Afrob – Steckbrief, Songs & Konzerte

today16.07.2025 4

Hintergrund
share close

Afrob, mit bürgerlichem Namen Robert Zemichiel, ist einer der prägendsten Künstler der deutschen Hip-Hop-Szene. Mit seiner charakteristischen Afrofrisur und seinem unverkennbaren Flow hat er seit den späten 1990er Jahren die Entwicklung des deutschen Rap maßgeblich mitgestaltet. Als Solokünstler und in verschiedenen Kollaborationen hat er sich einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erarbeitet.

KünstlernameAfrob
Bürgerlicher NameRobert Zemichiel
GenreHip-Hop, Rap
Größter HitReimemonster (feat. Ferris MC)
Geburtsdatum1. August 1977
GeburtsortVenedig/Bologna, Italien
WohnortStuttgart
StaatsangehörigkeitDeutsch
SternzeichenLöwe
MarkenzeichenAfrofrisur

Von den Anfängen zum Durchbruch

Webradio Steckbrief - Afrob

Afrobs Geschichte beginnt 1977 in Italien, wo er als Sohn einer eritreischen Mutter geboren wurde, die zuvor aus ihrer Heimat geflohen war. Seine Familie zog bald nach Deutschland, wo er in verschiedenen Städten aufwuchs – zunächst in Braunschweig und Karlsruhe, bevor er schließlich in Stuttgart heimisch wurde. Diese multikulturelle Prägung sollte später auch in seiner Musik zum Ausdruck kommen.

Seine musikalische Karriere startete Afrob 1994 mit Auftritten bei lokalen Hip-Hop-Jams. Er wurde Teil der Stuttgarter Rap-Szene und arbeitete mit den FK Allstars zusammen, wo er Kontakte zu Künstlern wie Max Herre und Joy Denalane knüpfte. Auch mit der Stuttgarter Crew „Die Kolchose“ war er verbunden, was ihm half, in der lokalen Szene Fuß zu fassen.

Der große Durchbruch kam 1999 mit seinem Debütalbum „Rolle mit Hip Hop“, das auf Anhieb Platz 13 der deutschen Charts erreichte und sich beachtliche 25 Wochen in den Charts halten konnte. Die Single „Reimemonster“, eine Kollaboration mit Ferris MC, entwickelte sich zu einem echten Klassiker des deutschen Hip-Hop und wird bis heute bei Radiosendern gespielt. Mit seinem markanten Flow und den intelligenten Texten etablierte sich Afrob schnell als eine wichtige Stimme im deutschen Rap.

Musikalische Entwicklung und Kollaborationen

Nach dem erfolgreichen Debüt legte Afrob 2001 mit „Made in Germany“ nach. Dieses Album, das von vielen Fans und Kritikern als sein bestes Werk angesehen wird, zeigte eine deutliche Weiterentwicklung. Die Texte wurden politischer und gesellschaftskritischer, wie etwa im Anti-Rassismus-Song „Öffne Die Augen“ mit D-Flame. Das Album erreichte Platz 24 der deutschen Charts.

Eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit entwickelte sich mit Samy Deluxe. Die beiden Rapper, die eine enge Freundschaft verbindet, gründeten das Projekt ASD (Afrob & Samy Deluxe) und veröffentlichten 2003 das gemeinsame Album „Wer hätte das gedacht?“. Mit Platz 5 in den deutschen Charts wurde es zu einem der größten kommerziellen Erfolge in Afrobs Karriere. Singles wie „Sag mir wo die Party ist!“ und „Hey Du (Nimm Dir Zeit)“ unterstrichen die Vielseitigkeit des Duos.

2005 folgte mit „Hammer“ Afrobs drittes Soloalbum, das zwar Platz 38 der Charts erreichte, aber nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen konnte. Nach einer kreativen Pause gründete er 2009 sein eigenes Label G-Lette Music und veröffentlichte das Album „Der Letzte seiner Art“, das eine Rückbesinnung auf seine Hip-Hop-Wurzeln darstellte.

Neben seiner Solokarriere war Afrob auch Teil des Projekts Brothers Keepers, einer Gruppe afrodeutscher Musiker, die sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit engagieren. Diese Zusammenarbeit unterstreicht sein gesellschaftliches Engagement, das sich auch in seinen eigenen Texten widerspiegelt.

Die späteren Jahre und neue Projekte

Nach einer längeren Phase ohne Veröffentlichungen meldete sich Afrob 2014 mit dem Album „Push“ zurück, das auf Platz 20 der deutschen Charts einstieg. Es zeigte einen gereiften Künstler, der seinen Stil weiterentwickelt hatte, ohne seine Wurzeln zu verleugnen. Im folgenden Jahr kam es zu einer Wiederbelebung des ASD-Projekts mit Samy Deluxe und dem Album „Blockbasta“.

2016 veröffentlichte Afrob sein Album „Mutterschiff“, das mit Platz 14 in den Charts sein erfolgreichstes Werk seit langem wurde. Drei Jahre später folgte „Abschied von Gestern“ (2019), ein Album, das persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Themen wie Rassismus behandelt und Platz 43 der Charts erreichte.

Sein bisher letztes Werk „König ohne Land“ erschien am 16. Juni 2023 und schaffte es auf Platz 58 der deutschen Albumcharts. Auch nach fast drei Jahrzehnten im Musikgeschäft zeigt Afrob keine Ermüdungserscheinungen und bleibt seiner Linie treu: authentischer Hip-Hop mit Tiefgang und Haltung.

Neben seiner musikalischen Karriere hat sich Afrob auch als Schauspieler versucht. Er wirkte in Filmen wie „Leroy“ (2007), „Kopf oder Zahl“ (2009) und „Prinzessinnenbad“ (2007) mit. Diese Vielseitigkeit zeigt, dass er mehr ist als „nur“ ein Rapper – er ist ein Künstler, der sich in verschiedenen Medien auszudrücken weiß.

Bedeutung und Vermächtnis

Afrob hat sich über die Jahre als eine konstante Größe in der deutschen Hip-Hop-Szene etabliert. Mit seiner markanten Stimme, seinem unverkennbaren Flow und seiner Afrofrisur als Markenzeichen ist er sofort wiedererkennbar. Seine Texte zeichnen sich durch Tiefgang, gesellschaftliche Relevanz und sprachliche Gewandtheit aus.

Als einer der ersten erfolgreichen afrodeutschen Rapper hat er zudem eine wichtige Vorbildfunktion übernommen und Themen wie Identität, Zugehörigkeit und Rassismus in den deutschen Hip-Hop eingebracht. Sein Engagement bei Brothers Keepers unterstreicht seinen Einsatz gegen Diskriminierung und für eine offenere Gesellschaft.

Während der COVID-19-Pandemie blieb Afrob aktiv und engagierte sich in Online-Showcases, um mit seinen Fans in Kontakt zu bleiben. Seine Präsenz in sozialen Medien zeigt, dass er auch nach vielen Jahren im Geschäft den Kontakt zur Basis nicht verloren hat.

Privat ist Afrob bekannt als langjähriger Fan des Fußballvereins VfB Stuttgart, was seine Verbundenheit mit seiner Wahlheimat unterstreicht. Er bleibt eine wichtige Stimme im deutschen Hip-Hop, dessen Internetradio-Streams und Playlists ohne seine Klassiker kaum denkbar wären.

Mit einer Karriere, die nun fast drei Jahrzehnte umspannt, hat Afrob bewiesen, dass er kein kurzlebiges Phänomen ist, sondern ein Künstler mit Bestand. Seine Musik hat Generationen von Hip-Hop-Fans begleitet und inspiriert, und sein Einfluss auf die deutsche Rapszene ist unbestreitbar. Als einer der Pioniere des deutschen Hip-Hop hat er den Weg für viele nachfolgende Künstler geebnet und bleibt eine respektierte Figur in der Musiklandschaft.

Songs von Afrob im Radio

  • Chart track

    Adriano (SaMTV Unplugged)

    Samy Deluxe, Torch, Xavier Naidoo, Afrob, Megaloh, Denyo

    2000s

    • play_arrow

      Hörprobe Samy Deluxe, Torch, Xavier Naidoo, Afrob, Megaloh, Denyo - Adriano (SaMTV Unplugged)

Konzerte von Afrob

DatumEventOrtTickets
04.10.25Schlachthof Wiesbaden - HalleWiesbaden, DETickets

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it