Sport

FC Bayern vs. Leverkusen: Der ultimative Kampf um Florian Wirtz‘ Zukunft

today06.05.2025 5

Hintergrund
share close

Der Poker um Florian Wirtz spitzt sich dramatisch zu. Der 22-jährige Offensivstar von Bayer Leverkusen hat offenbar eine klare Präferenz für seine Zukunft entwickelt. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll Wirtz seinen Trainer Xabi Alonso persönlich darüber informiert haben, dass sein Wunschziel im Falle eines Wechsels der FC Bayern München sei – nicht etwa die ebenfalls interessierten Topklubs Real Madrid oder Manchester City. Eine Entwicklung, die den deutschen Rekordmeister aufhorchen lässt und Leverkusen in höchste Alarmbereitschaft versetzt.

Die Wirtz-Entscheidung: Darum soll es Bayern sein

FC Bayern vs. Leverkusen: Der ultimative Kampf um Florian Wirtz' Zukunft

Während Wirtz noch bis 2027 an Bayer Leverkusen gebunden ist, deuten alle Anzeichen auf einen baldigen Wechsel hin. Besonders brisant: Sein Vater und Berater Hans-Joachim Wirtz hat offenbar bereits mehrfach Gespräche mit Bayern-Patron Uli Hoeneß geführt. Die Beziehung zwischen der Familie Wirtz und der Bayern-Führung gilt als ausgesprochen gut – ein entscheidender Vorteil für die Münchner.

„Wir sind überzeugt davon, dass ein Spieler wie Florian perfekt zu uns passt. Wir haben großes Interesse an ihm“, wird Hoeneß von SPORT1 zitiert. Der Ehrenpräsident des FC Bayern gilt als treibende Kraft hinter den Bemühungen um den Ausnahmespieler.

Der finanzielle Rahmen: Ein Rekordtransfer bahnt sich an

Die Ablöseforderung von Bayer Leverkusen liegt bei mindestens 150 Millionen Euro – eine Summe, die Fernando Carro, CEO des Werksvereins, im April gegenüber Radio Marca bestätigte: „Wenn jemand ihn verpflichten will, muss er mindestens 150 Millionen Euro auf den Tisch legen.“

Für den FC Bayern würde ein solcher Transfer inklusive Gehalt ein Gesamtpaket von rund 250 Millionen Euro bedeuten – eine historische Investition für den deutschen Rekordmeister. Ab 2026 soll zudem eine Ausstiegsklausel in Höhe von 125 Millionen Euro im Vertrag von Wirtz greifen, was den Wechsel dann theoretisch erleichtern würde.

Die Konkurrenz: Manchester City und Real Madrid im Hintertreffen

Lange Zeit galten Manchester City und Real Madrid als Hauptkonkurrenten der Bayern im Werben um Wirtz. Pep Guardiola soll persönlich Kontakt zu Wirtz aufgenommen und ihn als potenziellen Nachfolger von Kevin De Bruyne ins Auge gefasst haben. Laut dem Portal TEAMtalk konzentriert sich City nun aber verstärkt auf Morgan Gibbs-White von Nottingham Forest.

Bei Real Madrid könnte Xabi Alonso, der als möglicher Nachfolger von Carlo Ancelotti gehandelt wird, ein entscheidender Faktor gewesen sein. Man spekulierte, dass Wirtz seinem jetzigen Trainer bei einem Wechsel nach Madrid folgen könnte. Diese Option scheint nun aber in den Hintergrund gerückt zu sein.

Leverkusens Abwehrkampf: „Die 1000. Ente“

Bayer Leverkusen reagiert gereizt auf die jüngsten Spekulationen. Sportchef Simon Rolfes stellte erst gestern bei Sky klar: „Unser Wunsch ist, dass Florian bei Bayer 04 bleibt, er hat auch einen Vertrag und es gibt keine anderen Entwicklungen.“ Die Berichte über Wirtz‘ Wechselabsichten bezeichnete er als „die 1000. Ente“.

Besonders brisant für die Werkself: Ein Verkauf an den direkten Konkurrenten FC Bayern würde die eigenen Ambitionen auf Bundesliga-Titel deutlich schwächen. Entsprechend kämpft Leverkusen mit allen Mitteln um den Verbleib ihres Juwels und hat Wirtz sogar eine Vertragsverlängerung angeboten, die er bislang nicht unterzeichnet hat.

Wirtz‘ persönliche Prioritäten

Für Florian Wirtz selbst soll laut übereinstimmenden Medienberichten nicht das Geld im Vordergrund stehen. Vielmehr gehe es ihm um Titelgewinne in der Champions League und langfristige sportliche Perspektiven. Die Freundschaft zu Bayerns Jamal Musiala gilt als weiterer Faktor, der für einen Wechsel nach München sprechen könnte.

Die Aussicht, mit Musiala gemeinsam die Offensive des FC Bayern zu prägen, ist reizvoll – sowohl für den Spieler als auch für den Verein. Zusammen könnten die beiden deutschen Nationalspieler eine Ära prägen.

Der Zeitplan: Wann könnte der Wechsel passieren?

Obwohl die Bayern Wirtz am liebsten bereits in diesem Sommer verpflichten würden, bleibt der genaue Zeitplan unklar. Zunächst soll eine grundsätzliche Einigung mit dem Spieler angestrebt werden, bevor offizielle Verhandlungen mit Leverkusen begonnen werden.

Für Wirtz selbst scheint der Zeitpunkt des Wechsels nicht die höchste Priorität zu haben – wichtiger ist ihm offenbar die grundsätzliche Entscheidung für den richtigen Verein. Mit dem FC Bayern hat er sich offenbar für den deutschen Rekordmeister entschieden, was einen Verbleib in der Bundesliga bedeuten würde.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Bayern tatsächlich bereit sind, die geforderte Rekordablöse zu investieren, oder ob sie auf die günstigere Ausstiegsklausel im Jahr 2026 spekulieren. Eines ist jedoch klar: Der Kampf um eines der größten deutschen Talente hat eine entscheidende Wendung genommen – und der FC Bayern scheint momentan die besten Karten zu haben.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD