
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
SMACK ist ein vielseitiger Name in der elektronischen Musikszene, der sowohl für ein französisch-japanisches Duo als auch als Teil der Schweizer Hip-Hop-Formation „Phumaso & Smack“ bekannt ist. Als elektronischer Musiker hat SMACK mit der japanischen Künstlerin AMY MIYU zusammengearbeitet und innovative Dance-Tracks produziert.
Künstlername | SMACK |
Bürgerlicher Name | Ariel Hasler (als Teil von Phumaso & Smack) |
Genre | Electronic Dance Music, House |
Größter Hit | „Fantasy“ (mit AMY MIYU) |
Staatsangehörigkeit | Schweiz / Frankreich |
Die Karriere von SMACK in der elektronischen Musikszene begann mit einer bemerkenswerten Zusammenarbeit. Als Teil des französisch-japanischen Duos „SMACK ft. AMY MIYU“ trat er erstmals 2012 in Erscheinung, nachdem sich die beiden Künstler in Tokio kennengelernt hatten. Diese Begegnung führte zu einer sofortigen kreativen Partnerschaft, die den Grundstein für ihre gemeinsame musikalische Reise legte. Die Chemie zwischen den beiden Künstlern war von Anfang an spürbar, was sich in ihrer Musik widerspiegelte.
2013 veröffentlichte das Duo ihre erste Single „Fantasy“, die mit ihrem eingängigen Beat und der Verschmelzung von westlichen und östlichen Einflüssen schnell Aufmerksamkeit erregte. Der Track kombinierte geschickt elektronische Elemente mit Pop-Sensibilität und zeigte bereits die charakteristische Klangästhetik, die später zum Markenzeichen des Duos werden sollte. Der Erfolg dieser ersten Veröffentlichung führte zu einem Vertrag mit dem renommierten französischen Elektronik-Label K7 Records, was ihre Position in der Dance-Szene weiter festigte.
SMACK hat sich über die Jahre einen einzigartigen Stil in der elektronischen Musiklandschaft erarbeitet. Seine Produktionen zeichnen sich durch eine gelungene Mischung aus pulsierenden Beats, atmosphärischen Synthesizer-Flächen und eingängigen Melodien aus. Besonders in der Zusammenarbeit mit AMY MIYU entstand eine faszinierende Fusion aus westlicher Elektronik und japanischen Pop-Einflüssen, die dem Duo eine Nische im umkämpften Dance-Markt sicherte.
2014 erschien mit „Electricity“ das erste vollständige Album des Duos. Die Platte zeigte die ganze Bandbreite ihres Könnens und festigte ihren Ruf als innovative Kraft in der elektronischen Musikszene. Die Tracks bewegten sich zwischen tanzbaren House-Nummern und verträumten Downtempo-Stücken, was die Vielseitigkeit der Künstler unterstrich. Das Album wurde von Kritikern positiv aufgenommen und legte den Grundstein für ihre weitere Karriere.
Mit dem 2016 erschienenen Album „Empire“ gelang dem Duo ein weiterer künstlerischer Erfolg. Die Platte erhielt Kritikerlob für ihre ausgefeilte Produktion und die geschickte Verschmelzung verschiedener elektronischer Subgenres. SMACK bewies hier sein Gespür für zeitgemäße Dance-Sounds, ohne dabei auf kommerzielle Formeln zurückzugreifen. Die Zusammenarbeit mit AMY MIYU erreichte auf diesem Album einen neuen Höhepunkt, da ihre Stimme perfekt mit den elektronischen Arrangements harmonierte.
Das 2018 veröffentlichte Album „Phoenix“ setzte den erfolgreichen Weg des Duos fort. Die Platte knüpfte nahtlos an den Erfolg von „Empire“ an und festigte ihren Status als eines der besten franco-japanischen Elektronik- und Pop-Duos. Kritiker lobten besonders die Originalität und Kreativität, mit der SMACK und AMY MIYU verschiedene Einflüsse zu einem kohärenten Ganzen verwoben.
In der internationalen Dance-Szene hat sich SMACK einen Namen als versierter Produzent gemacht, dessen Tracks regelmäßig in den Sets bekannter DJs auftauchen. Seine Musik findet sowohl in Underground-Clubs als auch auf größeren Festivals Anklang, was die breite Anschlussfähigkeit seiner Produktionen unterstreicht. Durch seine kontinuierliche Präsenz im Streaming-Bereich hat er zudem eine treue Fangemeinde aufgebaut, die seine musikalische Entwicklung über die Jahre hinweg verfolgt.
Die Anerkennung in der Branche zeigt sich auch in Remixaufträgen und Kollaborationen mit anderen Künstlern. SMACK hat es verstanden, sein Netzwerk stetig zu erweitern und sich als verlässlicher Partner für musikalische Projekte zu etablieren. Seine Produktionen werden von Webradio-Stationen weltweit gespielt und tragen zur Verbreitung moderner elektronischer Musik bei.
Interessanterweise existiert parallel zur elektronischen Karriere eine weitere musikalische Identität von SMACK. Als Ariel Hasler ist er Teil des erfolgreichen Schweizer Hip-Hop-Duos „Phumaso & Smack“, das er 2006 gemeinsam mit Thomas Egli in Winterthur gründete. Diese Formation hat sich in der Schweizer Rap-Szene einen Namen gemacht und mehrere erfolgreiche Alben veröffentlicht.
Das Debütalbum „Post Scriptum“ erschien 2009 und legte den Grundstein für ihre Karriere im Hip-Hop-Bereich. Es folgten weitere Veröffentlichungen wie „Besser isches“ (2010), „Artikel 16“ (2011) und „Operation Megaphon“ (2012), die sie zusammen mit C.mEE aufnahmen. Ein besonderer Meilenstein war das Album „Wurzle & Chrone“ aus dem Jahr 2013, das mit Platz 6 in den Schweizer Charts die höchste Platzierung eines Digital-Only-Albums eines Schweizer Künstlers erreichte.
2012 wurden Phumaso & Smack mit dem Swiss Hip Hop Music Award als beste Rap-Combo ausgezeichnet, was ihre Bedeutung für die Schweizer Musikszene unterstreicht. Mit weiteren Alben wie „Mittwuch Nami“ (2014), „Campione“ (2016), „Quintessenz“ (2018) und dem aktuellen „XV“ (2024) haben sie ihre Position kontinuierlich gefestigt.
Diese duale Karriere zeigt die bemerkenswerte Vielseitigkeit von SMACK als Künstler, der sich sowohl in der elektronischen Musik als auch im Hip-Hop erfolgreich bewegen kann. Die unterschiedlichen musikalischen Ausdrucksformen ermöglichen ihm, verschiedene kreative Facetten auszuleben und in unterschiedlichen Genres Erfolge zu feiern.
In den letzten Jahren hat SMACK seine Präsenz in der elektronischen Musikszene weiter ausgebaut. Neben seinen Veröffentlichungen als Teil des Duos mit AMY MIYU hat er auch Solo-Produktionen herausgebracht, die seinen individuellen Stil weiterentwickeln. Seine Tracks werden regelmäßig auf Streaming-Plattformen und im Radio gespielt, was seine anhaltende Relevanz im Dance-Bereich unterstreicht.
Die Pandemie-Jahre haben wie für viele Künstler auch für SMACK eine Zeit der kreativen Neuorientierung bedeutet. Die erzwungene Pause von Live-Auftritten führte zu einer verstärkten Konzentration auf Studioarbeit und die Erkundung neuer klanglicher Territorien. Diese Phase könnte in zukünftigen Veröffentlichungen ihren Niederschlag finden und neue Facetten seines musikalischen Schaffens offenbaren.
Für die Zukunft lässt sich erwarten, dass SMACK weiterhin zwischen seinen verschiedenen musikalischen Identitäten pendeln wird. Die Erfahrungen aus der Hip-Hop-Welt bereichern seine elektronischen Produktionen, während umgekehrt sein Wissen über Dance-Musik auch in die Arbeit mit Phumaso einfließen kann. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem interessanten Akteur in der Musiklandschaft, der sich nicht auf ein Genre festlegen lässt.
Die Fähigkeit, verschiedene musikalische Welten zu verbinden und dabei authentisch zu bleiben, wird SMACK voraussichtlich auch in Zukunft auszeichnen. Fans elektronischer Musik können gespannt sein, welche neuen Sounds und Kollaborationen der Künstler in den kommenden Jahren präsentieren wird. Seine Musik wird weiterhin in Clubs, auf Festivals und im Internetradio zu hören sein und die Dance-Szene mit frischen Impulsen bereichern.
Hörprobe SMACK - Loco
Hörprobe Showtek, SMACK, SAM GRAY - Take My Heart Away
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!