
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Die ersten Wetterprognosen für den Sommer 2025 zeichnen ein beunruhigendes Bild: Deutschland steht möglicherweise vor einem Jahrhundert-Sommer mit Temperaturen jenseits der 40-Grad-Marke und anhaltender Trockenheit. Führende Wettermodelle und Meteorologen sind sich einig, dass uns ein außergewöhnlich heißer Sommer bevorsteht, der alle bisherigen Rekorde brechen könnte. Schon jetzt zeigen sich erste Anzeichen einer zunehmenden Dürre, besonders im Norden des Landes.
Die renommiertesten Langfrist-Wettermodelle, das europäische ECMWF und das amerikanische CFS-Modell, prognostizieren für den kommenden Sommer Temperaturabweichungen von +0,5 bis +2 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 70 Prozent werden die Temperaturen deutlich über den Normalwerten liegen.
„So aggressiv war eine Sommerprognose noch nie“, warnt Jan Schenk vom Weather Channel. „Wenn sich die Prognose nächste Woche bestätigen sollte, dann müsste ganz Deutschland anfangen, sich auf diese Mega-Hitzewelle vorzubereiten.“
Besonders besorgniserregend: Bereits im Juni könnten die ersten extremen Hitzewellen über Deutschland hinwegziehen. Über Südosteuropa bildet sich laut aktuellen Prognosen eine sogenannte Hitzeglocke oder „Heat Dome“, die sich auch nach Deutschland ausweiten wird. Die 40-Grad-Marke könnte im Verlauf des Sommers mehrfach überschritten werden.
Meteorologen beobachten seit Februar eine anhaltende „High-over-low“-Wetterlage. Niklas Weise von WetterOnline erklärt: „Seit Anfang Februar stellt sich immer wieder die gleiche Wetterlage ein.“ Die Folgen sind bereits jetzt spürbar: In Hamburg fielen nur 50 Liter Regen, während Spanien und Portugal über 400 Liter verzeichneten.
Der Dürremonitor vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung schlägt Alarm: Besonders im Norden Deutschlands ist der Oberboden bereits von außergewöhnlicher Dürre betroffen. Die Bodenfeuchtigkeit nimmt kontinuierlich ab, und bis Mitte Mai ist kaum Regen in Sicht. Nach zwei vergleichsweise nassen Jahren könnte der Sommer 2025 von extremer Trockenheit geprägt sein, vor allem in den Regionen nördlich der Mittelgebirge.
Während sich die Wettermodelle bei den Temperaturprognosen weitgehend einig sind, gehen die Vorhersagen zu Niederschlägen stark auseinander. Das europäische ECMWF-Modell spricht von stabilen Hochdrucklagen und einem durchgehend trockenen Sommer. Das amerikanische CFS-Modell hingegen weist auf blockierte Hochs über dem Nordmeer hin, was einen feuchteren Sommer zur Folge haben könnte.
Martin Puchegger von wetter.com tendiert zur trockeneren Variante: „Basierend auf der beobachteten Frühjahrstrockenheit in Europa ist ein heißer und trockener Sommer wahrscheinlicher.“ Lediglich in den Alpen könnte es von Ende Mai bis Mitte Juni noch zu nennenswerten Niederschlägen kommen.
Die prognostizierte Hitze und Trockenheit wird voraussichtlich zu einer deutlich erhöhten Waldbrandgefahr in Deutschland und ganz Europa führen. Experten warnen, dass bereits weggeworfene Zigarettenkippen verheerende Folgen haben könnten.
Besonders belastend für die Bevölkerung: Die Nächte werden kaum Abkühlung bringen. Zusätzlich wird erwartet, dass heiße Saharaluft die Temperaturen in Deutschland weiter anheizt. Einige Regionen in Deutschland könnten zeitweise regelrechte Wüstenbedingungen aufweisen.
Angesichts der beunruhigenden Prognosen empfehlen Experten, sich frühzeitig auf den bevorstehenden Extremsommer vorzubereiten. Wassersparen wird dringend angeraten, da die ohnehin angespannte Wassersituation sich weiter verschärfen könnte.
Landwirte und Forstwirtschaft stehen vor besonderen Herausforderungen. Die prognostizierte Dürre könnte erhebliche Auswirkungen auf die Ernteerträge haben und den Waldbestand weiter unter Stress setzen.
Auch wenn Langzeitprognosen mit Unsicherheiten behaftet sind und in den kommenden Wochen noch Anpassungen erfahren können, deutet derzeit alles auf einen extremen Sommer 2025 hin, der möglicherweise als neuer Jahrhundert-Sommer in die Geschichte eingehen wird.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Dürre Deutschland extreme Temperaturen Hitzerekord Hitzewelle 2025 Jahrhundertsommer Klimawandel Waldbrandgefahr Wasserknappheit Wetterbericht Wetterprognose Sommer
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!