Wirtschaft & Politik

Kriminalität in Deutschland: Zwischen Anstieg der Gewaltdelikte und rückläufiger Gesamtkriminalität

today13.05.2025 6

Hintergrund
share close

Die aktuelle Entwicklung der Kriminalität in Deutschland zeigt ein vielschichtiges Bild: Während die Gesamtzahl erfasster Straftaten um 1,7 Prozent auf 5,837 Millionen gesunken ist, verzeichnen wir bei Gewaltdelikten einen besorgniserregenden Anstieg von 1,5 Prozent auf 217.277 Fälle – der höchste Stand seit 2010. Besonders alarmierend: Sexualdelikte haben um 9,3 Prozent zugenommen. Diese Zahlen werfen Fragen auf und befeuern die gesellschaftliche Debatte, die oft emotional und politisch aufgeladen ist.

Steigende Jugendkriminalität – ein besorgniserregender Trend

Kriminalität in Deutschland: Zwischen Anstieg der Gewaltdelikte und rückläufiger Gesamtkriminalität

Besonders auffällig ist die Zunahme von Gewaltdelikten unter Kindern und Jugendlichen. In Hamburg beispielsweise verzeichnete die Polizei einen deutlichen Anstieg der Kinder als Tatverdächtige bei Gewaltkriminalität, obwohl die Gesamtzahl der polizeilich bekannten minderjährigen Tatverdächtigen im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in tragischen Einzelfällen wider, wie dem Fall aus Menden in Nordrhein-Westfalen, wo ein 14-Jähriger mutmaßlich von einem 17-Jährigen auf einem Spielplatz getötet wurde.

Der renommierte Kriminologe Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht gibt dennoch Entwarnung: „Deutschland ist grundsätzlich ein sicheres Land. Blickt man auf die Entwicklung der vergangenen 20 bis 30 Jahre, ist die Kriminalität zum Teil deutlich gesunken.“

Politische Instrumentalisierung der Kriminalitätsstatistik

Im Kontext des Bundestagswahlkampfs 2025 wird das Thema Kriminalität häufig für politische Zwecke instrumentalisiert. Der Moderator Jochen Schropp kritisiert: „Ich finde es schade, dass im Bundestagswahlkampf 2025 so viel Fokus auf Migration gelegt wird, obwohl eine neue Studie des ifo Instituts zeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen mehr Migration und einer höheren Kriminalitätsrate gibt. Allerdings sind es überproportional junge Männer, die Straftaten begehen. Statt Ängste zu schüten, sollten wir uns auf echte gesellschaftliche Herausforderungen konzentrieren.“

Auch Oberwittler bestätigt diese Einschätzung: „Die starke Fokussierung des Wahlkampfs auf das Thema ‚Migrantenkriminalität‘ ist von der realen Kriminalitätsentwicklung nicht gedeckt.“

Korruption und Wirtschaftskriminalität – die unterschätzte Gefahr

Während Gewaltdelikte oft im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen, bleiben Wirtschaftsdelikte und Korruption häufig im Verborgenen, obwohl sie erheblichen gesellschaftlichen Schaden anrichten. Aktuelle Fälle wie die Korruptionsvorwürfe gegen einen Staatsanwalt aus Hannover oder der Betrugsfall im Zusammenhang mit gefälschten Gebrauchtwagenangeboten von Premium-Autoherstellern wie Audi und Mercedes-Benz verdeutlichen die Vielfalt der kriminellen Phänomene.

Besonders brisant sind politische Korruptionsfälle, wie die Aufhebung der Immunität des AfD-Politikers Petr Bystron durch das EU-Parlament wegen Geldwäsche- und Bestechlichkeitsvorwürfen. Diese Fälle untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen und den Rechtsstaat.

Messergewalt und neue Gewaltphänomene

Ein besonderes Augenmerk wird zunehmend auf die Messergewalt gelegt. Der Fall einer Messerstecherei vor einer Kneipe in Kiel, bei der die Polizei gegen vier Tatverdächtige ermittelt und ein möglicher homophober Hintergrund diskutiert wird, steht exemplarisch für diese Entwicklung. Ebenfalls für Aufsehen sorgte der Fall des Rappers Tory Lanez, der in einer kalifornischen Haftanstalt mit 14 Messerstichen, darunter zwei im Hinterkopf, angegriffen wurde und einen Lungenkollaps erlitt.

Die Schauspielerin Anita Eichhorn warnt in diesem Zusammenhang vor übereilten Schlüssen: „Ich hoffe sehr, dass jeder seine Stimme sinnvoll nutzt und nicht aus Angst und Hass heraus eine falsche Entscheidung trifft.“

Neue Herausforderungen für die Strafverfolgung

Die Strafverfolgungsbehörden stehen vor komplexen Herausforderungen, wie die jüngsten Razzien gegen die Gruppe „Königreich Deutschland“ in mehreren Bundesländern zeigen. Die Bekämpfung extremistischer Strukturen, organisierter Kriminalität und Cyberkriminalität erfordert spezialisierte Kenntnisse und internationale Zusammenarbeit.

Der Fall eines Klimaaktivisten, der sich mit einem Bild in einem Museum angeklebt hatte und nun vor Gericht steht, verdeutlicht zudemin die Grenzen zwischen zivilem Ungehorsam und strafbarem Handeln, mit denen sich Justiz und Gesellschaft auseinandersetzen müssen.

Prävention statt Panikmache

Angesichts der vielschichtigen Kriminalitätsentwicklung plädieren Experten für einen sachlichen Umgang mit dem Thema. Jochen Schropp fordert: „Besonders wünsche ich mir, dass Frauen weiterhin selbst über ihren Körper entscheiden dürfen und queere Menschen und andere Minderheiten besseren Schutz und mehr Unterstützung erhalten – denn eine gerechte und sichere Gesellschaft muss für alle da sein!“

Statt Angst zu schüten, sollten präventive Maßnahmen im Mittelpunkt stehen. Dazu gehören eine bessere Bildung und Integration, der Abbau sozialer Ungleichheit und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Nur so kann langfristig eine Trendwende bei der Entwicklung von Gewaltdelikten erreicht werden, während gleichzeitig der positive Trend bei der Gesamtkriminalität fortgesetzt wird.

Deutschland bleibt im internationalen Vergleich ein sicheres Land. Dennoch verdienen die besorgniserregenden Entwicklungen in einzelnen Deliktbereichen eine differenzierte Betrachtung und entschlossenes Handeln – jenseits von politischer Instrumentalisierung und Panikmache.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD