentlichung der Compilation „Collected“ im Jahr 2006 erschien 2010 das fünfte Studioalbum von Massive Attack, „Heligoland“. Das Album setzte die Tradition der Zusammenarbeit mit verschiedenen Gastsängern fort, darunter Hope Sandoval von Mazzy Star, Damon Albarn von Blur und Gorillaz, sowie Guy Garvey von Elbow. „Heligoland“ zeigte eine Band, die ihren charakteristischen Sound weiterentwickelte, ohne ihre Wurzeln zu verleugnen.

In den folgenden Jahren konzentrierte sich Massive Attack hauptsächlich auf Live-Auftritte und kleinere Veröffentlichungen. 2016 erschien die EP „Ritual Spirit“, auf der sie wieder mit Tricky zusammenarbeiteten, der die Gruppe in den frühen 1990er Jahren verlassen hatte, um eine erfolgreiche Solokarriere zu starten. Die EP enthielt auch Kollaborationen mit Young Fathers, Roots Manuva und Azekel.

Im Juli 2020, während der COVID-19-Pandemie, veröffentlichten Massive Attack die konzeptuelle EP „Eutopia“, die politische Themen wie Klimawandel, Steuergerechtigkeit und universelle Grundeinkommen behandelte. Die EP kombinierte Musik mit Videoessays und Beiträgen von Experten zu diesen Themen und unterstrich das anhaltende politische Engagement der Gruppe.

Massive Attack hat sich auch aktiv für Umweltschutz und nachhaltige Praktiken in der Musikindustrie eingesetzt. Sie haben Studien über den CO2-Fußabdruck von Tourneen in Auftrag gegeben und alternative Modelle für umweltfreundlichere Live-Auftritte entwickelt. Dieses Engagement spiegelt ihre langjährige Tradition wider, ihre Plattform für politische und soziale Anliegen zu nutzen.

Nach einer längeren Pause kehrten sie 2024 auf die Bühne zurück und kündigten an, dass neue Musik in Arbeit sei, die voraussichtlich 2025 veröffentlicht werden soll. Fans weltweit, die ihre Musik über Internetradio und Streaming-Dienste entdeckt haben, warten gespannt auf diese neuen Veröffentlichungen.

Musikalisches Erbe und Einfluss

Der Einfluss von Massive Attack auf die Musiklandschaft kann kaum überschätzt werden. Als Pioniere des Trip-Hop haben sie ein Genre mitbegründet, das zahlreiche Künstler inspiriert hat, darunter Portishead, Tricky, Morcheeba und viele mehr. Ihre innovative Herangehensweise an Musikproduktion, die Verschmelzung verschiedener Genres und ihr Einsatz von Sampling haben die elektronische Musik nachhaltig geprägt.

Über ihre fünf Studioalben hinweg haben Massive Attack einen unverwechselbaren Sound entwickelt, der dennoch ständig in Bewegung ist. Von den souligen Hip-Hop-Beats von „Blue Lines“ über die düsteren, gitarrenlastigen Klanglandschaften von „Mezzanine“ bis hin zu den elektronischen Experimenten ihrer späteren Werke haben sie stets neue Wege beschritten, ohne ihre künstlerische Integrität zu kompromittieren.

Ihre Zusammenarbeit mit verschiedenen Sängern und Musikern hat nicht nur ihre eigene Musik bereichert, sondern auch dazu beigetragen, weniger bekannte Künstler einem breiteren Publikum vorzustellen. Diese kollaborative Arbeitsweise hat ihr Schaffen zu einem ständig evolvierenden Projekt gemacht, das sich nicht auf einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Besetzung festlegen lässt.

Massive Attack hat über 13 Millionen Alben weltweit verkauft und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen Brit Award, zwei MTV Europe Music Awards und zwei Q Awards. Ihre Musik wurde in zahlreichen Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet, was ihre kulturelle Reichweite noch vergrößert hat.

Auch nach mehr als drei Jahrzehnten bleibt Massive Attack eine relevante und einflussreiche Kraft in der Musikwelt. Ihre Fähigkeit, persönliche und politische Themen in atmosphärische Klanglandschaften zu übersetzen, hat Generationen von Musikern und Fans inspiriert. Während sie weiterhin neue Musik produzieren und innovative Live-Shows entwickeln, bleibt ihr Erbe als eine der wichtigsten und innovativsten Gruppen der elektronischen Musik unbestritten.

Ihre zeitlose Musik wird auch heute noch regelmäßig im Radio gespielt und hat durch Streaming-Dienste und Online-Radio eine neue Generation von Hörern erreicht, die ihre komplexen Klangwelten und ihre künstlerische Vision zu schätzen wissen.

Konzerte von Massive Attack

DatumEventOrtTickets
07.11.25Parque Ciudad EmpresarialSantiago, ChileTickets

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it