
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
90’s PREVIEW: New 90's Stream
Tic Tac Toe war eine der erfolgreichsten deutschen Girlgroups der 90er Jahre. Mit ihrem frechen Pop-Rap und kontroversen Texten eroberten die drei jungen Frauen die Charts im Sturm und prägten eine ganze Generation. Trotz ihres kometenhaften Aufstiegs war die Karriere der Band von Skandalen und internen Konflikten geprägt.
Künstlername | Tic Tac Toe |
Mitglieder | Liane „Lee“ Wiegelmann, Marlene „Jazzy“ Tackenberg, Ricarda „Ricky“ Wältken, später Sara Brahms |
Genre | Pop-Rap |
Größter Hit | Warum? |
Gründungsjahr | 1995 |
Auflösungsjahr | 2007 |
Land | Deutschland |
Markenzeichen | Freche Texte, Streetwear-Outfits, rebellisches Image |
Tic Tac Toe wurde 1995 von Managerin Claudia Wohlfromm ins Leben gerufen. Die Originalbesetzung bestand aus Liane „Lee“ Wiegelmann, Marlene „Jazzy“ Tackenberg und Ricarda „Ricky“ Wältken. Die drei jungen Frauen wurden gezielt für ein neues Musikprojekt gecastet, das frischen Wind in die deutsche Musiklandschaft bringen sollte. Mit ihrer Mischung aus Pop und Rap, frechen Texten und einem rebellischen Image trafen sie genau den Nerv der Zeit.
Die Band wurde als authentische Streetgang vermarktet, die ihre eigenen Texte schreibt und aus schwierigen sozialen Verhältnissen stammt. Später stellte sich heraus, dass dieses Image zum Teil konstruiert war und viele Songs von Produzenten und ihrer Managerin mitverfasst wurden. Dennoch gelang es den drei Musikerinnen, mit ihrer direkten Art und ihrem unverwechselbaren Stil eine große Fangemeinde aufzubauen. Ihre Musik konnte man bald in jedem Internetradio und auf jeder Party hören.
Der Durchbruch für Tic Tac Toe kam 1995 mit ihrer Debütsingle „Ich find‘ dich scheiße“. Der provokante Titel und die direkten Texte sorgten für Aufmerksamkeit und brachten die Band auf Platz 3 der deutschen Charts. Die Single wurde mit Platin ausgezeichnet und legte den Grundstein für ihren weiteren Erfolg. Der Nachfolger „Verpiss‘ dich“ erreichte sogar Platz 1 der Charts und festigte ihren Status als neue Stars am deutschen Pop-Himmel.
1996 erschien ihr selbstbetiteltes Debütalbum „Tic Tac Toe“, das auf Platz 3 der deutschen Albumcharts einstieg und mit 4-fach Platin ausgezeichnet wurde. Die Band sprach mit ihren Songs über Themen, die Jugendliche bewegten: Liebeskummer, Probleme mit Eltern, Umweltschutz und gesellschaftliche Missstände. Ihr Erfolg beschränkte sich nicht nur auf Deutschland – auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Teilen Osteuropas wurden ihre Songs im Radio rauf und runter gespielt.
Den Höhepunkt ihrer Karriere erreichten Tic Tac Toe 1997 mit dem Hit „Warum?“, einer emotionalen Ballade über Fremdenfeindlichkeit. Der Song verkaufte sich über 1,1 Millionen Mal und gilt bis heute als ihr größter Hit. Im selben Jahr erschien ihr zweites Album „Klappe die 2te“, das direkt auf Platz 1 der deutschen Charts einstieg und mit 2-fach Platin ausgezeichnet wurde.
Trotz des enormen Erfolgs begann die Karriere von Tic Tac Toe bereits 1997 zu bröckeln. Die Band geriet immer wieder durch Skandale in die Schlagzeilen. Bei einer Pressekonferenz in München kam es vor laufenden Kameras zu einem heftigen Streit zwischen den Bandmitgliedern, der das Ende der Originalbesetzung einläutete. Ricky verließ die Gruppe und wurde später durch Sara Brahms ersetzt.
Hinzu kamen Enthüllungen über das wahre Alter der Bandmitglieder – sie waren älter als offiziell angegeben – sowie Berichte über Drogenprobleme. Das sorgfältig konstruierte Image der authentischen Streetgang bekam immer mehr Risse. Die Öffentlichkeit erfuhr, dass viele ihrer Texte nicht von ihnen selbst, sondern von professionellen Songwritern und ihrer Managerin geschrieben wurden.
Mit der neuen Besetzung versuchte die Band, an frühere Erfolge anzuknüpfen. Im Jahr 2000 veröffentlichten sie das Album „Ist der Ruf erst ruiniert…“, das jedoch nur noch Platz 34 der Charts erreichte. Die Verkaufszahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück, und die einst so erfolgreiche Band verlor zunehmend an Bedeutung in der deutschen Musikszene. Das Streaming ihrer Songs ging deutlich zurück, und sie waren seltener im Radio zu hören.
Nach einer längeren Pause wagte Tic Tac Toe 2005 ein Comeback – überraschenderweise in der Originalbesetzung mit Lee, Jazzy und Ricky. Die Comeback-Single „Spiegel“ erreichte Platz 7 der deutschen Charts und weckte Hoffnungen auf eine erfolgreiche Rückkehr. Im Februar 2006 folgte das Album „Comeback“, das auf Platz 25 der Charts einstieg.
Doch der erhoffte große Erfolg blieb aus. Die Musiklandschaft hatte sich in der Zwischenzeit verändert, und Tic Tac Toe konnte nicht mehr an die Erfolge der 90er Jahre anknüpfen. Zudem traten die alten Konflikte zwischen den Bandmitgliedern wieder zutage. Nach einigen Auftritten und mäßigem Erfolg löste sich die Band 2007 endgültig auf.
Trotz ihres relativ kurzen Bestehens haben Tic Tac Toe einen bleibenden Eindruck in der deutschen Musikgeschichte hinterlassen. Sie waren eine der ersten erfolgreichen deutschen Girlgroups und brachten mit ihrem Pop-Rap-Stil frischen Wind in die Musikszene der 90er Jahre. Ihre direkten, manchmal provokanten Texte und ihr rebellisches Image sprachen besonders Teenager an und machten sie zu Idolen einer ganzen Generation.
Tic Tac Toe haben mit ihrem einzigartigen Stil die deutsche Musiklandschaft der 90er Jahre nachhaltig geprägt. Als eine der ersten erfolgreichen deutschen Girlgroups im Pop-Rap-Bereich öffneten sie die Tür für nachfolgende Künstlerinnen und Bands. Ihre Mischung aus eingängigen Melodien und frechen Rap-Einlagen war damals innovativ und findet bis heute Nachahmer.
Die Band verkaufte insgesamt mehrere Millionen Alben und Singles. Hits wie „Ich find‘ dich scheiße“, „Verpiss‘ dich“ und „Warum?“ sind bis heute Klassiker der 90er Jahre und werden regelmäßig im Radio gespielt. Besonders „Warum?“ mit seiner wichtigen gesellschaftlichen Botschaft gegen Fremdenfeindlichkeit bleibt relevant.
Nach der Auflösung der Band verfolgten die ehemaligen Mitglieder unterschiedliche Wege. Jazzy (Marlene Tackenberg) blieb der Musik treu und versuchte sich als Solo-Künstlerin. Lee (Liane Wiegelmann) zog sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Ricky (Ricarda Wältken) war nach dem Ende von Tic Tac Toe in verschiedenen TV-Formaten zu sehen und machte auch durch private Schicksalsschläge Schlagzeilen. Sara Brahms, die nur kurzzeitig Mitglied war, arbeitete später als Moderatorin und Sängerin.
Heute werden die Songs von Tic Tac Toe oft mit nostalgischer Zuneigung gehört. Sie sind fester Bestandteil von 90er-Jahre-Partys und Retro-Playlists. Ihre Musik weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an ihre Jugend und die prägende Zeit der späten 90er Jahre. Trotz aller Kontroversen und Skandale bleibt Tic Tac Toe eine der einflussreichsten deutschen Pop-Acts dieser Ära, deren Lieder auch heute noch beim Streaming und im Webradio regelmäßig zu hören sind.
Hörprobe Tic Tac Toe - Isch liebe disch
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!