
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
90’s PREVIEW: New 90's Stream
C-Block zählt zu den erfolgreichsten deutschen Hip-Hop- und Dance-Formationen der 1990er Jahre. Die Gruppe, die von deutschen Produzenten gegründet wurde, aber mit amerikanischen Rappern besetzt war, erlangte mit Hits wie „So Strung Out“ und „Time Is Tickin‘ Away“ europaweite Bekanntheit. Nach einer längeren Pause wurde 2023 ein Comeback der Gruppe angekündigt.
Künstlername | C-Block |
Mitglieder | Anthony „Red Dogg“ Joseph, James „Mr. P“ White, Raquel Gomez, Theresa „Misty“ Baltimore, Preston „Goldie“ Holloway |
Genre | Hip-Hop, Dance, Eurodance |
Größter Hit | So Strung Out |
Gründungsjahr | 1995 |
Auflösungsjahr | 2000 (Comeback 2023) |
Land | Deutschland |
C-Block wurde 1995 von den deutschen Musikproduzenten Ullrich Buchmann, Jörg Wagner und Frank „Franky“ Müller ins Leben gerufen. Das Konzept hinter der Gruppe war clever durchdacht: Die deutschen Produzenten engagierten afro-amerikanische Rapper und Sängerinnen, um authentischen amerikanischen Hip-Hop mit europäischen Dance-Elementen zu verbinden. Diese Fusion sollte sich als äußerst erfolgreich erweisen und den europäischen Musikmarkt der 90er Jahre maßgeblich beeinflussen.
Die Hauptbesetzung bestand zunächst aus den Rappern Anthony „Red Dogg“ Joseph und James „Mr. P“ White. Später kamen weitere Künstler wie Raquel Gomez-Rey, Theresa „Misty“ Baltimore und Preston „Goldie“ Holloway hinzu. Diese Zusammensetzung sorgte für einen unverwechselbaren Sound, der Hip-Hop-Beats mit eingängigen Melodien und Refrains kombinierte.
Die Gruppe war Teil einer größeren Bewegung in den 1990er Jahren, als amerikanisch beeinflusster Rap in Europa zunehmend an Popularität gewann. C-Block schaffte es, diesen Trend aufzugreifen und gleichzeitig einen eigenen, für das europäische Publikum zugänglichen Stil zu entwickeln. Ihr Aufstieg fiel in eine Zeit, in der das Internetradio noch in den Kinderschuhen steckte und Musikfernsehen wie MTV und VIVA die wichtigsten Plattformen für neue Musik waren.
Die Karriere von C-Block begann 1996 mit der Veröffentlichung ihrer Debütsingle „Shake Dat Azz“, einer Zusammenarbeit mit dem Chicagoer Rapper A.K.-S.W.I.F.T. Obwohl dieser erste Song noch nicht in die Charts einstieg, verschaffte er der Gruppe erste Aufmerksamkeit in der Musikszene. Der eigentliche Durchbruch kam jedoch mit ihrer zweiten Single „So Strung Out“, die 1997 veröffentlicht wurde und in mehreren europäischen Ländern die Top 10 der Charts erreichte. In Deutschland kletterte der Song bis auf Platz 4, in der Schweiz bis auf Platz 7 und wurde dort mit Gold ausgezeichnet.
„So Strung Out“ basierte auf dem Sample „Ashley’s Roachclip“ und thematisierte die tragischen Auswirkungen von Drogenabhängigkeit. Die Kombination aus ernstem Thema, eingängiger Melodie und dem charakteristischen Flow der Rapper traf den Nerv der Zeit. Der Song wurde zu einem der prägendsten Hits des Jahres 1997 und lief in Clubs und im Radio rauf und runter.
Der Erfolg setzte sich mit „Time Is Tickin‘ Away“ fort, das ebenfalls die Top 10 in Deutschland (Platz 5) und der Schweiz (Platz 9) erreichte und mit Gold ausgezeichnet wurde. Auch „Summertime“ und „Eternal Grace“ entwickelten sich zu beachtlichen Hits. Letzterer erreichte in Deutschland sogar Platz 8 und wurde mit einer Goldenen Schallplatte geehrt.
Das Debütalbum „General Population“ erschien 1997 und stieg in Deutschland bis auf Platz 14, in der Schweiz sogar bis auf Platz 10. Die Gruppe tourte durch Europa und trat in zahlreichen TV-Shows auf. C-Block hatte es geschafft, sich innerhalb kürzester Zeit als eine der erfolgreichsten Hip-Hop-Formationen in Europa zu etablieren.
Trotz des großen Erfolgs kam es bereits 1997 zu ersten Umbrüchen in der Gruppe. James „Mr. P“ White verließ C-Block aufgrund interner Konflikte. Dies markierte einen Wendepunkt in der Karriere der Formation. Die verbliebenen Mitglieder setzten ihre Arbeit fort und veröffentlichten 1998 das zweite Album „Keepin‘ It Real“. Dieses konnte jedoch nicht an den Erfolg des Debüts anknüpfen und erreichte in Deutschland nur noch Platz 45, in der Schweiz Platz 34.
Auch die Singles aus diesem Album, wie „Broken Wings“, das in Deutschland immerhin noch Platz 27 erreichte, konnten nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen. Die letzte charttechnisch relevante Single war „Keep Movin'“ aus dem Jahr 1999, die in Deutschland auf Platz 66 landete. Im Jahr 2000 folgte noch „The Future Is So Bright“, bevor das Projekt schließlich aufgelöst wurde.
Die Gründe für den nachlassenden Erfolg waren vielfältig. Zum einen hatte sich der Musikgeschmack des Publikums verändert, zum anderen fehlte mit Mr. P ein wichtiger Teil der ursprünglichen Dynamik. Zudem war der Markt für Hip-Hop und Dance-Musik Ende der 90er Jahre deutlich umkämpfter als noch zu Beginn der Karriere von C-Block.
Insgesamt konnte die Gruppe in ihrer aktiven Zeit beachtliche Erfolge verbuchen: In Deutschland wurden sie dreimal mit Gold für insgesamt 750.000 verkaufte Einheiten ausgezeichnet, in Polen erhielten sie eine Goldene Schallplatte für 50.000 verkaufte Einheiten. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung von C-Block für die europäische Musikszene der 90er Jahre.
Nach der Auflösung im Jahr 2000 blieb es lange Zeit still um C-Block. Die Musik der Gruppe lebte jedoch in den Erinnerungen vieler Fans weiter und wurde regelmäßig in 90er-Jahre-Shows und auf Retro-Partys gespielt. Hits wie „So Strung Out“ und „Time Is Tickin‘ Away“ gehören bis heute zum Standardrepertoire von 90er-Jahre-Radiosendern und werden beim Streaming von Nostalgikern immer wieder gerne gehört.
Im Jahr 2010 veröffentlichte Frank Müller posthum das Album „The Last Album“, das unveröffentlichtes Material enthielt. Dieses fand jedoch keine große Beachtung mehr in der Öffentlichkeit. Die eigentliche Überraschung kam erst viel später: Im Jahr 2023 kündigte Franky Miller die Rückkehr von C-Block an. Teil dieses Comebacks war ein Remix des Klassikers „Summertime“ in Zusammenarbeit mit Charming Horses sowie die neue Single „Weather“ mit der Sängerin EASI.
Die Ankündigung einer Rückkehr von C-Block für 2024 mit neuer Besetzung sorgte für Aufsehen unter Fans der 90er-Jahre-Musik. In einer Zeit, in der Nostalgie und Retro-Trends wieder hoch im Kurs stehen, könnte dieses Comeback durchaus auf fruchtbaren Boden fallen. Ob die neue Inkarnation von C-Block an die alten Erfolge anknüpfen kann, bleibt abzuwarten.
Das musikalische Erbe von C-Block ist jedenfalls unbestritten. Die Gruppe gehörte zu den Pionieren, die amerikanischen Hip-Hop erfolgreich mit europäischen Dance-Elementen verbanden und damit einen eigenen Sound schufen, der bis heute nachhallt. In einer Ära vor dem Streaming und dem Internetradio schafften sie es, mit ihrer Musik Grenzen zu überwinden und ein breites Publikum zu erreichen.
Die Diskografie von C-Block umfasst zwei offizielle Studioalben während ihrer aktiven Zeit: „General Population“ (1997) und „Keepin‘ It Real“ (1998), sowie das posthum veröffentlichte „The Last Album“ (2010). Besonders das Debütalbum „General Population“ war kommerziell erfolgreich und hielt sich 15 Wochen in den deutschen Charts, 14 Wochen in den Schweizer Charts und 3 Wochen in den österreichischen Charts.
Zu den erfolgreichsten Singles der Gruppe zählen:
– „So Strung Out“ (1996) – DE: Platz 4, CH: Platz 7 (Gold)
– „Time Is Tickin‘ Away“ (1997) – DE: Platz 5, CH: Platz 9 (Gold)
– „Summertime“ (1997) – DE: Platz 19
– „Eternal Grace“ (1997) – DE: Platz 8 (Gold), CH: Platz 20
– „Broken Wings“ (1998) – DE: Platz 27, CH: Platz 31
Der musikalische Stil von C-Block zeichnete sich durch die Verbindung von amerikanischem Hip-Hop mit eingängigen Melodien und Dance-Elementen aus. Die Texte behandelten sowohl ernste Themen wie in „So Strung Out“ als auch leichtere Inhalte wie in „Summertime“. Diese Mischung aus tiefgründigen Botschaften und tanzbaren Beats machte einen großen Teil des Erfolgs aus.
C-Block hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung des Hip-Hop und Dance in Europa hinterlassen. Sie waren Teil einer Welle von Acts wie Down Low, Nana oder Snap!, die in den 90er Jahren den europäischen Markt mit ihrer Mischung aus Rap und Dance-Musik dominierten. Ihr Erfolg zeigte, dass Hip-Hop nicht nur in seiner ursprünglichen Form, sondern auch in einer für das europäische Publikum zugänglicheren Variante funktionieren konnte.
Die Musik von C-Block bleibt ein wichtiger Bestandteil der 90er-Jahre-Kultur und wird auch heute noch von vielen Menschen geschätzt, die diese Ära miterlebt haben oder sie retrospektiv entdecken. Mit ihrem angekündigten Comeback könnte die Gruppe nun eine neue Generation von Fans erreichen und gleichzeitig die Nostalgiker unter ihren ursprünglichen Anhängern ansprechen.
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!