2000's

A Touch Of Class – Steckbrief, Songs & Konzerte

today24.05.2025 3

Hintergrund
share close

A Touch of Class (ATC) war eine international erfolgreiche Eurodance-Gruppe, die Ende der 1990er Jahre in Deutschland gegründet wurde. Mit ihrem Megahit „Around the World (La La La La La)“ eroberten sie im Jahr 2000 die Tanzflächen weltweit und etablierten sich als einer der bekanntesten Acts der frühen 2000er Jahre. Die multikulturelle Besetzung und ihre eingängigen Melodien machten sie zu Ikonen der Eurodance-Ära.

KünstlernameA Touch of Class (ATC)
MitgliederSarah Egglestone, Joseph „Joey“ Murray, Tracey Elizabeth Packham, Livio Salvi
GenreEurodance, Pop
Größter HitAround the World (La La La La La)
Gründungsjahr1997
Auflösungsjahr2003
LandDeutschland

Die Entstehung einer internationalen Tanzgruppe

Webradio Steckbrief - A Touch Of Class

Die Geschichte von ATC begann 1997 in Hamburg, als sich vier talentierte Künstler aus verschiedenen Teilen der Welt während der Aufführungen des Musicals „Cats“ kennenlernten. Die Gruppe bestand aus Sarah Egglestone aus Australien, Joseph „Joey“ Murray aus Neuseeland, Tracey Elizabeth Packham aus England und Livio Salvi aus Italien. Was zunächst als kreative Zusammenarbeit zwischen Musicaldarstellern begann, entwickelte sich schnell zu einem ernsthaften Musikprojekt.

Die multikulturelle Zusammensetzung der Gruppe spiegelte sich später in ihrem internationalen Sound wider. Nach ihrer Entdeckung durch den Musikmanager Thomas M. Stein erhielten sie einen Plattenvertrag und begannen mit der Arbeit an ihrem ersten Album. Der Name „A Touch of Class“ wurde gewählt, um die elegante und professionelle Herangehensweise der Gruppe an ihre Musik zu unterstreichen. Die Abkürzung „ATC“ wurde später zum gängigen Namen, unter dem die Gruppe bekannt wurde.

Die Tatsache, dass alle vier Mitglieder eine fundierte Ausbildung in Gesang und Tanz hatten, verlieh ihren Auftritten eine besondere Qualität. Sie brachten nicht nur musikalisches Talent mit, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Choreografien umzusetzen, was sie von vielen anderen Eurodance-Acts der Zeit unterschied. Diese Kombination aus musikalischem Können und visueller Performance sollte sich als Erfolgsrezept erweisen.

Der Durchbruch mit „Around the World“

Der entscheidende Moment in der Karriere von ATC kam im Jahr 2000 mit der Veröffentlichung ihrer Debütsingle „Around the World (La La La La La)“. Der Song, der auf einer russischen Melodie des Liedes „Pesenka“ von Ruki Vverh basierte, wurde von Alex Christensen produziert und entwickelte sich zu einem internationalen Phänomen. Mit seinem eingängigen Refrain und dem mitreißenden Rhythmus eroberte der Song die Charts in zahlreichen Ländern.

In Deutschland erreichte „Around the World“ die Spitze der Charts und blieb dort für beeindruckende sechs Wochen. Auch in Österreich und der Schweiz kletterte der Song auf Platz 1 und erhielt in mehreren Ländern Gold- und Platin-Auszeichnungen. Selbst in den USA, wo europäische Dance-Acts es traditionell schwer hatten, konnte sich der Song in den Billboard Hot 100 platzieren und erreichte Platz 28.

Der Erfolg des Songs wurde durch ein farbenfrohes Musikvideo unterstützt, das die energiegeladenen Tanzroutinen der Gruppe in den Mittelpunkt stellte. Die Choreografie mit den charakteristischen Armbewegungen während des „La La La“-Refrains wurde zu einem Markenzeichen und von Fans weltweit nachgeahmt. Auf Tanzflächen und bei Radiosendern war der Song allgegenwärtig und etablierte ATC als einen der definierenden Acts der frühen 2000er Jahre.

Die Nachfolgesingle „My Heart Beats Like a Drum (Dum Dum Dum)“ konnte an den Erfolg anknüpfen und erreichte in Deutschland Platz 3 der Charts sowie eine Gold-Auszeichnung für über 250.000 verkaufte Einheiten. Mit diesen beiden Hits hatte sich ATC endgültig in der Musiklandschaft etabliert und legte den Grundstein für ihr Debütalbum.

Höhepunkt der Karriere und internationale Erfolge

Am 6. Februar 2001 veröffentlichte ATC ihr Debütalbum „Planet Pop“, das in Deutschland auf Platz 11 der Albumcharts einstieg und sich 23 Wochen in den Charts halten konnte. Das Album, das neben den bereits erfolgreichen Singles auch Tracks wie „Thinking of You“, „Why Oh Why“ und „I’m in Heaven (When You Kiss Me)“ enthielt, wurde in Deutschland mit Gold für über 150.000 verkaufte Exemplare ausgezeichnet.

Der Erfolg von „Planet Pop“ brachte der Gruppe 2001 einen ECHO Award als bester Dance Act ein, eine der prestigeträchtigsten Musikauszeichnungen in Deutschland. Die Gruppe tourte durch Europa und trat in zahlreichen TV-Shows auf, wodurch sie ihre Fanbasis weiter ausbauen konnte. Ihre energiegeladenen Live-Auftritte, bei denen sie Gesang mit anspruchsvollen Tanzroutinen kombinierten, wurden zu einem Markenzeichen.

Die Single „I’m in Heaven (When You Kiss Me)“ wurde 2001 veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 22 der Charts. Der Song zeigte eine etwas romantischere Seite der Gruppe, behielt aber den charakteristischen Eurodance-Sound bei. Auch international konnte ATC weiterhin Erfolge verzeichnen, besonders in Osteuropa und Asien, wo Eurodance nach wie vor sehr populär war.

Die Gruppe war in dieser Zeit ständig unterwegs, gab Interviews für internationale Medien und trat in Musiksendungen auf. Ihr Erfolg als multikulturelle Gruppe, die Musik für ein globales Publikum produzierte, machte sie zu perfekten Botschaftern für die weltumspannende Kraft der Tanzmusik. In einer Zeit vor den sozialen Medien gelang es ATC, eine internationale Präsenz aufzubauen und Fans auf verschiedenen Kontinenten zu gewinnen.

Herausforderungen, Namensänderung und das Ende der Gruppe

Trotz ihres anfänglichen Erfolgs sah sich ATC bald mit Herausforderungen konfrontiert. Im Jahr 2002 kam es zu rechtlichen Auseinandersetzungen mit dem deutschen DJ André Tanneberger, bekannt als ATB, der Einwände gegen die Verwendung des Namens „ATC“ erhob. Dies führte dazu, dass die Gruppe gezwungen war, ihren Namen vollständig in „A Touch of Class“ zu ändern, was die Marketingbemühungen erschwerte.

Die Single „Set Me Free“ aus dem Jahr 2002 erreichte in Deutschland nur noch Platz 44 und konnte nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen. Der Eurodance-Boom der späten 1990er und frühen 2000er Jahre begann abzuflauen, und neue Musiktrends machten es für Acts wie A Touch of Class schwieriger, ihre Position zu behaupten.

Im Jahr 2003 veröffentlichte die Gruppe ihr zweites Album „Touch the Sky“, das kommerziell deutlich hinter dem Debüt zurückblieb und in Deutschland nur auf Platz 97 der Charts einstieg. Die daraus ausgekoppelte Single „New York City“ erreichte lediglich Platz 81 und hielt sich nur eine Woche in den deutschen Charts. Die nachlassenden Verkaufszahlen und die veränderte Musiklandschaft führten schließlich dazu, dass sich A Touch of Class Ende 2003 auflöste.

Nach der Trennung gingen die Mitglieder getrennte Wege: Sarah Egglestone kehrte nach Australien zurück und eröffnete ein Pilates-Studio, Tracey Packham arbeitete als Betreuerin, während Joey Murray und Livio Salvi eine Zeit lang zusammen eine Coverband gründeten. Die Gruppe blieb jedoch für viele Fans ein Symbol für die Eurodance-Ära und ihre Hits wurden weiterhin im Radio gespielt und auf Kompilationen veröffentlicht.

Das Vermächtnis und die Wiederbelebung

Obwohl A Touch of Class nur wenige Jahre aktiv war, hinterließ die Gruppe ein bleibendes Erbe in der Tanzmusikszene. Ihre Hits, insbesondere „Around the World“, sind bis heute beliebte Klassiker auf Partys und in Clubs. Der Song hat sich zu einem zeitlosen Stück entwickelt, das die Nostalgie für die Musik der frühen 2000er Jahre weckt und regelmäßig in Webradio-Programmen und auf Streaming-Plattformen gespielt wird.

Im Jahr 2019 erlebte „Around the World“ eine unerwartete Renaissance, als der niederländische DJ R3hab eine Neuinterpretation des Songs veröffentlichte. Diese Version erreichte erneut die Charts in mehreren Ländern und führte dazu, dass eine neue Generation von Musikfans den Song entdeckte. In Deutschland wurde die Neuauflage mit Platin für über 1,8 Millionen verkaufte Einheiten ausgezeichnet, in Österreich sogar mit Doppelplatin.

Der Erfolg der Neuauflage weckte das Interesse an einer möglichen Reunion der Originalbesetzung, und 2020 gab es Andeutungen, dass die vier ursprünglichen Mitglieder wieder zusammenkommen könnten. Stattdessen wurde die Gruppe 2022 unter der Leitung von Gabriela Gottschalk mit einer völlig neuen Besetzung neu formiert: Lara Binder Milicevic, Alexander Kruska, Memson Matic und Emilija Wellrock. Die neue Formation trat erstmals am 7. August 2022 im ZDF-Fernsehgarten auf und hatte im März 2023 einen weiteren bemerkenswerten Auftritt in der Veltins-Arena vor etwa 32.000 Zuschauern.

Insgesamt hat A Touch of Class einen bleibenden Eindruck in der Musikgeschichte hinterlassen. Mit Verkaufszahlen von über 1,3 Millionen Einheiten allein in Deutschland und zahlreichen Gold-, Platin- und Silber-Auszeichnungen weltweit gehören sie zu den erfolgreichsten Eurodance-Acts ihrer Zeit. Ihr Vermächtnis lebt durch ihre Musik weiter, die nach wie vor Menschen auf Tanzflächen zusammenbringt und die unbeschwerte Energie der frühen 2000er Jahre einfängt.

Songs von A Touch Of Class im Radio

  • Chart track

    Around the World (La La La La La)

    A Touch Of Class

    2000s

    • play_arrow

      Hörprobe A Touch Of Class - Around the World (La La La La La)

  • Chart track

    My Heart Beats Like A Drum (Dam Dam Dam)

    A Touch Of Class

    2000s

    • play_arrow

      Hörprobe A Touch Of Class - My Heart Beats Like A Drum (Dam Dam Dam)

  • Chart track

    All Around The World (La La La)

    R3HAB, A Touch Of Class

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe R3HAB, A Touch Of Class - All Around The World (La La La)

Konzerte von A Touch Of Class

Wir konnten leider keine Konzerte von A Touch Of Class finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD